Projekte

22. – 26.09.2025: Projektewoche der 9.2

2025-10-13T08:21:38+02:0013. Oktober 2025|Tags: , , , , , |

Abwechslungsreich, aktiv und gemeinsam unterwegs – unsere Projektewoche der 9.2

Fünf Tage, viele Eindrücke: Die Klasse 9.2 erlebte in ihrer Projektewoche eine gelungene Mischung aus Teamgeist, Kreativität, Bewegung und Spaß. Von gemeinsamen Spielen und spannenden Gesprächen über einen Ausflug in die Stadtbibliothek bis hin zu sportlichen Turnieren und einem actionreichen Abschluss im Jumphouse Frankfurt (Oder) war für alle etwas dabei.

Montag
Die Projektwoche startete für die Klasse 9.2 mit einem leckeren Klassenfrühstück. Nachdem wir um 9 Uhr mit dem Frühstück begonnen hatten, spielten wir viele verschiedene Spiele, die unseren Klassenverband stärken sollten. Gegen 11 Uhr machten wir uns auf den Weg zum Gubener Bahnhof. Dort angekommen, kauften wir Tickets für unseren bevorstehenden Ausflug am Freitag ins Jumphouse in Frankfurt (Oder). So ging unser erster Tag der Projektwoche zu Ende, und wir hatten viel Spaß.

Dienstag
Am Dienstag hatten wir mit der Klasse ein Projekt zum Thema „Sexualität“ mit Frau Noak, unserer Schulsozialarbeiterin. Dabei arbeiteten wir an verschiedenen Stationen, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der Sexualität beschäftigten. Dabei unterstützten uns Herr Böhm und Frau Benthin.

Mittwoch
Heute war ein kreativer Tag. Wir starteten den Tag mit einem Besuch in der Bibliothek Guben. Dort hörten wir Tipps zum Schreiben unserer Fach- und Seminararbeiten. Diese waren sehr informativ und spannend. Anschließend liefen wir zurück zur Schule und beendeten den Tag mit ein paar Kennenlernspielen.

Donnerstag
Am Donnerstag in der Projektwoche waren wir um 14:30 Uhr in der Schule, um Sport zu machen. Zuerst veranstalteten wir ein Volleyballturnier in der großen Turnhalle. Währenddessen konnte man in der kleinen Turnhalle Tischtennis spielen. Als das Volleyballturnier beendet war, wurde alles für das Fußballturnier in der kleinen Halle vorbereitet. Nach dem Fußballturnier grillten wir draußen. Der Tag endete um 19 Uhr, und die letzten gingen gegen 20 Uhr.

Freitag
Am Freitag besuchten die Klassen 9.1 und 9.2 die „My Jump Halle“ in Frankfurt (Oder). Der Treffpunkt am Morgen war um 7:20 Uhr am Bahnhof in Guben. Als die Klassen in Frankfurt (Oder) ankamen, mussten sie 2,3 km zur „My Jump Halle“ laufen. Dort hatten sie viel Spaß und erlebten viele aufregende Stunden. Erschöpft fuhren sie nach einem tollen Tag nach Guben zurück.

Schülerinnen und Schüler der Klasse 9.2, zusammen mit der Lehrkraft BÖH

Kommentare deaktiviert für 22. – 26.09.2025: Projektewoche der 9.2

22. – 26.09.2025: Die Projektewoche aus Sicht der Klasse 7.2

2025-10-13T08:19:55+02:0013. Oktober 2025|Tags: , , , , , |

In der Projektewoche haben die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen an verschiedenen spannenden Aktionen und Exkursionen teilgenommen. Im folgenden Beitrag berichten Schülerinnen und Schüler der 7.2 von ihren Erlebnissen – Tag für Tag, aus ihrer eigenen Perspektive.

Montag: Besuch bei der Heilsarmee
Am Montag, den 22. September, besuchte die Klasse 7.2 die Heilsarmee. Diese Organisation hat das Ziel, Menschen zu unterstützen und sie in ihrer Beziehung zu Gott zu unterstützen. Besonders wichtig ist ihr dabei, hilfsbedürftigen Menschen zu helfen und Gemeinschaft zu fördern. Gleich am Morgen wurden wir herzlich empfangen. Beim Tischtennisspielen, Fußball und vielen anderen Aktivitäten hatten wir eine Menge Spaß. Dabei konnten wir nicht nur gemeinsam spielen, sondern uns auch besser kennenlernen. Zum Mittag gab es Pizza – und die hat wirklich allen hervorragend geschmeckt!

Ben und Illia

Dienstag: Museumsbesuch
Am 23. September besuchte unsere Klasse das Stadt- und Industriemuseum Guben, in dem es auch eine interessante Hutausstellung gibt. Dort bekamen wir einen Fragebogen mit Aufgaben zur Ausstellung, den wir in Gruppen bearbeiteten. Natürlich durften wir auch verschiedene Hüte anprobieren – das hat allen viel Spaß gemacht! Neben der Hutausstellung sahen wir uns auch eine Ausstellung zum Zweiten Weltkrieg sowie Werke eines Künstlers an. Zum Abschluss machten wir noch ein gemeinsames Klassenfoto mit den Hüten aus dem Museum. Der Besuch hat uns sehr gut gefallen – wir haben viel gelernt und einen schönen Tag zusammen erlebt.

Klara und Maria

Mittwoch: Biathlon in der Obersprucke
Der Schülerbiathlon 2025 fand in diesem Jahr auf der Rennbahn des Sportzentrums Obersprucke statt. Zum Glück spielte das Wetter mit – denn nur bei Regen wäre der Wettkampf in die Sporthalle verlegt worden. Nachdem die 6. Klassen der Grundschulen ihren Wettbewerb abgeschlossen hatten, rückten wir Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 2012 und 2013 an, die in den 7. Klassen startberechtigt waren. Die Mannschaften sind in Jungen- und Mädchenteams aufgeteilt.

Den Anfang machten die Einzelwettbewerbe, bei denen unsere Schule wie immer sehr gute Ergebnisse erzielte. Die Teilnehmenden laufen zunächst 150 Meter, bevor sie das erste Mal schießen. Es werden jeweils fünf Schüsse pro Runde abgegeben – die Schießanlagen stellt das Land Brandenburg zur Verfügung. Wer alle fünf Treffer landet, darf direkt weiterlaufen. Danach folgen nochmals 100 Meter Laufen, eine zweite Schießeinheit und zum Schluss eine 50-Meter-Strecke bis ins Ziel. Wer weniger als fünf Treffer erzielt, muss Strafrunden absolvieren.

Nach den Einzelwertungen folgten die Staffelläufe, bei denen die jeweils besten sechs Jungen und sechs Mädchen der Europaschule und des Pestalozzi-Gymnasiums gegeneinander antraten. Jede Läuferin und jeder Läufer absolviert dabei eine Runde mit Laufen und Schießen. Zum Abschluss gab es die Siegerehrung – unser Team erreichte in der Staffel in diesem Jahr einen starken zweiten Platz.

Oleg, Stas und Lucas

Donnerstag: Lesen und Spielen
Der vierte Tag der Projektewoche stand für alle siebten Klassen ganz im Zeichen des Lesens. Zuerst machten wir einen Lesetest, bei dem wir ankreuzen mussten, welche Aussagen richtig oder falsch waren. Danach stellte jede und jeder kurz das Buch vor, das sie oder er gerade liest. Mich persönlich hat zwar keins der Bücher so richtig interessiert, aber vielleicht war ja für die anderen etwas Spannendes dabei.

Im Anschluss gingen wir gemeinsam mit Frau Brauner und Frau Noak zum Spielplatz. Auf dem Weg dorthin haben wir fünf Helikopter über uns hinwegfliegen sehen – das war ziemlich cool! Auf dem Spielplatz angekommen, sind alle losgerannt, haben geschaukelt, sind Seilbahn gefahren oder haben einfach zusammen gespielt. Nach etwa einer halben Stunde ging es zurück zur Schule. Dort haben wir uns voneinander verabschiedet und sind nach Hause gegangen – ein schöner Abschluss eines entspannten Tages!

Emma und YuXin

Freitag: Abschluss der Projektewoche
Am Freitag kam die Klasse noch einmal zusammen, um gemeinsam auf die Projektewoche zurückzublicken. In kleinen Gruppen tauschten die Schülerinnen und Schüler sich darüber aus, was ihnen besonders gut gefallen hat – und worüber man auch schmunzeln musste. Anschließend arbeiteten sie an Berichten und Präsentationen, in denen die Erlebnisse der Woche festgehalten wurden. So entstanden die Texte, die Sie und ihr hier lesen könnt, sowie einige richtig lustige Präsentationen, bei denen die Schülerinnen und Schüler lernten, mit der Software PowerPoint umzugehen.

Am Ende waren sich alle einig: Die Woche war abwechslungsreich, spannend und hat gezeigt, wie viel man gemeinsam erleben kann – in und außerhalb des Klassenzimmers.

 

Kommentare deaktiviert für 22. – 26.09.2025: Die Projektewoche aus Sicht der Klasse 7.2

20.06.2024: Grenzenlos – Austausch zwischen Guben und Zielona Góra

2025-10-12T19:22:58+02:0012. Oktober 2025|Tags: , , , , , , |

Deutsch-polnisches Treffen in Guben, Lübben und Dresden

Vom 11. bis zum 13. Juni. 2024 unternahm unsere Klasse 8.2 mit unseren Partnerschülerinnen und -schülern aus der Grundschule 2 und Grundschule 13 in Zielona Góra ein Treffen in Guben. Am Ankunftstag bereiteten wir zum Empfang ein gemeinsames Frühstück in der Cafeteria des Pestalozzi-Gymnasium vor. Danach fuhren wir mit dem Zug nach Lübben, wo wir uns im Kletterwald bis zum späten Nachmittag vergnügten. Der Tag endete als Grillabend in Grießen. Dort haben wir alle zusammen gegessen. Abschließend haben unsere Gästen uns die Annemarie-Polka und wir ihnen den Tanz Belgijka beigebracht.

Am Mittwoch trafen wir uns alle auf dem Bahnhof und fuhren nach Dresden. Hier unternahmen wir eine Stadtführung und bewunderten die historischen Bauten wie den Zwinger, den Fürstenzug aus Meißener Porzellan und die Frauenkirche. Dabei erfuhren wir von der gemeinsamen Geschichte Polens und Sachsen, da Kurfürst August der Starke auch König von Polen war. Danach hatten wir Freizeit und konnten einkaufen gehen, ehe wir alle müde nach Hause gefahren sind.

Zum Abschied wurde am Donnerstag in der Turnhalle unseres Gymnasiums gefeiert und gemeinsam viel getanzt. Dann nahmen wir Abschied und unsere Gäste fuhren nach Hause. Es waren ereignisreiche Tage und wir haben viele neue Kontakte zu unseren Partnerschülerinnen und -schülern geknüpft.

Wir danken herzlich der Euroregion Spree-Neiße und der Europäischen Union für die finanzielle und organisatorische Unterstützung des Jugendaustausches!

Schülerinnen und Schüler der Klasse 8.2

Kommentare deaktiviert für 20.06.2024: Grenzenlos – Austausch zwischen Guben und Zielona Góra

21.05.2025: Kreative Begegnungen ohne Grenzen

2025-07-10T15:40:16+02:0010. Juli 2025|Tags: , , , , , , , |

Jugendliche aus Polen und Deutschland entdecken künstlerische Horizonte

Der Mai 2025 stand ganz im Zeichen der Kunst, Inspiration und deutsch-polnischen Zusammenarbeit. Im Rahmen des Projekts „Kreative Horizonte – künstlerische Grenzregion“ fanden zwei Kunst-Pleinairs statt, bei denen Jugendliche aus Polen und Deutschland gemeinsam künstlerisch tätig wurden.

Am 7. Mai trafen sich die jungen Künstlerinnen und Künstler im malerischen Neuzelle, wo das Kloster und seine Umgebung einen idealen Raum für Konzentration und kreative Erkundung boten. Ausgestattet mit Bleistiften und Kameras hielten die Schülerinnen und Schüler Details der Architektur und die besondere Atmosphäre des Ortes fest. Am 21. Mai setzten die Teilnehmenden ihre künstlerische Reise im ruhigen Gębice fort. Die Stille des historischen Kirchengebäudes, das Zwitschern der Vögel und die umgebende Natur boten die perfekte Kulisse für grafische Arbeiten und Fotografien. Jeder Schatten, jeder Lichtstrahl und jede Struktur wurde zum Teil des künstlerischen Ausdrucks.

An beiden Pleinairs nahmen Schülerinnen und Schüler folgender Schulen teil: aus Polen die SP Nr. 3 Gubin, das LO Gubin, das ZSLiT Gubin sowie das ZSP Krosno Odrzańskie; aus Deutschland das Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst, das Pestalozzi-Gymnasium Guben und das Freie Gymnasium im Stift Neuzelle. Das Projekt förderte nicht nur die künstlerischen Fähigkeiten der Jugendlichen, sondern stärkte auch die interkulturellen Beziehungen und das gemeinsame Entdecken des Kulturerbes der Grenzregion.

Den Abschluss des Projekts bildet eine Ausstellung, in der die während der beiden Pleinairs entstandenen Fotografien und Grafiken präsentiert werden. Zusätzlich entsteht ein Projektalbum, das diese besondere Zusammenarbeit dokumentiert.

Das Projekt wird im Rahmen des Kleinprojektefonds der Euroregion Spree–Neiße–Bober – Interreg VI A Programm Brandenburg–Polen 2021–2027 – mit Unterstützung der Europäischen Union gefördert.

Kuc

Kommentare deaktiviert für 21.05.2025: Kreative Begegnungen ohne Grenzen

21.05.2025: Kunst verbindet – ein besonderer Tag in Gębice

2025-06-30T13:59:49+02:0027. Juni 2025|Tags: , , , , , , , |

Bericht vom Kunstprojekt in Gębice

Am 21.05.2025 war es endlich so weit: Unser deutsch-polnisches Schulprojekt führte uns nach Gębice, ein kleines Dorf, das nur 14 Kilometer von Gubin entfernt liegt. Schon die Fahrt dorthin war entspannt, und alle waren gut gelaunt und gespannt, was uns erwartet. Vor Ort wurden wir freundlich begrüßt und haben uns gleich wohlgefühlt. Wie schon am 07. Mai gab es auch diesmal wieder leckere Snacks und Getränke für zwischendurch – perfekt, um neue Energie zu tanken. Zum Mittagessen gab es etwas richtig Leckeres, das allen sehr geschmeckt hat. Besonders schön war, dass wir nicht nur kreativ arbeiten konnten, sondern auch ein bisschen über Gębice und seine Geschichte erfahren haben. Es war toll, mit unseren polnischen Freunden zusammen Kunst zu machen und sich auszutauschen – da hat man gleich gemerkt, wie viel man voneinander lernen kann. Gegen 15 Uhr wurden wir wieder am gleichen Ort abgeholt. Alle waren sich einig: Der Tag war wirklich eine wunderbare Erfahrung. Wir haben nicht nur viel gelernt, sondern auch jede Menge Spaß gehabt und viele schöne Erinnerungen mitgenommen.

Lara und Holly (Klasse 10)

Kommentare deaktiviert für 21.05.2025: Kunst verbindet – ein besonderer Tag in Gębice

25.05.2025: Sponsorenlauf des PGG auf dem Gubener Stadtfest

2025-06-27T09:02:39+02:0016. Juni 2025|Tags: , , , , |

12. Sponsorenlauf – gemeinsam bis nach Rom

Insgesamt 3.878 Runden oder 1.551 km wurden von 127 Teilnehmerinnen und Teilnehmern beim 12. Sponsorenlauf des Pestalozzi-Gymnasiums am 25.05.2025 gelaufen. Das entspricht der Entfernung Guben – Rom. „Im Vergleich zum Vorjahr haben wir uns wieder im Hinblick auf Rundenzahl, Kilometer und Teilnehmerzahl gesteigert und neue Rekorde eingefahren“ freut sich Thomas Laugks, Schatzmeister des Fördervereins und Mitorganisator der Traditions-Veranstaltung.
Prominente Unterstützung erhielt der Lauf durch den Landrat Harald Altekrüger und den Gubener Bürgermeister Fred Mahro, die gemeinsam in einem Team mitgelaufen sind und damit Geld für Projekte am Pestalozzi-Gymnasium Guben gesammelt haben.
Die Ergebnisse der Läuferinnen und Läufer ließen sich sehen; das beste Team lief 199 Runden, die beste Einzelläuferin 55 Runden (neuer Schulrekord) und der beste Einzelläufer 55 Runden. Zudem wurden auch das kreativste Kostüm und die teilnahmestärksten Klassen prämiert.
Die erfolgreichen Läuferinnen und Läufer erhielten neben Urkunden auch eine kleine Aufmerksamkeit vom Förderverein für ihre Leistungen. Der Vereinsvorsitzende Thomas Röttger freut sich: „Mit dem erlaufenen Geld können wir im kommenden Jahr wieder viel für unser Gymnasium bewegen. Geplant ist bereits, dass damit verschiedene Projekt und andere Dinge, die der Schulgemeinschaft zugutekommen, finanziert werden. Das Geld ist für die Bildung an unserem Gymnasium gut angelegt! Ein herzlicher Dank geht an die Sponsoren unserer Läuferinnen und Läufer, an die Dreißig-Stiftung für die kulinarische Unterstützung, an die Jahrgangsstufe 11 und alle Mitorganisatoren unserer Schule für die Unterstützung. Wir freuen uns auf den 13. Sponsorenlauf in 2026!“

Thomas Laugks im Auftrag des Fördervereins des Pestalozzi-Gymnasiums e.V.

 

Kommentare deaktiviert für 25.05.2025: Sponsorenlauf des PGG auf dem Gubener Stadtfest

30.09.-04.10.2024 trinationaler Jugendaustausch in Schweden

2024-11-27T09:24:12+01:004. Oktober 2024|Tags: , , , , , , , |

Gruppenbild Spyken

Unsere Delegation beim deutsch-polnisch-schwedischen Jugendaustausch

Am Montag, den 30. September, machten sich 13 Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe in Begleitung von Frau Benthin auf den Weg nach Schweden. Gemeinsam mit Jugendlichen aus verschiedenen polnischen Städten nahmen sie an einem Projekt von Europe Direct teil. Nach einer zwölfstündigen Fahrt erreichten sie abends ihr Hostel im historischen Stadtkern von Lund, wo sie die folgende Woche verbrachten.

Bereits am Dienstagmorgen erkundeten sie die Stadt Lund unter Anleitung eines erfahrenen Reiseführers und tauchten dabei in deren Geschichte ein. Im Anschluss wurden sie im Rathaus feierlich vom Bürgermeister empfangen und nutzten die Gelegenheit, sich mit ihm zu verschiedenen Themen auszutauschen. Am Nachmittag fanden die ersten spannenden Workshops an der Schule Spyken statt. In drei Gruppen lernten sich die deutschen, polnischen und schwedischen Jugendlichen im Rahmen eines interkulturellen Trainings spielerisch kennen und bereiteten gemeinsam den nächsten Tag vor.

Der Mittwochvormittag wurde nämlich intensiv: In nach Interessen zusammengestellten Gruppen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Themen Umweltschutz im Alltag, europäischer Lebensstil und Smart Cities. Die Ergebnisse der Workshops präsentierten sie anschließend in Form eines Galerierundgangs. Am Abend trafen sich die Jugendlichen aus allen drei Ländern im Hostel, um gemeinsam zu kochen und den Tag ausklingen zu lassen, während sie ihre neuen internationalen Bekanntschaften vertieften.

Am Donnerstag unternahm die deutsche und polnische Reisegruppe einen Ausflug nach Malmö. Dort genossen sie nicht nur den Blick über den Öresund, sondern lernten auch die beiden modernen Stadtteile Västra Hamnen und Hyllie teil. Passend zum Thema Smart Cities erklärte eine Stadtplanerin, wie Wohnviertel durch den Einsatz neuer Technologien nachhaltiger gestaltet werden können. Zurück in Lund nahmen die Jugendlichen an einem Life-Balance-Workshop teil, in dem sie lernten, wie man dem Stress des Alltags durch den bewussten Aufenthalt in der Natur begegnen kann.

Auch die Rückfahrt am Freitag hielt noch ein kleines Highlight bereit: Mithilfe einer App erkundeten die deutschen und polnischen Jugendlichen Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen und erfuhren im Besucherzentrum „Oplev Europa“ („Erlebe Europa“) an interaktiven Stationen interessante Informationen über die Europäische Union und ihre Bedeutung für unseren Alltag. Danach machten sie sich auf den Heimweg und erreichten Guben in der Nacht.

Insgesamt bot der Austausch nicht nur die Möglichkeit, viel Neues zu lernen, sondern auch wichtige Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit zu stärken. Da die gesamte Reise auf Englisch stattfand, konnten die Schülerinnen und Schüler zudem ihre Sprachkenntnisse im Alltag trainieren. Neue Kontakte wurden geknüpft und der Austausch mit Menschen aus anderen Kulturen ermöglichte es den Jugendlichen, wertvolle Erfahrungen und Erinnerungen zu sammeln.

Ein großer Dank gilt daher der Europäischen Kommission und dem Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg, die diesen Jugendaustausch durch ihre finanzielle Unterstützung überhaupt erst ermöglicht haben, sowie den Angestellten der Europe-Direct-Zentren in Guben, Zielona Góra, Oleśnica, Szczecin und Lund, die das gesamte Programm der Fahrt organisiert haben. Besonders hervorzuheben ist hierbei die enge Zusammenarbeit von Herrn Firfas mit unserem Gymnasium, für die wir ihm auf das Herzlichste danken.

Zuzanna Pakula und Christin Benthin

Kommentare deaktiviert für 30.09.-04.10.2024 trinationaler Jugendaustausch in Schweden

19.09.2024 Stadtentwicklung live

2024-10-09T11:55:30+02:0019. September 2024|Tags: , , , |

 

Im Anschluss an das zum Ende des vergangenen Schuljahres initiierte Projekt zur Kartierung von Guben und Planung von Stadtmobiliar für unsere Neißestadt fand nun am 19.09.24 eine Veranstaltung im Kulturzentrum Obersprucke statt. Dabei haben Studierende der BTU Cottbus-Senftenberg ihre Entwürfe präsentiert, die sie im Zuge der Tagesexkursion gemeinsam mit den Jugendlichen entwickelten. Die Schülerinnen und Schüler des Geografie-Leistungskurses 12 haben gespannt den Planungen der Studierenden zugehört und sich kontrovers mit dem Vorgestellten auseinandergesetzt. Zum Schluss durften die Lernenden ihrer Meinung über die geplanten Stadtmöbel mithilfe von Stickern Gewicht verleihen und eine Vorauswahl treffen. Die Jury, bestehend aus Vertretern der BTU, der Stadt bzw. des Smart City Projekts, der Architektin Danica Petrović sowie von Schülerinnen und Schülern des Pestalozzi Gymnasiums haben dann ihre finale Entscheidung getroffen, welcher Entwurf in der Praxis realisiert werden soll, um das Stadtbild weiter aufzuwerten.

Insgesamt hat der Tag heute einen wichtigen Beitrag zur Beteiligung ihrer Bewohner an Fragen der Stadtentwicklung geleistet und zur Vernetzung verschiedener Akteure in unserer Region beigetragen. An dieser Stelle möchte ich sowohl den beteiligten Schülern sowie Studierenden, den Initiatoren des Projektes, Frau V-Prof. Dr. Julia Binder und Leonard Weiß, als auch den Mitarbeitern des Smart City Projekts, Ronny Jüngel und Katarzyna Maj, danken für die gemeinsame Organisation und Umsetzung des Vorhabens – gern mit einer Fortsetzung der Zusammenarbeit.

Robert Kochan (Fachlehrer Geografie-Leistungskurs)

Kommentare deaktiviert für 19.09.2024 Stadtentwicklung live

01.07.2024: Alte und neue Partner

2024-07-04T11:16:00+02:001. Juli 2024|Tags: , , , , , |

 

 

Zwei spannende Projekttage liegen hinter dem Geografie-Leistungskurs der 11. Jahrgangsstufe. So durften wir am 01. Juli einen Vortrag zur Arbeit der Euroregion Spree-Neiße-Bober (SNB) von dem Mitarbeiter Herrn Piotr Firfas im Stadt- und Industriemuseum Guben hören, welcher eine neue Perspektive auf den Umfang bereits durchgeführter und noch geplanter Vorhaben zum grenzüberschreitenden Austausch eröffnen konnte. Auch die Schülerinnen und Schüler waren gefragt und durften ihre eigenen Ideen zur zukünftigen Zusammenarbeit einbringen. Es folgte am 03. Juli ein Stadtrundgang unter Federführung von Vinzent Birkenhagen und der Begleitung von Herrn Firfas, die uns in Guben und Gubin über die Themen der Stadtentwicklung und EU-Fördermaßnahmen aufklärten. Nach dieser erkenntnisreichen Führung schloss sich das Projekt „Orte des Zusammenkommens“ an, das von einem Master-Studienseminar der BTU Cottbus-Senftenberg angeleitet wurde. Neben der Vorstellung der Studiengänge Architektur und Stadt- und Regionalplanung durften die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Studierenden gruppenweise das Stadtgebiet erkunden und schwerpunktmäßig Räume aufsuchen und kartieren, die sie selbst häufiger nutzen. Im September soll dann ein Anschlusstermin folgen, an dem gemeinsam Stadtmobiliar gebaut wird, um die Aufenthaltsqualität unseres Heimatorts weiter zu steigern. Wir bedanken uns an dieser Stelle sowohl bei unseren „alten“ Projektpartnern, der Euroregion SNB sowie dem Stadt- und Industriemuseum, als auch bei unseren neu gewonnenen Partnern der BTU.

Robert Kochan, Fachlehrer Geografie Lk

 

Kommentare deaktiviert für 01.07.2024: Alte und neue Partner

06.06.2024: Podiumsdiskussion zur Kommunalwahl

2024-07-04T11:10:23+02:006. Juni 2024|Tags: , , , , , |

Blick auf das Podium in der Alten Färberei

Zur Vorbereitung der Kommunalwahl besuchten wir am Donnerstag, den 06.06.24, mit Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 10 und 11 des Pestalozzi Gymnasiums die Alte Färberei, in die uns der Kinder- und Jugendbeirat der Stadt Guben eingeladen hatte. Es fand eine Podiumsdiskussion zwischen verschiedenen Kandidaten von Parteien, Wählergruppen und Einzelpersonen statt, die für die Stadtverordnetenversammlung bzw. Gemeindevertretungen in den Wahlen antreten. Die Fragen wurden vom Kinder- und Jugendbeirat selbst vorbereitet und von Fragen der Schülerinnen und Schüler aus dem Publikum ergänzt. Thematisch lag der Schwerpunkt auf verschiedenen kommunalen Inhalten, wie zum Beispiel der Bebauung der Innenstadt in der Nähe des Dreiecks und der Stadtverwaltung. Insgesamt handelte es sich um eine interessante Informationsveranstaltung, durch die die Lernenden sich vertiefend mit Kommunalpolitik auseinandersetzten.

Robert Kochan, Fachlehrer PB

Kommentare deaktiviert für 06.06.2024: Podiumsdiskussion zur Kommunalwahl
Nach oben