Schuljahr 2024/2025

10.12.2024 – Spectrumfahrt

2024-12-19T13:25:00+01:0019. Dezember 2024|Tags: , , , |

Ein unvergesslicher Tag im Technikmuseum Berlin

Am 10. Dezember 2024 war es soweit: Alle 10. Klassen unserer Schule machten sich auf den Weg nach Berlin, um das berühmte Technikmuseum zu besuchen. Wir hatten uns alle schon
lange auf diesen Tag gefreut – und wir wurden nicht enttäuscht!
Schon beim Betreten des Museums waren wir beeindruckt. Riesige Dampfmaschinen, alte Flugzeuge, Schiffe und sogar Lokomotiven standen überall herum. Es fühlte sich an, als wären wir in eine andere Zeit gereist. Wir konnten sehen, wie Menschen früher gelebt und gearbeitet haben, und wie sich Technik im Laufe der Jahre entwickelt hat.

Ein Highlight war der Bereich über die Entwicklung der Kommunikation. Es war echt faszinierend zu sehen, wie groß und sperrig die ersten Fotoapparate, Telefone und Computer waren – manche Computer füllten ganze Räume! Heute passt alles in unsere Hosentasche. Es hat uns zum Nachdenken gebracht, wie schnell sich die Welt verändert.

Am besten haben uns aber die interaktiven Stationen gefallen. Dort konnten wir selbst experimentieren und ausprobieren. In einem Physiklabor testeten wir die Zentrifugalkraft, spielten mit Hebeln und Umlenkrollen, um Gewichte zu heben, und untersuchten die Eigenschaften von Luft und Wasser. Es war cool zu sehen, wie viel leichter schwere Dinge zu bewegen sind, wenn man die richtigen Techniken benutzt.

Ein besonderes Erlebnis war auch der Bereich zur Energieerzeugung. Wir konnten Windräder in Bewegung setzen und sehen, wie Wasser Energie erzeugt. Das hat uns gezeigt, wie wichtig erneuerbare Energien sind und wie wir die Umwelt schützen können.
Richtig Spaß hatten wir auch im Bereich Schall und Akustik. Mit einem Stimmmodulator veränderten wir unsere Stimmen – das war echt lustig! Außerdem konnten wir Schallwellen sichtbar machen und lernen, wie sich der Klang je nach Frequenz verändert.

Die Zeit verging wie im Flug, und es gab immer etwas Neues zu entdecken. Am Ende des Tages hatten wir nicht nur viel gelernt, sondern auch gemeinsam tolle Momente erlebt. Wir diskutierten über die Experimente, halfen uns gegenseitig beim Erklären und hatten richtig viel Spaß zusammen.

Dieser Tag im Technikmuseum war definitiv ein Highlight des Schuljahres. Wir haben gesehen, wie spannend Technik und Wissenschaft sein können, und hatten eine richtig gute Zeit als Klasse.

Hoffentlich gibt es bald wieder so eine coole Exkursion!

Antonina Firfas (Klasse 10.3)

Kommentare deaktiviert für 10.12.2024 – Spectrumfahrt

05.12.2024: Tag der offenen Tür mit Adventsmarkt

2024-12-23T20:14:35+01:006. Dezember 2024|Tags: , |

Am 05.12.2024 lud das Gubener Gymnasium zum jährlichen Tag der offenen Tür ein. Auch in diesem Jahr war dieser Tag verbunden mit einem Adventsmarkt. Von 16.00 bis 19.00 Uhr hatten alle Gäste die Gelegenheit, die Schule und das Markttreiben auf dem Schulhof zu besuchen.

Eröffnet wurde der Nachmittag von Schulleiterin Stefanie Kletzke gemeinsam mit dem Beigeordneten des Landkreises Spree-Neiße, Michael Koch, und dem Gubener Bürgermeister Fred Mahro. Eine besondere Ehre war, dass die Schule das fünfte Türchen des Gubener Adventskalenders sein durfte.
Fleißige Hände haben in den letzten Tagen die Buden und die Bühne aufgebaut, in den Räumen der Schule interessante Experimente, Spiele und viele Überraschungen vorbereitet. Es wurde geprobt für die Auftritte auf der Bühne und viele kleine Köstlichkeiten wurden kreiert. Dies alles konnte nun genossen werden.

„Unser Tag der offenen Tür mit Adventsmarkt war ein echter Höhepunkt in unserem aktuellen Schuljahr, der mir sehr viel Freude bereitet hat. Alle Beteiligten haben gezeigt, was wir als kleine Schule leisten können. Die vielen tollen Ideen unserer Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte und Eltern haben diesen Tag zu einem besonderen Erlebnis gemacht. Mein Dank gilt allen Sponsoren und fleißigen Helfern, ohne die ein solches Ereignis nicht möglich gewesen wäre. Es war ein wunderschöner Nachmittag.“, meint Schulleiterin Stefanie Kletzke.

Der Dank der Schule gilt besonders: dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk bei der Euroregion Spree-Neiße-Bober, der Hoffmann Möbel GmbH, der Energieversorgung Guben GmbH, den Städtischen Werken Guben GmbH, der Sparkasse Spree-Neiße, der Gubener Wohnungsgesellschaft mbH, der Gubener Wohnungsgenossenschaft e.G., Oskar Starick Consulting, der TV-Netzgesellschaft Guben mbH, dem Kfz-Meisterbetrieb Heinrich, DAFAS Bau GmbH, der Johann-Crüger-Musikschule Guben, dem DRK Guben, Flemmings Gasthaus, Bukowski Light and Sound Veranstaltungstechnik, Fleisch- und Wurstwaren Michael During, Christian Jurk und Familie Laugks.

Pressemitteilung, Schulleiterin Stefanie Kletzke

Kommentare deaktiviert für 05.12.2024: Tag der offenen Tür mit Adventsmarkt

01.10.2024: Lehrerausbildung trifft Schule

2024-12-01T17:55:48+01:001. Oktober 2024|Tags: , , |

Am 01.10.2024 fand in unserer Schule eine besondere Form des Unterrichts statt – ein Seminar zur Ausbildung von Lehrkräften. Im Rahmen des Seminarkurses Pädagogik, der in diesem Schuljahr für die Jahrgangsstufe 11 eröffnet wurde, sollen die Schülerinnen und Schüler in die Rolle als Lehrkraft hineinschnuppern können und sich ausprobieren.
Ziel der Initiatoren Herr Heinrich und Herr Laugks ist es, dass die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler selbstständig ersten Unterricht planen,
durchführen und reflektieren können, um für sich und ihre Berufswahlkompetenz Erfahrungen in pädagogischen Berufen sammeln zu können.
Die den Seminarkurs unterrichtenden Lehrkräfte Herr Dr. Kozłowski und Herr Laugks haben an diesem Tag einen Gast für das Seminar gewinnen können – Frau Susan Schulze, Ausbildungscoach am Studienseminar Cottbus, das für die praktische Ausbildung der Lehrkräfte zuständig ist.
An diesem Tag thematisierte Frau Schulze mit den Teilnehmenden die Dimensionen guten Unterrichts sowie die Rolle(n) als Lehrkraft. Die Schülerinnen und Schüler sollten dabei vor allem ihre Erfahrungen aus der Schulzeit einbringen und auch sich Gedanken über ihr Handeln als angehende Lehrkräfte machen. Auf diesem Seminar aufbauend werden die Schülerinnen und Schüler in den nächsten Wochen theoretisch und praktisch lernen, wie man Unterricht plant und entsprechend durchführt.
Wir danken Frau Schulze für Ihre Mühen und freuen uns auf einen weiteren Austausch mit dem Studienseminar Cottbus im Rahmen des Seminarkurses Pädagogik.
Text und Foto: Thomas Laugks
Kommentare deaktiviert für 01.10.2024: Lehrerausbildung trifft Schule

23.-27.09.24: 8.1 und 8.2 Klassenfahrt

2024-11-27T11:12:47+01:0030. September 2024|Tags: , , |

Am Montag, dem 23. September 2024 fuhren die Klassen 8.1 und 8.2 gemeinsam auf Klassenfahrt nach Bautzen. Von der Reise erschöpft fand am Tag der Ankunft eine Stausee-Rallye statt, die zwar etwas anstrengend, dafür aber ausgesprochen kurzweilig war. Am darauffolgenden Tag besuchten wir einen nahegelegenen Kletterpark. Für viele von uns stellte der Parkour eine Herausforderung dar, doch wir stellten uns unseren Ängsten. Eine Runde Tischtennis rundete den zweiten Tag unserer Reise ab.

Der Mittwoch startete mit einer harmlos klingenden Partie Minigolf. Dabei passierte jedoch ein Unfall, bei dem ein Schüler am Kopf verletzt wurde und sogar ins Krankenhaus gefahren wurde. Doch schon nach kurzer Zeit ging es ihm zum Glück wieder besser. Danach besuchten wir die Staatliche Studienakademie Bautzen, in der wir einen Vortrag über die vielen Möglichkeiten der Ausbildung hörten, die dort angeboten werden. Im Anschluss durften wir noch das Labor der Berufsakademie besuchen, in dem die dort entwickelten Roboter getestet werden. Das Interesse daran fiel im Vergleich zur Disco, die wir am Mittwochabend in unserer Unterkunft gestalteten, vergleichsweise gering aus. Wir tanzten lange und gern zur Musik von DJ M.

Der vorletzte Tag hatte es nochmal in sich. Er begann mit einer spannenden Stadtführung durch Bautzen, worauf wir noch ein wenig Shoppen gingen. Anschließend spielten wir erneut Minigolf, diesmal jedoch ohne Kopfverletzung, dafür aber mit Schwarzlicht. Nach dem Abenteuer „Neon Golf“ besuchten wir den nahegelegenen Escape Room. Die Aufgaben waren ziemlich knifflig, doch gemeinsam fanden wir die Lösungen für das Abenteuer und konnten uns befreien. Weil uns der Mittwochabend so gut gefiel, setzten wir die Disco am Donnerstagabend fort.

Bevor wir am Freitag die Heimreise antraten, stand das obligatorische Putzen an. So endete unsere gemeinsame Klassenfahrt, die uns spannende Erlebnisse und unvergessliche Momente bereitete. Einen gemeinsamen Ausflug nach Bautzen können wir sehr empfehlen. Wir bedanken uns recht herzlich bei den Eltern und Lehrern, die uns unterstützt haben. Das sind Herr Böhm, Herr Gnädig und Frau Donath.

Lea Thieme, Klasse 8.2

Kommentare deaktiviert für 23.-27.09.24: 8.1 und 8.2 Klassenfahrt

23.-27.09.2024: 7.1 und 7.2 Sportliche Tage im herbstlichen Guben

2024-11-27T11:44:13+01:0030. September 2024|Tags: , , , , |

In der Projektwoche vom 23.-27.09.2024 haben die Klassen 7.1 und 7.2 gemeinsam mit ihren
Klassenlehrern Herrn Tomkinson und Herrn Laugks ein buntes Programm absolviert und sich dabei
viel sportlich betätigt. Die ersten beiden Tage standen noch im Zeichen der Förderung von Mathe und
Deutsch am Gymnasium mit verschiedenen Projekten. Da danken wir Frau Benthin, Frau Pache, Frau
Brauner, Kastner-Baumgärtner und Herrn Heinrich sowie unserer Praktikantin Frau Wieder für ihre
Unterstützung!
Ab dem Mittwoch ging es sportlich zu. An diesem Tag wanderten beide Klassen gemeinsam von der
Schule zum Deulowitzer See über die Kaltenborner Berge. Nach ca. drei Stunden Fußmarsch über
Stock und Stein warteten bei Frau Müller und Herrn Krautz am See ein kulinarisches Highlight auf uns.
Vielen Dank dafür! Ein Teil der Schülerinnen und Schüler hatte dann noch genug Energie, um die
Strecke nach Guben zurückzuwandern.
Am Donnerstag fand der Gubener Biathlon im Sportzentrum Obersprucke statt. Unsere beiden
Klassen waren dabei super vertreten und gaben sich alle große Mühe, die dann auch belohnt wurde.
In allen Kategorien standen unsere Schülerinnen und Schüler auf dem Treppchen, in einer
Altersgruppe sogar nur von unserer Schule. Der Mannschaftssieg ging dieses Jahr knapp verloren,
doch die Freude über die tollen Platzierungen überwiegt.
Zum Abschluss begaben sich die beiden Klassen zur Stadtrallye durch Guben. Fragen zu Gubener
Sehenswürdigkeiten und deren Geschichte warteten auf sie und alle haben sich super geschlagen.
Damit wurde nun die sportlichen Projekttage bei schönem herbstlichem Wetter abgerundet.
Text: Michael Tomkinson und Thomas Laugks
Foto: Thomas Laugks
Kommentare deaktiviert für 23.-27.09.2024: 7.1 und 7.2 Sportliche Tage im herbstlichen Guben

19.09.2024 Stadtentwicklung live

2024-10-09T11:55:30+02:0019. September 2024|Tags: , , , |

 

Im Anschluss an das zum Ende des vergangenen Schuljahres initiierte Projekt zur Kartierung von Guben und Planung von Stadtmobiliar für unsere Neißestadt fand nun am 19.09.24 eine Veranstaltung im Kulturzentrum Obersprucke statt. Dabei haben Studierende der BTU Cottbus-Senftenberg ihre Entwürfe präsentiert, die sie im Zuge der Tagesexkursion gemeinsam mit den Jugendlichen entwickelten. Die Schülerinnen und Schüler des Geografie-Leistungskurses 12 haben gespannt den Planungen der Studierenden zugehört und sich kontrovers mit dem Vorgestellten auseinandergesetzt. Zum Schluss durften die Lernenden ihrer Meinung über die geplanten Stadtmöbel mithilfe von Stickern Gewicht verleihen und eine Vorauswahl treffen. Die Jury, bestehend aus Vertretern der BTU, der Stadt bzw. des Smart City Projekts, der Architektin Danica Petrović sowie von Schülerinnen und Schülern des Pestalozzi Gymnasiums haben dann ihre finale Entscheidung getroffen, welcher Entwurf in der Praxis realisiert werden soll, um das Stadtbild weiter aufzuwerten.

Insgesamt hat der Tag heute einen wichtigen Beitrag zur Beteiligung ihrer Bewohner an Fragen der Stadtentwicklung geleistet und zur Vernetzung verschiedener Akteure in unserer Region beigetragen. An dieser Stelle möchte ich sowohl den beteiligten Schülern sowie Studierenden, den Initiatoren des Projektes, Frau V-Prof. Dr. Julia Binder und Leonard Weiß, als auch den Mitarbeitern des Smart City Projekts, Ronny Jüngel und Katarzyna Maj, danken für die gemeinsame Organisation und Umsetzung des Vorhabens – gern mit einer Fortsetzung der Zusammenarbeit.

Robert Kochan (Fachlehrer Geografie-Leistungskurs)

Kommentare deaktiviert für 19.09.2024 Stadtentwicklung live

18.09.2024 Juniorwahl

2024-11-26T14:16:40+01:0018. September 2024|Tags: , |

Die Juniorwahl gab den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 7-10 die Möglichkeit, sich einmal mit dem Prozedere einer Wahl zu beschäftigen. Im Fachunterricht pB konnten sie sich bereits mit Parteien und der Bedeutung der Landtagswahl auseinandersetzen, so dass der Gang zur Wahlurne gut vorbereitet war. Die Ergebnisse wurden intern veröffentlicht und den tatsächlichen Ergebnissen gegenübergestellt, so dass damit im Unterricht weitergearbeitet werden konnte.

Kommentare deaktiviert für 18.09.2024 Juniorwahl

17.09.2024 Podiumsdiskussion zur Landtagswahl

2024-10-09T12:24:53+02:0017. September 2024|Tags: , , , |

Am 17.09.2024 erhielten Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs sowie der Klasse 10.1 die Gelegenheit, in der Alten Färberei bei einer Podiumsdiskussion die Landtagskandidatinnen und -kandidaten kennenzulernen. Der Fachbereich Gesellschaftswissenschaften ermöglichte den jungen Erwachsenen, die politisch Aktiven kennenzulernen und ihnen direkt Fragen zu stellen. Wir bedanken uns auch bei Frau Liese von der Stadtverwaltung Guben und ganz besonders beim Kinder- und Jugendbeirat, der die Veranstaltung organisiert hat.

Kommentare deaktiviert für 17.09.2024 Podiumsdiskussion zur Landtagswahl

16.09.2024 Theaterbesuch Jg. 10-12 „Weimar – Die geschasste Republik“

2024-10-09T15:45:39+02:0016. September 2024|Tags: , , , |

In der 3.-5. Unterrichtsstunde besuchten die Jahrgänge 10-12 am Montag, den 16.09.2024, das Theaterstück „Weimar – Die geschasste Republik“. Der Fachbereich Gesellschaftswissenschaften hatte die Veranstaltung  Nedoma organisiert. Sie fand im ehemaligen Filmtheater „Friedensgrenze“ statt und wurde vom Theaterensemble „Axensprung“ aus Hamburg aufgeführt. Im Anschluss an das Theaterstück, in dem auch Zeitdokumente auf eine Leinwand projiziert wurden, kam das Ensemble mit den jungen Erwachsenen ins Gespräch über aktuelle Parallelen in Politik und Geschichte. Die Resonanz war gespalten, hatte aber alle zum Nachdenken darüber angeregt, welche Verantwortung der einzelne Mensch in der Demokratie hat und wahrnehmen kann.

Antoinette Eckert (Homepage)

Kommentare deaktiviert für 16.09.2024 Theaterbesuch Jg. 10-12 „Weimar – Die geschasste Republik“

09.09.2924: 6.666 € für den guten Zweck

2024-12-20T09:05:11+01:009. September 2024|Tags: , , |

Zu Beginn des Schuljahres fand das traditionelle Schulmeeting statt, bei dem auch die Einnahmen vom „Sozialen Tag“ als Spenden übergeben wurden. Die Schülerinnen und Schüler hatten im vergangenen Schuljahr einen Tag lang gearbeitet und in der Schülerkonferenz entschieden, wohin der Verdienst gehen soll. Die Entscheidung fiel zugunsten der Heilsarmee Korps Guben und der Elterninitiative für krebskranke Kinder e. V. Vertreterinnen beider Institutionen nahmen die Schecks in Höhe von jeweils 3.333 € entgegen und sicherten zu, dass damit wichtige Projekte umgesetzt werden.

Antoinette Eckert

Kommentare deaktiviert für 09.09.2924: 6.666 € für den guten Zweck
Nach oben