Traditionen

20.03.2025: Känguru-Wettbewerb 2025 am PGG

2025-04-10T15:55:25+02:0010. April 2025|Tags: , , , |

Ansturm beim Känguru-Wettbewerb 2025

In diesem Schuljahr nahmen 131 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums an dem Mathematikwettbewerb Känguru teil. Am Donnerstag, den 20.03.2025, wurde bundesweit der Wettbewerb unter der Leitung des Vereins Mathematik­wettbewerb Känguru e.V. mit dem Sitz an der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt.

Hierbei wurden 30 Aufgaben verschiedener Schwierigkeitsstufen innerhalb von 75 Minuten bearbeitet. Die Anmeldezahlen waren in diesem Jahr so hoch, dass der Wettbewerb in drei Gruppen aufgeteilt werden musste. Vielen Dank an die Lehrkräfte für die Durchführung des Wettbewerbs.

Hei

Kommentare deaktiviert für 20.03.2025: Känguru-Wettbewerb 2025 am PGG

25.02.20245: Die Vorrunde des Pangea-Wettbewerbs 2025

2025-04-10T15:55:03+02:0010. April 2025|Tags: , , , , , |

Der Pangea-Wettbewerb am Pestalozzi-Gymnasium Guben

Am Mittwoch, den 25. Februar 2025, fand die Vorrunde des deutschlandweiten Mathematikwettbewerbs Pangea am Pestalozzi-Gymnasium Guben statt. An der Vorrunde nahmen bundesweit insgesamt 67.363 Schülerinnen und Schüler teil.

46 Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 unserer Schule beteiligten sich daran und stellten sich den mathematischen Problemen, die in Form von Multiple-Choice-Aufgaben zu lösen waren.

Die Gymnasiasten hatten für 20 Aufgaben 60 Minuten Zeit. Die Aufgaben sind so gestaltet, dass jeder einen großen Teil richtig beantworten kann. Ziel dieses Wettbewerbes ist es, Spaß an der Mathematik zu haben und die Freude am Knobeln, an der Rechenkunst und der Logik mit anderen zu teilen.

Die besten 500 Schülerinnen und Schüler pro Klassenstufe sind berechtigt an der Zwischenrunde teilzunehmen. Für die Zwischenrunde haben sich insgesamt sechs Schülerinnen und Schüler unserer Schule qualifiziert.

Die Zwischenrunde findet in der Woche vom 01. bis 04. April 2025 in den Räumen der Schule statt. Wir danken allen Schülerinnen und Schüler für die erfolgreiche Teilnahme!

Hei

Kommentare deaktiviert für 25.02.20245: Die Vorrunde des Pangea-Wettbewerbs 2025

04.04.2025: Zwischenrunde des Panga-Wettbewerbs

2025-04-10T15:56:41+02:0010. April 2025|Tags: , , , |

Der Pangea-Wettbewerb am PGG geht weiter

In der Woche vom 01. bis 04. April 2025 nahmen sechs Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums an der Zwischenrunde des Ende Februar gestarteten Pangea-Wettbewerbs teil. Für die Zwischenrunde qualifizieren sich bundesweit jeweils die 500 besten Schülerinnen und Schüler eines Jahrgangs.

Unsere Schülerinnen und Schüler haben innerhalb von 60 Minuten zwölf anspruchsvolle Aufgaben bearbeitet. Aus der Zwischenrunde qualifizieren sich insgesamt 80, bundesweit 480 Schülerinnen und Schüler zu einer der sechs Regionalfinalveranstaltungen. Dafür drücken wir die Daumen!

Hei

Kommentare deaktiviert für 04.04.2025: Zwischenrunde des Panga-Wettbewerbs

23.-27.09.2024: 7.1 und 7.2 Sportliche Tage im herbstlichen Guben

2024-11-27T11:44:13+01:0030. September 2024|Tags: , , , , |

In der Projektwoche vom 23.-27.09.2024 haben die Klassen 7.1 und 7.2 gemeinsam mit ihren
Klassenlehrern Herrn Tomkinson und Herrn Laugks ein buntes Programm absolviert und sich dabei
viel sportlich betätigt. Die ersten beiden Tage standen noch im Zeichen der Förderung von Mathe und
Deutsch am Gymnasium mit verschiedenen Projekten. Da danken wir Frau Benthin, Frau Pache, Frau
Brauner, Kastner-Baumgärtner und Herrn Heinrich sowie unserer Praktikantin Frau Wieder für ihre
Unterstützung!
Ab dem Mittwoch ging es sportlich zu. An diesem Tag wanderten beide Klassen gemeinsam von der
Schule zum Deulowitzer See über die Kaltenborner Berge. Nach ca. drei Stunden Fußmarsch über
Stock und Stein warteten bei Frau Müller und Herrn Krautz am See ein kulinarisches Highlight auf uns.
Vielen Dank dafür! Ein Teil der Schülerinnen und Schüler hatte dann noch genug Energie, um die
Strecke nach Guben zurückzuwandern.
Am Donnerstag fand der Gubener Biathlon im Sportzentrum Obersprucke statt. Unsere beiden
Klassen waren dabei super vertreten und gaben sich alle große Mühe, die dann auch belohnt wurde.
In allen Kategorien standen unsere Schülerinnen und Schüler auf dem Treppchen, in einer
Altersgruppe sogar nur von unserer Schule. Der Mannschaftssieg ging dieses Jahr knapp verloren,
doch die Freude über die tollen Platzierungen überwiegt.
Zum Abschluss begaben sich die beiden Klassen zur Stadtrallye durch Guben. Fragen zu Gubener
Sehenswürdigkeiten und deren Geschichte warteten auf sie und alle haben sich super geschlagen.
Damit wurde nun die sportlichen Projekttage bei schönem herbstlichem Wetter abgerundet.
Text: Michael Tomkinson und Thomas Laugks
Foto: Thomas Laugks
Kommentare deaktiviert für 23.-27.09.2024: 7.1 und 7.2 Sportliche Tage im herbstlichen Guben

09.09.2924: 6.666 € für den guten Zweck

2024-12-20T09:05:11+01:009. September 2024|Tags: , , |

Zu Beginn des Schuljahres fand das traditionelle Schulmeeting statt, bei dem auch die Einnahmen vom „Sozialen Tag“ als Spenden übergeben wurden. Die Schülerinnen und Schüler hatten im vergangenen Schuljahr einen Tag lang gearbeitet und in der Schülerkonferenz entschieden, wohin der Verdienst gehen soll. Die Entscheidung fiel zugunsten der Heilsarmee Korps Guben und der Elterninitiative für krebskranke Kinder e. V. Vertreterinnen beider Institutionen nahmen die Schecks in Höhe von jeweils 3.333 € entgegen und sicherten zu, dass damit wichtige Projekte umgesetzt werden.

Antoinette Eckert

Kommentare deaktiviert für 09.09.2924: 6.666 € für den guten Zweck

03.06.2024: Tag der polnischen Sprache und Kultur

2024-06-04T08:36:08+02:004. Juni 2024|Tags: , , , , , , , , |

 Am 03.06.2024 fand an unserem Gymnasium der Tag der polnischen Sprache und Kultur statt, ein Ereignis, das sowohl bei allen Schülern und Schülerinnen großen Anklang fand. Die vielfältigen Stationen, die an diesem Tag angeboten wurden, boten eine Fülle von Informationen und Aktivitäten, die das Interesse und die Neugier der TeilnehmerInnen weckten.

Die deutsch-polnischen Vorträge waren besonders beeindruckend. Sie boten tiefe Einblicke in die Kultur, Geschichte und das Bildungssystem Polens und ermöglichten es den SchülerInnen, wertvolle Vergleiche zu ziehen. Besonders die Vokabellisten und der Vergleich der Bildungssysteme beider Länder sorgten für aufschlussreiche Diskussionen und erweiterten das Wissen der TeilnehmerInnen erheblich.

Ein weiteres Highlight des Tages waren die Kahoot-Spiele, die das Wissen der SchülerInnen auf unterhaltsame Weise prüften. Diese interaktiven Quizspiele erwiesen sich als ein großartiges Mittel, um die vermittelten Informationen auf spielerische Weise zu festigen und gleichzeitig den Teamgeist zu fördern.

Besondere Begeisterung löste das Tanzen aus. Es war eine Quelle großer Freude und Begeisterung. Die Musik und die Tanzschritte brachten alle TeilnehmerInnen in Bewegung und sorgten für ausgelassene Stimmung.

Die Veranstaltung weckte bei vielen SchülerInnen das Interesse an einem tiefergehenden Austausch mit der polnischen Kultur. Einige polnische SchülerInnen aus den Gast- und Partnerschulen äußerten sogar den Wunsch, in Zukunft an einem Deutsch-Polnischen Schul-Projekt teilzunehmen. Das zeigt, wie erfolgreich der Tag war und welchen nachhaltigen Eindruck er hinterlassen hat.

Der Tag der polnischen Sprache und Kultur endete mit einer feierlichen Siegerehrung, bei der die GewinnerInnen der verschiedenen Wettbewerbe ausgezeichnet wurden. Die Freude und der Stolz der TeilnehmerInnen waren deutlich spürbar und rundeten den Tag perfekt ab. Auch das gemeinsame Tanzen aller TeilnehmerInnen auf dem Schulhof war ein besonderer Moment.

Insgesamt war der Tag der polnischen Sprache und Kultur ein großer Erfolg. Er wird allen Beteiligten sicherlich in bester Erinnerung bleiben und hat nicht nur zur Vertiefung des Wissens, sondern auch zur Stärkung der deutsch-polnischen Freundschaft beigetragen.

Die SchülerInnen freuen sich bereits auf das nächste Jahr und darauf, diese wertvolle Tradition fortzusetzen.

Piotr Bartosiak

Kommentare deaktiviert für 03.06.2024: Tag der polnischen Sprache und Kultur

26.05.2024: 11. Sponsorenlauf – von Guben bis Monaco

2024-06-04T09:27:35+02:0027. Mai 2024|Tags: , , , |

Bei besten Bedingungen und mit läuferischer Unterstützung durch den Ministerpräsidenten Dietmar Woidke und Bürgermeister Fred Mahro fand am Sonntag, dem 26.05.2024, der 11. Sponsorenlauf des Fördervereins des Pestalozzi-Gymnasiums e.V. statt.

Insgesamt 108 Läuferinnen und Läufer, neuer Teilnehmerrekord beim Sponsorenlauf, liefen 3.175 Runden. Damit legten sie einer Strecke von 1.275 km zurück, was der Entfernung von Guben bis Monaco entspricht. Stark vertreten waren in diesem Jahr Schülerinnen und Schüler, die erst im neuen Schuljahr zum Pestalozzi-Gymnasium kommen.

„Der Sponsorenlauf hat wieder einmal die Gemeinschaft aus Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften gestärkt, denn nur gemeinsam lässt sich eine so große Veranstaltung organisieren. Der 11. Sponsorenlauf war in mehrerlei Hinsicht rekordverdächtig. Nicht nur, dass wir die höchste Teilnehmerzahl hatten, sondern wir konnten auch den Ministerpräsidenten dafür gewinnen, für unsere Schule zu laufen“, freut sich Thomas Röttger, Vorsitzender des Fördervereins, dem Veranstalter des Sponsorenlaufs. Schatzmeister Thomas Laugks ergänzt: „Wir haben heute die zweitbeste Rundenzahl seit Bestehen des Sponsorenlaufs erlebt und werden vielleicht auch noch den Rekord des größten Erlöses knacken können. Die Sponsorengelder werden der Schule zugutekommen und die Lehr- und Lernbedingungen kontinuierlich verbessern. An dieser Stelle danke ich allen beteiligten Organisatoren, alle Läuferinnen und Läufer, aber vor allem unseren vielen Sponsoren!“

Ein herzlicher Dank geht an die vielen sponsorenden Eltern, Großeltern, Familien und Lehrkräfte, die Dreißig-Stiftung Zukunft für Kinder, die Arztpraxis Kalske-Zobel, die EnviaM, die EVG, die DB Fahrzeuginstandhaltung, die Indorama Venture Fibers Germany, das Planungsbüro Bärmann und Partner, die GuWo, die Sparkasse Spree-Neiße, die Neißewelle 2.0, die TV-Netzgesellschaft, die Vermögensberatung Markus Nowitzki, die Johanniter, die Städtischen Werke Guben sowie an Computerwork.

Pressemeldung zum Sponsorenlauf 2024 (Das ist ein Link zur Pressemeldung.)

 

Kommentare deaktiviert für 26.05.2024: 11. Sponsorenlauf – von Guben bis Monaco

26.02.2024: Pangea-Mathematik-Wettbewerb

2024-03-20T15:14:02+01:0029. Februar 2024|Tags: , , , |

Auch in diesem Jahr nehmen wieder Schülerinnen und Schüler der 7.-12. Klasse am renommierten Mathematikwettbewerb „Pangea“ teil. Nach der 6. Unterrichtsstunde fanden sie sich in der Aula ein, um knifflige Aufgaben zu lösen – wir drücken die Daumen!

Kommentare deaktiviert für 26.02.2024: Pangea-Mathematik-Wettbewerb

07.02.2024: Smart City Workshop in Guben

2024-02-29T11:02:20+01:0013. Februar 2024|Tags: , , , |

Jugendliche gestalten ihre Stadt: Smart City Workshop in Guben

Am 7. Februar 2024 fand im Büro von Smart City in Guben ein inspirierender Workshop statt, an dem sieben engagierte Schülerinnen und Schüler teilnahmen, darunter fünf vom örtlichen Pestalozzi-Gymnasium. Der Workshop wurde in Zusammenarbeit von Raumplanern, der Stadtverwaltung und dem Smart City-Team der Stadt Guben organisiert.

Ziel des Workshops war es, die Jugendlichen über die Aufgaben und Funktionen der Stadtverwaltung zu informieren, ihre Gedanken zu Smart City und Stadtplanung zu sammeln und sie aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt teilhaben zu lassen.

Die TeilnehmerInnen erhielten einen Überblick über die Rolle der Stadtverwaltung und hatten die Gelegenheit, ihre Fragen zu stellen. Im Anschluss wurde erläutert, was Smart City bedeutet, und die Schülerinnen und Schüler brachten ihre eigenen Ideen dazu ein. Die Stadtverwaltung ergänzte das Programm mit einem Kurzvortrag, der die Bedeutung von Smart City in der modernen Stadtentwicklung verdeutlichte. Die TeilnehmerInnen fanden es besonders interessant, wie der Weg zur Umsetzung einer geplanten Maßnahme aussieht.

Ein weiteres Thema des Workshops war das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (INSEK), das den TeilnehmerInnen einen Einblick in die zukünftige Entwicklung der Stadt in den nächsten 10-20 Jahren ermöglichte. Die Diskussionen während des Workshops konzentrierten sich darauf, wie die Stadt in der Zukunft gestaltet werden kann. Die TeilnehmerInnen wurden angeregt, ihre Visionen und Ideen zu teilen, was zu lebhaften Gesprächen führte. Es wurde dabei deutlich gemacht, dass die Gestaltung der Stadtentwicklung viele miteinander verbundene und zu berücksichtigende Aspekte umfasst. Die Veranstaltung trug somit dazu bei, ein umfassendes Verständnis für die komplexen Herausforderungen und Möglichkeiten der zukünftigen Stadtentwicklung in Guben zu fördern.

Ein Höhepunkt des Workshops war die Möglichkeit für die TeilnehmerInnen, ihre Eindrücke von der Stadt Guben und Gubin festzuhalten. Sie identifizierten sichere Orte, aber auch gefährliche Stellen, und durften in die Rolle eines Stadtplaners schlüpfen. Dabei entwickelten sie konkrete Verbesserungsvorschläge für die Umgebung ihrer Schule, Freizeitmöglichkeiten und den Bahnhof, um sich in der Stadt wohler und sicherer zu fühlen.

Der Workshop bot den Jugendlichen nicht nur die Gelegenheit, ihre kreativen Ideen einzubringen, sondern auch, sich untereinander besser kennenzulernen. In den Pausen wurden Snacks, Getränke und sogar Bubble Tea gereicht, was als angenehme Überraschung auf große Begeisterung stieß. Diese entspannten Momente förderten den Austausch zwischen den TeilnehmerInnen und trugen zur positiven Atmosphäre des Workshops bei.

Die Schülerinnen und Schüler zeigten nicht nur großes Interesse an der Stadtentwicklung, sondern äußerten auch den Wunsch nach weiteren Treffen und Projekten. Dies unterstreicht das Engagement der Jugendlichen für die Zukunft ihrer Stadt und ihre Bereitschaft, aktiv an ihrer Gestaltung teilzunehmen.

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die gelungene Kommunikation während des Smart City Workshops in Guben war die Anwesenheit eines Dolmetschers, Herrn Piotr Bartosiak. Der Dolmetscher übersetzte die gesamte Veranstaltung, was dazu beitrug, eventuelle Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass alle TeilnehmerInnen, insbesondere die polnischen Schülerinnen, die noch Deutsch lernen, den Inhalten problemlos folgen konnten. Somit konnte die Vielfalt der Meinungen und Perspektiven der Jugendlichen vollständig berücksichtigt werden. Die positive Atmosphäre, die durch die effektive Verständigung entstand, trug maßgeblich zur erfolgreichen Umsetzung des Workshops bei.

Der Smart City Workshop in Guben war somit nicht nur eine informative Veranstaltung, sondern auch ein gelungenes Beispiel für die Einbindung der Jugendlichen in städtische Entwicklungsprozesse. Ihre Ideen und Perspektiven tragen dazu bei, eine lebendige und zukunftsorientierte Stadtentwicklung voranzutreiben.

Piotr Bartosiak

Kommentare deaktiviert für 07.02.2024: Smart City Workshop in Guben

06.12.2023: Adventsmarkt mit Tag der offenen Tür

2023-12-14T09:02:20+01:006. Dezember 2023|Tags: , , , |

Pressemitteilung
Tag der offenen Tür als Adventsmarkt am Pestalozzi-Gymnasium Guben
Am 06.12.2023 lud das Gubener Gymnasium zum jährlichen Tag der offenen Tür ein. Auch in diesem Jahr war dieser Tag verbunden mit einem Adventsmarkt. Von 16.00 bis 19.30 Uhr hatten alle Gäste die Gelegenheit, die Schule und das Markttreiben auf dem Schulhof zu besuchen.
Eröffnet wurde der Nachmittag von Schulleiterin Stefanie Kletzke gemeinsam mit dem Allgemeinen Stellvertreter des Hauptamtlichen Gubener Bürgermeisters Uwe Schulz. Eine besondere Ehre war, dass die Schule das sechste Türchen des Gubener Adventskalenders am Nikolaustag sein durfte.
Fleißige Hände haben in den letzten Tagen die Buden und die Bühne aufgebaut, in den Räumen der Schule interessante Experimente, Spiele und viele Überraschungen vorbereitet. Es wurde geprobt für die Auftritte auf der Bühne und viele kleine Köstlichkeiten wurden kreiert.
Dies alles konnte nun genossen werden.
„An diesem Nachmittag haben alle Beteiligten gezeigt, was wir als kleine Schule leisten können. Der Tag war ein echter Höhepunkt, der mir sehr viel Freude bereitet hat. Die vielen tollen Ideen unserer Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte haben diesen Tag der offenen Tür mit Adventsmarkt zu einem besonderen Erlebnis gemacht. Mein Dank gilt allen Sponsoren und fleißigen Helfern, ohne die ein solcher Tag nicht möglich gewesen wäre. Es war ein wunderschöner Nachmittag.“, meint Schulleiterin Stefanie Kletzke.

Kommentare deaktiviert für 06.12.2023: Adventsmarkt mit Tag der offenen Tür
Nach oben