PB

30.09.-04.10.2024 trinationaler Jugendaustausch in Schweden

2024-11-27T09:24:12+01:004. Oktober 2024|Tags: , , , , , , , |

Gruppenbild Spyken

Unsere Delegation beim deutsch-polnisch-schwedischen Jugendaustausch

Am Montag, den 30. September, machten sich 13 Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe in Begleitung von Frau Benthin auf den Weg nach Schweden. Gemeinsam mit Jugendlichen aus verschiedenen polnischen Städten nahmen sie an einem Projekt von Europe Direct teil. Nach einer zwölfstündigen Fahrt erreichten sie abends ihr Hostel im historischen Stadtkern von Lund, wo sie die folgende Woche verbrachten.

Bereits am Dienstagmorgen erkundeten sie die Stadt Lund unter Anleitung eines erfahrenen Reiseführers und tauchten dabei in deren Geschichte ein. Im Anschluss wurden sie im Rathaus feierlich vom Bürgermeister empfangen und nutzten die Gelegenheit, sich mit ihm zu verschiedenen Themen auszutauschen. Am Nachmittag fanden die ersten spannenden Workshops an der Schule Spyken statt. In drei Gruppen lernten sich die deutschen, polnischen und schwedischen Jugendlichen im Rahmen eines interkulturellen Trainings spielerisch kennen und bereiteten gemeinsam den nächsten Tag vor.

Der Mittwochvormittag wurde nämlich intensiv: In nach Interessen zusammengestellten Gruppen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Themen Umweltschutz im Alltag, europäischer Lebensstil und Smart Cities. Die Ergebnisse der Workshops präsentierten sie anschließend in Form eines Galerierundgangs. Am Abend trafen sich die Jugendlichen aus allen drei Ländern im Hostel, um gemeinsam zu kochen und den Tag ausklingen zu lassen, während sie ihre neuen internationalen Bekanntschaften vertieften.

Am Donnerstag unternahm die deutsche und polnische Reisegruppe einen Ausflug nach Malmö. Dort genossen sie nicht nur den Blick über den Öresund, sondern lernten auch die beiden modernen Stadtteile Västra Hamnen und Hyllie teil. Passend zum Thema Smart Cities erklärte eine Stadtplanerin, wie Wohnviertel durch den Einsatz neuer Technologien nachhaltiger gestaltet werden können. Zurück in Lund nahmen die Jugendlichen an einem Life-Balance-Workshop teil, in dem sie lernten, wie man dem Stress des Alltags durch den bewussten Aufenthalt in der Natur begegnen kann.

Auch die Rückfahrt am Freitag hielt noch ein kleines Highlight bereit: Mithilfe einer App erkundeten die deutschen und polnischen Jugendlichen Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen und erfuhren im Besucherzentrum „Oplev Europa“ („Erlebe Europa“) an interaktiven Stationen interessante Informationen über die Europäische Union und ihre Bedeutung für unseren Alltag. Danach machten sie sich auf den Heimweg und erreichten Guben in der Nacht.

Insgesamt bot der Austausch nicht nur die Möglichkeit, viel Neues zu lernen, sondern auch wichtige Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit zu stärken. Da die gesamte Reise auf Englisch stattfand, konnten die Schülerinnen und Schüler zudem ihre Sprachkenntnisse im Alltag trainieren. Neue Kontakte wurden geknüpft und der Austausch mit Menschen aus anderen Kulturen ermöglichte es den Jugendlichen, wertvolle Erfahrungen und Erinnerungen zu sammeln.

Ein großer Dank gilt daher der Europäischen Kommission und dem Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg, die diesen Jugendaustausch durch ihre finanzielle Unterstützung überhaupt erst ermöglicht haben, sowie den Angestellten der Europe-Direct-Zentren in Guben, Zielona Góra, Oleśnica, Szczecin und Lund, die das gesamte Programm der Fahrt organisiert haben. Besonders hervorzuheben ist hierbei die enge Zusammenarbeit von Herrn Firfas mit unserem Gymnasium, für die wir ihm auf das Herzlichste danken.

Zuzanna Pakula und Christin Benthin

Kommentare deaktiviert für 30.09.-04.10.2024 trinationaler Jugendaustausch in Schweden

17.09.2024 Podiumsdiskussion zur Landtagswahl

2024-10-09T12:24:53+02:0017. September 2024|Tags: , , , |

Am 17.09.2024 erhielten Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs sowie der Klasse 10.1 die Gelegenheit, in der Alten Färberei bei einer Podiumsdiskussion die Landtagskandidatinnen und -kandidaten kennenzulernen. Der Fachbereich Gesellschaftswissenschaften ermöglichte den jungen Erwachsenen, die politisch Aktiven kennenzulernen und ihnen direkt Fragen zu stellen. Wir bedanken uns auch bei Frau Liese von der Stadtverwaltung Guben und ganz besonders beim Kinder- und Jugendbeirat, der die Veranstaltung organisiert hat.

Kommentare deaktiviert für 17.09.2024 Podiumsdiskussion zur Landtagswahl

16.09.2024 Theaterbesuch Jg. 10-12 „Weimar – Die geschasste Republik“

2024-10-09T15:45:39+02:0016. September 2024|Tags: , , , |

In der 3.-5. Unterrichtsstunde besuchten die Jahrgänge 10-12 am Montag, den 16.09.2024, das Theaterstück „Weimar – Die geschasste Republik“. Der Fachbereich Gesellschaftswissenschaften hatte die Veranstaltung  Nedoma organisiert. Sie fand im ehemaligen Filmtheater „Friedensgrenze“ statt und wurde vom Theaterensemble „Axensprung“ aus Hamburg aufgeführt. Im Anschluss an das Theaterstück, in dem auch Zeitdokumente auf eine Leinwand projiziert wurden, kam das Ensemble mit den jungen Erwachsenen ins Gespräch über aktuelle Parallelen in Politik und Geschichte. Die Resonanz war gespalten, hatte aber alle zum Nachdenken darüber angeregt, welche Verantwortung der einzelne Mensch in der Demokratie hat und wahrnehmen kann.

Antoinette Eckert (Homepage)

Kommentare deaktiviert für 16.09.2024 Theaterbesuch Jg. 10-12 „Weimar – Die geschasste Republik“

01.07.2024: Alte und neue Partner

2024-07-04T11:16:00+02:001. Juli 2024|Tags: , , , , , |

 

 

Zwei spannende Projekttage liegen hinter dem Geografie-Leistungskurs der 11. Jahrgangsstufe. So durften wir am 01. Juli einen Vortrag zur Arbeit der Euroregion Spree-Neiße-Bober (SNB) von dem Mitarbeiter Herrn Piotr Firfas im Stadt- und Industriemuseum Guben hören, welcher eine neue Perspektive auf den Umfang bereits durchgeführter und noch geplanter Vorhaben zum grenzüberschreitenden Austausch eröffnen konnte. Auch die Schülerinnen und Schüler waren gefragt und durften ihre eigenen Ideen zur zukünftigen Zusammenarbeit einbringen. Es folgte am 03. Juli ein Stadtrundgang unter Federführung von Vinzent Birkenhagen und der Begleitung von Herrn Firfas, die uns in Guben und Gubin über die Themen der Stadtentwicklung und EU-Fördermaßnahmen aufklärten. Nach dieser erkenntnisreichen Führung schloss sich das Projekt „Orte des Zusammenkommens“ an, das von einem Master-Studienseminar der BTU Cottbus-Senftenberg angeleitet wurde. Neben der Vorstellung der Studiengänge Architektur und Stadt- und Regionalplanung durften die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Studierenden gruppenweise das Stadtgebiet erkunden und schwerpunktmäßig Räume aufsuchen und kartieren, die sie selbst häufiger nutzen. Im September soll dann ein Anschlusstermin folgen, an dem gemeinsam Stadtmobiliar gebaut wird, um die Aufenthaltsqualität unseres Heimatorts weiter zu steigern. Wir bedanken uns an dieser Stelle sowohl bei unseren „alten“ Projektpartnern, der Euroregion SNB sowie dem Stadt- und Industriemuseum, als auch bei unseren neu gewonnenen Partnern der BTU.

Robert Kochan, Fachlehrer Geografie Lk

 

Kommentare deaktiviert für 01.07.2024: Alte und neue Partner

06.06.2024: Podiumsdiskussion zur Kommunalwahl

2024-07-04T11:10:23+02:006. Juni 2024|Tags: , , , , , |

Blick auf das Podium in der Alten Färberei

Zur Vorbereitung der Kommunalwahl besuchten wir am Donnerstag, den 06.06.24, mit Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 10 und 11 des Pestalozzi Gymnasiums die Alte Färberei, in die uns der Kinder- und Jugendbeirat der Stadt Guben eingeladen hatte. Es fand eine Podiumsdiskussion zwischen verschiedenen Kandidaten von Parteien, Wählergruppen und Einzelpersonen statt, die für die Stadtverordnetenversammlung bzw. Gemeindevertretungen in den Wahlen antreten. Die Fragen wurden vom Kinder- und Jugendbeirat selbst vorbereitet und von Fragen der Schülerinnen und Schüler aus dem Publikum ergänzt. Thematisch lag der Schwerpunkt auf verschiedenen kommunalen Inhalten, wie zum Beispiel der Bebauung der Innenstadt in der Nähe des Dreiecks und der Stadtverwaltung. Insgesamt handelte es sich um eine interessante Informationsveranstaltung, durch die die Lernenden sich vertiefend mit Kommunalpolitik auseinandersetzten.

Robert Kochan, Fachlehrer PB

Kommentare deaktiviert für 06.06.2024: Podiumsdiskussion zur Kommunalwahl

29.05.2024: „Demokratie vor Ort“ – Kommunalwahl-Planspiel

2024-06-04T08:40:42+02:0030. Mai 2024|Tags: , , , , |

Zur Vorbereitung der Kommunal- und Europawahlen am 09. Juni sowie der schulinternen Juniorwahl des EU-Parlaments am 07. Juni haben wir in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft e.V. einen Projekttag im Jugendclub Comet durchgeführt. Interessierte Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe durften daran teilnehmen. Es war ein spannender Tag, an dem sich die Lernenden spielerisch in Form eines Planspiels zum fiktiven Ort „Otterfelde“ mit Kommunalpolitik auseinandergesetzt, Ideen diskutiert und abgestimmt haben. Neben reinen Fachinhalten wurde Vorwissen mithilfe eines Bingo-Spiels einbezogen sowie eine Podiumsdiskussion und ein Pub-Quiz zur Wiederholung und Vertiefung von Lerninhalten durchgeführt. Insgesamt war es ein schöner Tag mit vielen neuen Erkenntnissen. So kann ein Wahljahr gern beginnen.
Robert Kochan, Fachlehrer PB

Die Veranstaltung wird durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) gefördert.

Kommentare deaktiviert für 29.05.2024: „Demokratie vor Ort“ – Kommunalwahl-Planspiel

25.01.2023: Landtagsbesuch vom Jg. 9

2023-12-01T11:19:53+01:0026. Januar 2023|Tags: , , |

Schule trifft Parlament

So oder so ähnlich könnte man die Exkursion der Jahrgangsstufe 9 unserer Schule am 25.01.2022 zum Landtag Brandenburg beschreiben. Die Schülerinnen und Schüler hatten an diesem Tag die Gelegenheit, ihr im PB-Unterricht erworbenes Wissen anzuwenden und zu vertiefen. Durch das Team des Besucherdienstes gab es eine kleine Einführung zur Arbeit des Parlamentes, um einen Blick in den Parlamentsalltag zu bekommen. Anschließend hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, mit Abgeordneten aller Fraktionen im Landtag ins Gespräch zu kommen. Die Abgeordneten Anke Schwarzenberg (Die Linke), Isabell Hiekel (B90/Die Grünen), Ilona Nicklisch (BVB/Freie Wähler), Marianne Spring-Raumschüssel (AfD), Wolfgang Roick (SPD) sowie Julian Brüning (CDU) beantworteten alle Fragen, mit denen sie die Schülerinnen und Schüler löcherten. Die Themen ging von alltäglichen Herausforderungen bis zu den Beweggründen, in die Politik zu gehen. Nach einem Mittagessen konnten die Schülerinnen und Schüler die Debatte des Landtages von der Besuchertribüne verfolgen. Dabei konnten sie beobachten, wie Gesetze beraten und dann auch abgestimmt werden. Diese Exkursion bot die Gelegenheit, die Theorie der Schule in der Praxis im Parlament zu sehen.

Thomas Laugks, PB-Lehrkraft

 

Kommentare deaktiviert für 25.01.2023: Landtagsbesuch vom Jg. 9

19.01.2023: Bundestagsbesuch vom Jg. 11

2023-12-01T11:20:53+01:0020. Januar 2023|Tags: , , |

Besuch der deutschen „Herzkammer der Demokratie“

Die Jahrgangsstufe 11 hatte am 19.01.2023 die Gelegenheit, den Deutschen Bundestag in Berlin zu besuchen.  Gemeinsam mit den Lehrkräften Herrn Kochan, Herrn Heinrich und Herrn Laugks wurde die Debatte des Bundestages zur Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung verfolgt. Dabei konnten die Schüler einen Einblick gewinnen, wie die politische Debatte im Bundestag in „live“ geführt wird. Anschließend hatten alle Teilnehmenden die Möglichkeit, mit Jana Schimke, MdB, ins Gespräch zu kommen. Während des Abgeordnetengesprächs debattierten die Schülerinnen und Schüler zu vielen verschiedenen Themen mit Frau Schimke. Nach dem Gespräch bestand noch die Möglichkeit, die Kuppel des Reichstagsgebäudes zu besichtigen und einen Blick über das abendliche Berlin zu schweifen. Dieser Besuch war einmal eine etwas andere Art der politischen Bildung an unserer Schule.

 

Kommentare deaktiviert für 19.01.2023: Bundestagsbesuch vom Jg. 11
Nach oben