Schuljahr 2024/2025

15.03.2025: Deutsch-Polnische Jugendbegegnung in Danzig

2025-04-11T13:22:54+02:0011. April 2025|Tags: , , , , , |

Europa zum Anfassen: ein Reisebericht zum Ausflug nach Gdańsk

In der Woche vom 12. bis 17. Januar 2025 fuhren wir, Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 8 und der Klasse 9.2, nach Danzig. Dort nahmen wir an einer deutsch-polnischen Jugendbegegnung teil.
Das Thema dieser Begegnung war: „Deutschland – Polen – gemeinsame Zukunft in Europa“.

Unsere Reise startete am Sonntag, dem 12. Januar, am Bahnhof in Guben. Von dort fuhren wir mit dem Zug nach Frankfurt (Oder), dann weiter nach Posen und schließlich nach Danzig. Nach unserer Ankunft liefen wir zur Unterkunft, wo wir zuerst unsere Zimmer bezogen. Danach lernten wir die polnischen Schülerinnen und Schüler kennen und machten am Abend einen Spaziergang durch die schöne Altstadt.

Montag, 13. Januar 2025:
Nach dem Frühstück und einer kleinen Warm-up-Runde wurden wir von den Projektleitern in deutsch-polnische Gruppen eingeteilt. In diesen Gruppen führten wir verschiedene Museumstouren durch. Später werteten wir diese aus. Am Nachmittag waren wir Bowlen und besuchten ein spannendes Bernsteinmuseum. Den Abend verbrachten wir im Shoppingcenter.

Dienstag, 14. Januar 2025:
Der Tag begann wieder mit Frühstück und einer Warm-up-Runde. Danach machten wir eine Stadtrallye. Anschließend fand ein Workshop zum Thema „Was bedeuten für mich die Begriffe Solidarität und Europa?“ statt.

Mittwoch, 15. Januar 2025:
Nach dem Frühstück gingen wir zum ECS-Museum, wo wir eine Führung mit Audioguide hatten. Am Nachmittag arbeiteten wir in Workshops zu unseren Eindrücken aus dem Museum. Abends fand ein Discoabend mit dem Motto „Geschlechtertausch“ statt, was ziemlich lustig war.

Donnerstag, 16. Januar 2025:
Vormittags erstellten wir in unseren Gruppen fiktive Biografien, die wir dann auch vorstellten. Am Nachmittag fuhren wir nach Sopot, eine Nachbarstadt an der Ostsee. Dort hatten wir Freizeit und konnten die Stadt auf eigene Faust erkunden. Spätabends ging es nochmal ins Shoppingcenter.

Freitag, 17. Januar 2025:
Früh am Morgen packten wir unsere Koffer und machten uns Lunchpakete für die Rückfahrt. Danach gab es eine kurze Zusammenfassung der Woche und wir verabschiedeten uns von unseren polnischen Freunden. Dann traten wir die Heimreise an.

Es war eine Woche voller Eindrücke, neuer Ideen und toller Begegnungen, die wir so schnell nicht vergessen werden.

Ein Bericht von Anna, Nele, Elias, Jonas (9.2)

Kommentare deaktiviert für 15.03.2025: Deutsch-Polnische Jugendbegegnung in Danzig

14.03.2025: Karneval auf Deutsch

2025-04-11T13:22:38+02:0011. April 2025|Tags: , , , , , , |

Karneval auf Deutsch mit Schülerinnen und Schülern aus Polen

Am Freitag, den 14.03.25, hatte der Polnisch-Kurs der 8. Klasse eine Begegnung mit Schülerinnen und Schülern aus der Partnerschule Nr. 1 aus Gubin – zum Thema „Karneval auf Deutsch“.

Die Begegnung fand am Pestalozzi-Gymnasium in Guben statt. Die Klasse 8.1 musste zuerst noch die Mathe-Vera schreiben. In dieser Zeit bereiteten die anderen Schülerinnen und Schüler des Kurses die mitgebrachten Leckereien für das gemeinsame Frühstück vor.

Gegen 8:30 Uhr kamen die Gäste aus Gubin an, die herzlich begrüßt wurden. Danach frühstückten wir alle gemeinsam. Nach dem Frühstück hielt Emilie eine kleine Präsentation zum Thema Karneval, die sie vorbereitet hatte.

Anschließend verkleideten wir uns, machten Fotos in unseren Kostümen und bastelten in deutsch-polnisch gemischten Gruppen Plakate.

Es war ein richtig schöner Tag mit viel Spaß!

Aby (Klasse 8.1)

Kommentare deaktiviert für 14.03.2025: Karneval auf Deutsch

20.03.2025: Känguru-Wettbewerb 2025 am PGG

2025-04-10T15:55:25+02:0010. April 2025|Tags: , , , |

Ansturm beim Känguru-Wettbewerb 2025

In diesem Schuljahr nahmen 131 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums an dem Mathematikwettbewerb Känguru teil. Am Donnerstag, den 20.03.2025, wurde bundesweit der Wettbewerb unter der Leitung des Vereins Mathematik­wettbewerb Känguru e.V. mit dem Sitz an der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt.

Hierbei wurden 30 Aufgaben verschiedener Schwierigkeitsstufen innerhalb von 75 Minuten bearbeitet. Die Anmeldezahlen waren in diesem Jahr so hoch, dass der Wettbewerb in drei Gruppen aufgeteilt werden musste. Vielen Dank an die Lehrkräfte für die Durchführung des Wettbewerbs.

Hei

Kommentare deaktiviert für 20.03.2025: Känguru-Wettbewerb 2025 am PGG

25.02.20245: Die Vorrunde des Pangea-Wettbewerbs 2025

2025-04-10T15:55:03+02:0010. April 2025|Tags: , , , , , |

Der Pangea-Wettbewerb am Pestalozzi-Gymnasium Guben

Am Mittwoch, den 25. Februar 2025, fand die Vorrunde des deutschlandweiten Mathematikwettbewerbs Pangea am Pestalozzi-Gymnasium Guben statt. An der Vorrunde nahmen bundesweit insgesamt 67.363 Schülerinnen und Schüler teil.

46 Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 unserer Schule beteiligten sich daran und stellten sich den mathematischen Problemen, die in Form von Multiple-Choice-Aufgaben zu lösen waren.

Die Gymnasiasten hatten für 20 Aufgaben 60 Minuten Zeit. Die Aufgaben sind so gestaltet, dass jeder einen großen Teil richtig beantworten kann. Ziel dieses Wettbewerbes ist es, Spaß an der Mathematik zu haben und die Freude am Knobeln, an der Rechenkunst und der Logik mit anderen zu teilen.

Die besten 500 Schülerinnen und Schüler pro Klassenstufe sind berechtigt an der Zwischenrunde teilzunehmen. Für die Zwischenrunde haben sich insgesamt sechs Schülerinnen und Schüler unserer Schule qualifiziert.

Die Zwischenrunde findet in der Woche vom 01. bis 04. April 2025 in den Räumen der Schule statt. Wir danken allen Schülerinnen und Schüler für die erfolgreiche Teilnahme!

Hei

Kommentare deaktiviert für 25.02.20245: Die Vorrunde des Pangea-Wettbewerbs 2025

04.04.2025: Zwischenrunde des Panga-Wettbewerbs

2025-04-10T15:56:41+02:0010. April 2025|Tags: , , , |

Der Pangea-Wettbewerb am PGG geht weiter

In der Woche vom 01. bis 04. April 2025 nahmen sechs Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums an der Zwischenrunde des Ende Februar gestarteten Pangea-Wettbewerbs teil. Für die Zwischenrunde qualifizieren sich bundesweit jeweils die 500 besten Schülerinnen und Schüler eines Jahrgangs.

Unsere Schülerinnen und Schüler haben innerhalb von 60 Minuten zwölf anspruchsvolle Aufgaben bearbeitet. Aus der Zwischenrunde qualifizieren sich insgesamt 80, bundesweit 480 Schülerinnen und Schüler zu einer der sechs Regionalfinalveranstaltungen. Dafür drücken wir die Daumen!

Hei

Kommentare deaktiviert für 04.04.2025: Zwischenrunde des Panga-Wettbewerbs

08.04.2025: 4. Tag der Mathematik an der BTU Cottbus

2025-04-10T15:54:22+02:0010. April 2025|Tags: , , , , |

Die Anmeldung zum 4. Tag der Mathematik an der BTU Cottbus-Senftenberg startet!

Der Tag der Mathematik findet nun zum vierten Mal am Samstag, den 10.05.2025, an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg statt. Im Mittelpunkt des Tages steht der große Mathematik-Wettbewerb für Teams in drei Altersstufen, nämlich für die 7. und 8., die 9. und 10. sowie die 11. und 12. Klasse. Anschließend wird ein buntes Programm mit Vorträgen, Mitmach-Angeboten und Informationen rund um das Mathe-Studium an der BTU-Cottbus geboten.

Weitere Informationen findet ihr/ finden Sie unter: 4. Tag der Mathematik 2025 – Institut für Mathematik – BTU Cottbus-Senftenberg.

Hei

Kommentare deaktiviert für 08.04.2025: 4. Tag der Mathematik an der BTU Cottbus

10.12.2024 – Niezapomniana wycieczka do Spektrum

2025-03-31T10:53:11+02:0030. März 2025|Tags: , , , |

Przygoda w Spektrum – Wyjątkowa szkolna wycieczka

10 grudnia 2024 roku nadszedł dzień, na który długo czekaliśmy. Wszystkie klasy dziesiąte z naszej szkoły pojechały na wycieczkę do słynnego Muzeum Techniki w Berlinie. Wszyscy byliśmy bardzo podekscytowani – i nie zawiedliśmy się!

Już na wejściu muzeum zrobiło na nas ogromne wrażenie. Wokół nas stały wielkie maszyny parowe, stare samoloty, statki i lokomotywy. Wyglądało to tak, jakbyśmy cofnęli się w czasie o wiele lat. Dzięki tym eksponatom mogliśmy zobaczyć, jak ludzie kiedyś żyli, pracowali i jak zmieniała się technologia w różnych okresach.

Jedną z najciekawszych wystaw była ta o komunikacji. Mogliśmy zobaczyć, jak wyglądały pierwsze telefony, aparaty fotograficzne i komputery – były ogromne i zajmowały dużo miejsca. Dziś wszystko mieści się w kieszeni! To naprawdę uświadomiło nam, jak szybko świat się zmienia i jak rozwija się technologia.

Największą atrakcją były interaktywne stacje. Mogliśmy samodzielnie eksperymentować – w laboratorium testowaliśmy siłę odśrodkową, podnosiliśmy ciężkie rzeczy za pomocą dźwigni i bloczków, a także badaliśmy właściwości wody i powietrza. To było niesamowite, ile można dowiedzieć się przez zabawę i jak wiele można zrozumieć w prosty sposób.

Wystawa o energii również była bardzo ciekawa. Wprawialiśmy w ruch turbiny wiatrowe i dowiedzieliśmy się, jak woda może produkować energię. To pokazało nam, jak ważne są odnawialne źródła energii i dbanie o środowisko, by chronić naszą planetę na przyszłość.
Świetnie bawiliśmy się też w sekcji dźwięku i akustyki. Zmienialiśmy swoje głosy za pomocą specjalnych urządzeń i badaliśmy, jak działają fale dźwiękowe. Było przy tym mnóstwo śmiechu i wszyscy dobrze się bawiliśmy!

Czas minął bardzo szybko, a my ciągle odkrywaliśmy coś nowego. Na koniec dnia nie tylko nauczyliśmy się wielu ciekawych rzeczy, ale też spędziliśmy miło czas razem. Ten dzień w muzeum był jednym z najciekawszych w tym roku szkolnym.

Z niecierpliwością czekamy na kolejną taką wycieczkę!

Maja Ziętka, Michalina Baryluk und Zofia Krasucka (Klasse 10.1)

Kommentare deaktiviert für 10.12.2024 – Niezapomniana wycieczka do Spektrum

10.02. und 05.03.25 – Die 7. Klassen im Stadt- und Industriemuseum Guben

2025-03-21T14:00:26+01:0021. März 2025|Tags: , , , , |

Jan M. (7.2) mit dem Schulzenknüppel

Spannender Geschichtsunterricht im Gubener Museum

Am 10.02. und 05.03. besuchten die beiden
7. Klassen unseres Pestalozzi-Gymnasiums zusammen mit dem Geschichtslehrer Herrn Laugks und der Sozialarbeiterin Frau Noak das Stadt- und Industriemuseum Guben, um sich mit dem Thema Mittelalter auseinanderzusetzen.

Nachdem wir von Frau Schauer, Frau Mahro und Frau Schemeinda empfangen wurden, teilten wir uns in Gruppen auf und absolvierten verschiedene Stationen, die uns in das Mittelalter eintauchen ließen. Gemeinsam bekamen wir einen Eindruck davon, wie unsere Stadt in mittelalterlichen Zeiten ausgesehen haben könnte.

Die Geschichtslehrerin Frau Schauer berichtete uns von spannenden Fakten zum mittelalterlichen Guben. So gab es keine Toiletten und die Menschen verrichteten ihr ‚kleines Geschäft‘ auf dem Boden ihrer Häuser. Der Boden wurde regelmäßig abgetragen und auf den Feldern als Dünger verteilt.

An einer anderen Station fertigten wir Lederbeutel an. Das war ziemlich anstrengend, weil wir mit Nadeln das Leder durchstechen mussten. Glücklicherweise gab es kein Blutvergießen und die Ergebnisse ließen sich sehen.

In der Bibliothek erfuhren wir aus Texten des Gubener Heimatkalenders, wie der ‚Schwarzfärber von Guben‘ einst den Arbeitern zu besseren Arbeitsbedingungen verhelfen wollte und schließlich geköpft vor seinem Haus endete. Wir lernten auch Zünfte, Wappen und dazugehörige Werkzeuge kennen. Sehr einprägsam war der sogenannte ‚Schulzenknüppel‘. Der Dorfschulze war eine für damalige Verhältnisse gebildete Person, die lesen konnte. Er besaß einen Holzknüppel mit Schlitzen, in denen Zettel geklemmt waren, die wichtige Informationen über die Bürgerinnen und Bürger der Stadt enthielten. Diese verlas der Dorfschulze bei gegebenem Anlass.

Der Projekttag war sehr interessant und hat allen Schülerinnen und Schülern viel Spaß bereitet.

Natascha Scherübl (Klasse 7.2) zusammen mit Frau Noak

Kommentare deaktiviert für 10.02. und 05.03.25 – Die 7. Klassen im Stadt- und Industriemuseum Guben

10.12.2024 – Spectrumfahrt

2025-03-26T11:16:29+01:0019. Dezember 2024|Tags: , , , |

Ein unvergesslicher Tag im Technikmuseum Berlin

Am 10. Dezember 2024 war es soweit: Alle 10. Klassen unserer Schule machten sich auf den Weg nach Berlin, um das berühmte Technikmuseum zu besuchen. Wir hatten uns alle schon
lange auf diesen Tag gefreut – und wir wurden nicht enttäuscht!
Schon beim Betreten des Museums waren wir beeindruckt. Riesige Dampfmaschinen, alte Flugzeuge, Schiffe und sogar Lokomotiven standen überall herum. Es fühlte sich an, als wären wir in eine andere Zeit gereist. Wir konnten sehen, wie Menschen früher gelebt und gearbeitet haben, und wie sich Technik im Laufe der Jahre entwickelt hat.

Ein Highlight war der Bereich über die Entwicklung der Kommunikation. Es war echt faszinierend zu sehen, wie groß und sperrig die ersten Fotoapparate, Telefone und Computer waren – manche Computer füllten ganze Räume! Heute passt alles in unsere Hosentasche. Es hat uns zum Nachdenken gebracht, wie schnell sich die Welt verändert.

Am besten haben uns aber die interaktiven Stationen gefallen. Dort konnten wir selbst experimentieren und ausprobieren. In einem Physiklabor testeten wir die Zentrifugalkraft, spielten mit Hebeln und Umlenkrollen, um Gewichte zu heben, und untersuchten die Eigenschaften von Luft und Wasser. Es war cool zu sehen, wie viel leichter schwere Dinge zu bewegen sind, wenn man die richtigen Techniken benutzt.

Ein besonderes Erlebnis war auch der Bereich zur Energieerzeugung. Wir konnten Windräder in Bewegung setzen und sehen, wie Wasser Energie erzeugt. Das hat uns gezeigt, wie wichtig erneuerbare Energien sind und wie wir die Umwelt schützen können.
Richtig Spaß hatten wir auch im Bereich Schall und Akustik. Mit einem Stimmmodulator veränderten wir unsere Stimmen – das war echt lustig! Außerdem konnten wir Schallwellen sichtbar machen und lernen, wie sich der Klang je nach Frequenz verändert.

Die Zeit verging wie im Flug, und es gab immer etwas Neues zu entdecken. Am Ende des Tages hatten wir nicht nur viel gelernt, sondern auch gemeinsam tolle Momente erlebt. Wir diskutierten über die Experimente, halfen uns gegenseitig beim Erklären und hatten richtig viel Spaß zusammen.

Dieser Tag im Technikmuseum war definitiv ein Highlight des Schuljahres. Wir haben gesehen, wie spannend Technik und Wissenschaft sein können, und hatten eine richtig gute Zeit als Klasse.

Hoffentlich gibt es bald wieder so eine coole Exkursion!

Antonina Firfas (Klasse 10.3)

Kommentare deaktiviert für 10.12.2024 – Spectrumfahrt

05.12.2024: Tag der offenen Tür mit Adventsmarkt

2025-03-20T18:01:47+01:006. Dezember 2024|Tags: , |

Am 05.12.2024 lud das Gubener Gymnasium zum jährlichen Tag der offenen Tür ein. Auch in diesem Jahr war dieser Tag verbunden mit einem Adventsmarkt. Von 16.00 bis 19.00 Uhr hatten alle Gäste die Gelegenheit, die Schule und das Markttreiben auf dem Schulhof zu besuchen.

Eröffnet wurde der Nachmittag von Schulleiterin Stefanie Kletzke gemeinsam mit dem Beigeordneten des Landkreises Spree-Neiße, Michael Koch, und dem Gubener Bürgermeister Fred Mahro. Eine besondere Ehre war, dass die Schule das fünfte Türchen des Gubener Adventskalenders sein durfte.
Fleißige Hände haben in den letzten Tagen die Buden und die Bühne aufgebaut, in den Räumen der Schule interessante Experimente, Spiele und viele Überraschungen vorbereitet. Es wurde geprobt für die Auftritte auf der Bühne und viele kleine Köstlichkeiten wurden kreiert. Dies alles konnte nun genossen werden.

„Unser Tag der offenen Tür mit Adventsmarkt war ein echter Höhepunkt in unserem aktuellen Schuljahr, der mir sehr viel Freude bereitet hat. Alle Beteiligten haben gezeigt, was wir als kleine Schule leisten können. Die vielen tollen Ideen unserer Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte und Eltern haben diesen Tag zu einem besonderen Erlebnis gemacht. Mein Dank gilt allen Sponsoren und fleißigen Helfern, ohne die ein solches Ereignis nicht möglich gewesen wäre. Es war ein wunderschöner Nachmittag.“, meint Schulleiterin Stefanie Kletzke.

Der Dank der Schule gilt besonders: dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk bei der Euroregion Spree-Neiße-Bober, der Hoffmann Möbel GmbH, der Energieversorgung Guben GmbH, den Städtischen Werken Guben GmbH, der Sparkasse Spree-Neiße, der Gubener Wohnungsgesellschaft mbH, der Gubener Wohnungsgenossenschaft e.G., Oskar Starick Consulting, der TV-Netzgesellschaft Guben mbH, dem Kfz-Meisterbetrieb Heinrich, DAFAS Bau GmbH, der Johann-Crüger-Musikschule Guben, dem DRK Guben, Flemmings Gasthaus, Bukowski Light and Sound Veranstaltungstechnik, Fleisch- und Wurstwaren Michael During, Christian Jurk und Familie Laugks.

Pressemitteilung, Schulleiterin Stefanie Kletzke

Kommentare deaktiviert für 05.12.2024: Tag der offenen Tür mit Adventsmarkt
Nach oben