Geschichte

10.02. und 05.03.25 – Die 7. Klassen im Stadt- und Industriemuseum Guben

2025-03-21T14:00:26+01:0021. März 2025|Tags: , , , , |

Jan M. (7.2) mit dem Schulzenknüppel

Spannender Geschichtsunterricht im Gubener Museum

Am 10.02. und 05.03. besuchten die beiden
7. Klassen unseres Pestalozzi-Gymnasiums zusammen mit dem Geschichtslehrer Herrn Laugks und der Sozialarbeiterin Frau Noak das Stadt- und Industriemuseum Guben, um sich mit dem Thema Mittelalter auseinanderzusetzen.

Nachdem wir von Frau Schauer, Frau Mahro und Frau Schemeinda empfangen wurden, teilten wir uns in Gruppen auf und absolvierten verschiedene Stationen, die uns in das Mittelalter eintauchen ließen. Gemeinsam bekamen wir einen Eindruck davon, wie unsere Stadt in mittelalterlichen Zeiten ausgesehen haben könnte.

Die Geschichtslehrerin Frau Schauer berichtete uns von spannenden Fakten zum mittelalterlichen Guben. So gab es keine Toiletten und die Menschen verrichteten ihr ‚kleines Geschäft‘ auf dem Boden ihrer Häuser. Der Boden wurde regelmäßig abgetragen und auf den Feldern als Dünger verteilt.

An einer anderen Station fertigten wir Lederbeutel an. Das war ziemlich anstrengend, weil wir mit Nadeln das Leder durchstechen mussten. Glücklicherweise gab es kein Blutvergießen und die Ergebnisse ließen sich sehen.

In der Bibliothek erfuhren wir aus Texten des Gubener Heimatkalenders, wie der ‚Schwarzfärber von Guben‘ einst den Arbeitern zu besseren Arbeitsbedingungen verhelfen wollte und schließlich geköpft vor seinem Haus endete. Wir lernten auch Zünfte, Wappen und dazugehörige Werkzeuge kennen. Sehr einprägsam war der sogenannte ‚Schulzenknüppel‘. Der Dorfschulze war eine für damalige Verhältnisse gebildete Person, die lesen konnte. Er besaß einen Holzknüppel mit Schlitzen, in denen Zettel geklemmt waren, die wichtige Informationen über die Bürgerinnen und Bürger der Stadt enthielten. Diese verlas der Dorfschulze bei gegebenem Anlass.

Der Projekttag war sehr interessant und hat allen Schülerinnen und Schülern viel Spaß bereitet.

Natascha Scherübl (Klasse 7.2) zusammen mit Frau Noak

Kommentare deaktiviert für 10.02. und 05.03.25 – Die 7. Klassen im Stadt- und Industriemuseum Guben

Februar 2024: Projekt „Mittelalterliche Lebenswelten in Guben“

2024-03-20T15:12:46+01:0029. Februar 2024|Tags: , , , |

Im Februar waren die Klasse 7.1, 7.2 und 7.3 zu einer Exkursion mit ihren Geschichtslehrern Herr Laugks und Herrn Heinrich. Das Thema der Exkursion war, wie Guben im Mittelalter ausgesehen hat. Das Projekt bestand aus vielen interessanten Fakten und Geschichten. Dies fand teils im Gubener Stadtmuseum statt, aber auch in der Bibliothek. Als erstes wurden wir belehrt und wurden dann in Gruppen eingeteilt. Zu Beginn hatten wir ein kleines Quiz zu den Kräutern und Lebensmitteln im Mittelalter, was wir gut meisterten. Daraufhin gingen wir mit unseren Gruppen zu den ersten Stationen, wie alte mittelalterliche Werkzeuge ausgesehen haben. Dann mussten wir das Wappen der jeweiligen Zünfte zuordnen und die dazugehörigen Werkzeuge zuordnen.

Die erste Station war geschafft und die erste Pause brach an. Die zweite Station war in der Bibliothek, wo wir uns mit der Geschichte von Jakob Wunschwitz beschäftigten. Die Geschichte werteten wir aus und es ging dann auch gleich weiter mit Basteln, wo wir ein kleinen Leder-Beutel machten, in den Kleingeld reinpasst. In der letzten Station haben wir intensiv über das alte Guben gesprochen. Das Wichtigste war aber die Erklärung unseres Stadtwappens, wofür man Vorwissen braucht, um es zu verstehen. Als wir dies dann abgeschlossen haben, hatten wir nochmals einen kleinen Test mit mittelalterlichen Sprichwörtern zu absolvieren. Anschließend verabschiedeten wir uns und gingen zur Schule zurück.
Text: Max Mangelsdorf, Klasse 7.2
Fotos: Thomas Laugks

Kommentare deaktiviert für Februar 2024: Projekt „Mittelalterliche Lebenswelten in Guben“

03.03.2023: Projekttag „Mittelalter“ im Museum

2023-12-01T11:15:37+01:004. März 2023|Tags: , , , |

Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums präsentieren ihr Können

Die Klasse 7.2 des Gubener Pestalozzi-Gymnasiums hat am 03.03.2023 im Gubener Stadt- und Industriemuseum ein Projekt zum mittelalterlichen Guben durchgeführt. Dort beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Lebensgrundlagen, den Berufen und dem Leben im mittelalterlichen Guben. Unterstützt wurden die Gymnasiasten dabei von Frau Mahro, Frau Schauer, Frau Weber und Frau Wally sowie ihren Lehrern Robert Kochan und Thomas Laugks. Kleiner Höhepunkt des Projekts war das Interview mit dem Lokalsender „Neißewelle Guben“, in dem zwei Schüler der Klasse die Chance hatten, ihr erworbenes Wissen dem Gubener Publikum zu präsentieren. Die beiden haben das wirklich sehr gut gemacht und es zeigt damit, wie die Schülerinnen und Schüler am Gubener Gymnasium lernen. Wir danken insbesondere den Organisatorinnen für diesen gelungen Projekttag.

Robert Kochan und Thomas Laugks, Geschichtslehrer

Kommentare deaktiviert für 03.03.2023: Projekttag „Mittelalter“ im Museum

02.03.2023: Projekttag „Mittelalter“ im Museum

2023-12-01T11:16:29+01:003. März 2023|Tags: , , , |

Unterricht an einem anderen Ort für Gubener Gymnasiastinnen und Gymnasiasten

Am 02.03.2023 hatte die Klasse 7.1 des Gubener Pestalozzi-Gymnasiums die Gelegenheit, Geschichtsunterricht an einem anderen Ort zu erleben: Gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Sabine Rehfeldt und ihrem Geschichtslehrer Thomas Laugks besuchten sie das Gubener Stadt-und Industriemuseum. Frau Mahro und Frau Schauer, eine Geschichtslehrerin im Ruhestand, haben ein spannendes Programm zum Mittelalter in Guben entwickelt. So beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Lebensgrundlagen, den Berufen und dem Leben im mittelalterlichen Guben. Um sich etwas in die damalige Situation hineinzuversetzen, hat Frau Wally von der Gubener Stadtbibliothek mit ihnen einen literarischen Exkurs in diese Zeit unternommen. Auch für die kreativ-künstlerisch Interessierten bestand ein Angebot – das Basteln kleiner Lederbeutel, wie im Mittelalter. Frau Weber, ebenfalls Lehrerin im Ruhestand, unterstützte die Schülerinnen und Schüler dabei. Am Ende hatten somit alle die Chance, einen Einblick in das mittelalterliche Guben zu bekommen. Dieser Unterricht an einem anderen Ort hat damit auch zur Förderung der Regionalgeschichte beigetragen. An dieser Stelle gilt ein großer Dank an die vier Frauen, die diesen Tag unterstützt haben und insbesondere an Frau Schauer und Frau Mahro, die ihn tatkräftig geplant und organisiert haben.

Thomas Laugks, Geschichtslehrer Klasse 7.1

Kommentare deaktiviert für 02.03.2023: Projekttag „Mittelalter“ im Museum
Nach oben