Über Redakteur

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Redakteur, 55 Blog Beiträge geschrieben.

16.03.2023: Känguru der Mathematik

2023-03-16T10:50:52+01:0016. März 2023|Neuigkeiten, Traditionen des Gymnasiums, Wettbewerbe, Wettbewerbe 2022/2023|

Der Känguru-Wettbewerb

Weit über 800.000 Schüler_innen aus mehr als 11.000 Schulen sind angemeldet – wir sind mit 44 Schüler*innen dabei, die in der 5./6. Stunde in der Aula um Ergebnisse kämpfen.

Was ist das Känguru der Mathematik? Das ist:

  • ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für über 6 Millionen Teilnehmer in mehr als 80 Ländern weltweit
  • ein Wettbewerb, der einmal jährlich am 3. Donnerstag im März in allen Teilnehmerländern gleichzeitig stattfindet und als freiwilliger Klausurwettbewerb an den Schulen unter Aufsicht geschrieben wird
  • eine Veranstaltung, die die mathematische Bildung in den Schulen unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern soll
  • ein Einzelwettbewerb, bei dem in 75 Minuten je 30 Aufgaben in den Klassenstufen 7/8, 9/10 und 11–13 zu lösen sind
  • ein Wettbewerb mit großen Teilnehmerzahlen: in Deutschland sind sie von 184 im Jahr 1995 auf etwa 968.000 im Jahr 2019 gestiegen

In jedem Jahr bekommen alle Teilnehmer des Känguru-Wettbewerbs neben einer Urkunde mit der erreichten Punktzahl und einer Broschüre mit den Aufgaben, Lösungen und weiteren Knobeleien auch ein kleines Knobelspiel als sogenannten „Preis für alle”.

Quelle: https://www.mathe-kaenguru.de/, Stand 16.03.2023

Antoinette Eckert

Kommentare deaktiviert für 16.03.2023: Känguru der Mathematik

14.03.2023: Landesolympiade Physik

2023-03-16T10:36:53+01:0016. März 2023|Neuigkeiten, Wettbewerbe 2022/2023|

Landesolympiade Physik – wir kommen weiter!

Im September/ Oktober haben die Schüler*innen Julia Müller aus Kl. 12, Bana Shehadeh und John-Pepe Jendrejewski aus Kl. 8 und Leonard Grimm aus Kl. 10 erfolgreich an der 1. Runde dieser Olympiade teilgenommen.

Wir gratulieren euch recht herzlich und freuen uns, dass sich Julia Müller für die 2. Runde am 14.03.2023 qualifizieren konnte. Dafür wünschen wir viel Erfolg!

Team MINT

[Anm.: Der Wettbewerb wird vom Brandenburgischer Landesverein zur Förderung mathematisch – naturwissenschaftlich – technisch interessierter Schüler e.V. ausgerichtet.]

 

 

Kommentare deaktiviert für 14.03.2023: Landesolympiade Physik

03.03.2023: Projekttag „Mittelalter“ im Museum

2023-03-16T06:07:02+01:004. März 2023|Exkursionen 2023, Neuigkeiten, Projekte, Projekte 2023|

Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums präsentieren ihr Können

Die Klasse 7.2 des Gubener Pestalozzi-Gymnasiums hat am 03.03.2023 im Gubener Stadt- und Industriemuseum ein Projekt zum mittelalterlichen Guben durchgeführt. Dort beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Lebensgrundlagen, den Berufen und dem Leben im mittelalterlichen Guben. Unterstützt wurden die Gymnasiasten dabei von Frau Mahro, Frau Schauer, Frau Weber und Frau Wally sowie ihren Lehrern Robert Kochan und Thomas Laugks. Kleiner Höhepunkt des Projekts war das Interview mit dem Lokalsender „Neißewelle Guben“, in dem zwei Schüler der Klasse die Chance hatten, ihr erworbenes Wissen dem Gubener Publikum zu präsentieren. Die beiden haben das wirklich sehr gut gemacht und es zeigt damit, wie die Schülerinnen und Schüler am Gubener Gymnasium lernen. Wir danken insbesondere den Organisatorinnen für diesen gelungen Projekttag.

Robert Kochan und Thomas Laugks, Geschichtslehrer

Kommentare deaktiviert für 03.03.2023: Projekttag „Mittelalter“ im Museum

02.03.2023: Projekttag „Mittelalter“ im Museum

2023-03-16T06:10:06+01:003. März 2023|Exkursionen 2023, Neuigkeiten, Projekte, Projekte 2023|

Unterricht an einem anderen Ort für Gubener Gymnasiastinnen und Gymnasiasten

Am 02.03.2023 hatte die Klasse 7.1 des Gubener Pestalozzi-Gymnasiums die Gelegenheit, Geschichtsunterricht an einem anderen Ort zu erleben: Gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Sabine Rehfeldt und ihrem Geschichtslehrer Thomas Laugks besuchten sie das Gubener Stadt-und Industriemuseum. Frau Mahro und Frau Schauer, eine Geschichtslehrerin im Ruhestand, haben ein spannendes Programm zum Mittelalter in Guben entwickelt. So beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Lebensgrundlagen, den Berufen und dem Leben im mittelalterlichen Guben. Um sich etwas in die damalige Situation hineinzuversetzen, hat Frau Wally von der Gubener Stadtbibliothek mit ihnen einen literarischen Exkurs in diese Zeit unternommen. Auch für die kreativ-künstlerisch Interessierten bestand ein Angebot – das Basteln kleiner Lederbeutel, wie im Mittelalter. Frau Weber, ebenfalls Lehrerin im Ruhestand, unterstützte die Schülerinnen und Schüler dabei. Am Ende hatten somit alle die Chance, einen Einblick in das mittelalterliche Guben zu bekommen. Dieser Unterricht an einem anderen Ort hat damit auch zur Förderung der Regionalgeschichte beigetragen. An dieser Stelle gilt ein großer Dank an die vier Frauen, die diesen Tag unterstützt haben und insbesondere an Frau Schauer und Frau Mahro, die ihn tatkräftig geplant und organisiert haben.

Thomas Laugks, Geschichtslehrer Klasse 7.1

Kommentare deaktiviert für 02.03.2023: Projekttag „Mittelalter“ im Museum

25.02.2023: Länderfinale „Jugend präsentiert“ wartet auf Amelie Kommol

2023-03-16T05:43:28+01:0028. Februar 2023|Neuigkeiten, Wettbewerbe 2022/2023|

Die Schülerin Amelie Kommol des Pestalozzi-Gymnasiums Guben qualifizierte sich für Länderfinale von „Jugend präsentiert“

Guben, 25.2.2023: Amelie Kommol, Schülerin der 11. Jahrgangsstufe, überzeugte die „Jugend präsentiert“-Jury mit ihrer Präsentation zu einem naturwissenschaftlich-mathematischen Thema  und schaffte es so in eines von neun Länderfinalen. Beworben hatte sie sich mit einem Video ihrer Präsentation.

In der Wettbewerbsrunde 2023 werden acht Länderfinale in Präsenz und ein Länderfinale digital, für Schülerinnen und Schüler von Deutschen Auslandsschulen, ausgerichtet. Bei vor Ort stattfindenden Länderfinalen halten die Schülerinnen und Schüler ihre Präsentation live vor einer Jury aus Lehrkräften sowie Rhetorik-Expertinnen und -Experten. Die Herausforderung bei den Länderfinalen ist, das eigene Präsentationsthema in sechs Minuten mit ausschließlich digitalen Medien zu präsentieren

Bei den Länderfinalen nehmen alle Teilnehmenden zudem an Präsentationstrainings teil. Rhetorik-Expertinnen und -Experten des Seminars für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen bereiten die Schülerinnen und Schüler nicht nur auf das Präsentieren im Wettbewerb vor, sondern fördern allgemein die Präsentationskompetenz der Jugendlichen. Wer den Einzug in das Bundesfinale geschafft hat, wird auf der Webseite von „Jugend präsentiert“: www.jugend-praesentiert.de verkündet.

In der ersten Runde des Präsentationswettbewerbs 2022/23 haben knapp 8.500 Schülerinnen und Schüler teilgenommen und sich damit für die Länderfinale beworben.

Präsentationsakademie und Bundesfinale
Wer im Länderfinale seine Chance nutzt, qualifiziert sich nicht nur für das Bundesfinale, sondern erhält auch eine Einladung zur „Jugend präsentiert“-Präsentationsakademie. Dort erwartet die Teilnehmenden ein professionelles Präsentationstraining, das die Schülerinnen und Schüler fit für das große Finale macht und ihnen die Möglichkeit gibt, ihre Präsentationskompetenz über den Wettbewerb hinaus zu erweitern. Daneben dürfen sich die Schülerinnen und Schüler auf ein spannendes Rahmenprogramm freuen. Das Bundesfinale findet am 17. September 2023 in Berlin statt.

Die Initiative „Jugend präsentiert“

„Jugend präsentiert“ ist eine bundesweite Bildungsinitiative der Klaus Tschira Stiftung, Heidelberg, in Kooperation mit Wissenschaft im Dialog, Berlin. Die Initiative wurde 2011 mit dem Ziel ins Leben gerufen, die Präsentationskompetenz und das Verständnis von naturwissenschaftlich-mathematischen Themen in der Schule zu fördern. Der bundesweite Präsentationswettbewerb wird jährlich ausgerichtet.

Team MINT des Pestalozzi-Gymnasiums

 

Kommentare deaktiviert für 25.02.2023: Länderfinale „Jugend präsentiert“ wartet auf Amelie Kommol

27.01.2023: heiteres Halbjahresende

2023-01-28T10:52:40+01:0028. Januar 2023|Neuigkeiten, Traditionen des Gymnasiums|

Suchbild: Teamwork makes the Dream work – Um welches Team handelt es sich?

Der 11. Jahrgang hatte eingeladen, am 27.01.2023 kostümiert in die Schule zu kommen, um den letzten Tag des Halbjahres ausklingen zu lassen. Köstliche Kuchen und senffreie Pfannkuchen (auch „Berliner“ genannt) gab es für kleines Geld in der Frühstückspause, die Halbjahres-Zeugnisse gleich im Anschluss in der 3. Stunde.

Mit ihrer Idee erinnerten die Elftklässler_innen an eine alte Tradition des Pestalozzi-Gymnasiums und nach anfänglichem Zögern zeigten sich viele Schüler_innen interessiert an einem nächsten Mal mit Dekoration und gemeinsamen Spielen in der Turnhalle. Doch auch nachdenkliche Töne gab es: Fasching am Holocaust-Gedenktag? „Das muss sich nicht unbedingt ausschließen“, überlegt Frau Eckert, Deutsch-Lehrkraft. „Wir haben die Gelegenheit genutzt, ‚Werwölfe‘ zu spielen und dabei festgestellt, welchen manipulierenden Effekt die Kommunikation haben kann. Auch im alten Rom tauschten Sklaven und Sklavenhalter für drei Karnevals-Tage die Rollen, wodurch wichtige soziale Prozesse ermöglicht wurden.“ Erinnerung an die Vergangenheit brauchen wir, um verantwortungsvoll eine solide Zukunft zu entwickeln. Gleichzeitig brauchen wir Träume und die Möglichkeit, etwas auszuprobieren, Grenzen sinnvoll zu verschieben und um Fehler als solche zu erkennen. Vielleicht konnte dieser Tag, an dem sich Schüler_innen neu (er)finden konnten, einen Beitrag dazu leisten.

Antoinette Eckert (Lehrkraft)

Kommentare deaktiviert für 27.01.2023: heiteres Halbjahresende

25.01.2023: Landtagsbesuch vom Jg. 9

2023-01-27T17:31:04+01:0026. Januar 2023|Exkursionen 2023, Exkusionen, Neuigkeiten|

Schule trifft Parlament

So oder so ähnlich könnte man die Exkursion der Jahrgangsstufe 9 unserer Schule am 25.01.2022 zum Landtag Brandenburg beschreiben. Die Schülerinnen und Schüler hatten an diesem Tag die Gelegenheit, ihr im PB-Unterricht erworbenes Wissen anzuwenden und zu vertiefen. Durch das Team des Besucherdienstes gab es eine kleine Einführung zur Arbeit des Parlamentes, um einen Blick in den Parlamentsalltag zu bekommen. Anschließend hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, mit Abgeordneten aller Fraktionen im Landtag ins Gespräch zu kommen. Die Abgeordneten Anke Schwarzenberg (Die Linke), Isabell Hiekel (B90/Die Grünen), Ilona Nicklisch (BVB/Freie Wähler), Marianne Spring-Raumschüssel (AfD), Wolfgang Roick (SPD) sowie Julian Brüning (CDU) beantworteten alle Fragen, mit denen sie die Schülerinnen und Schüler löcherten. Die Themen ging von alltäglichen Herausforderungen bis zu den Beweggründen, in die Politik zu gehen. Nach einem Mittagessen konnten die Schülerinnen und Schüler die Debatte des Landtages von der Besuchertribüne verfolgen. Dabei konnten sie beobachten, wie Gesetze beraten und dann auch abgestimmt werden. Diese Exkursion bot die Gelegenheit, die Theorie der Schule in der Praxis im Parlament zu sehen.

Thomas Laugks, PB-Lehrkraft

 

Kommentare deaktiviert für 25.01.2023: Landtagsbesuch vom Jg. 9

19.01.2023: Bundestagsbesuch vom Jg. 11

2023-01-27T17:14:33+01:0020. Januar 2023|Exkursionen 2023, Exkusionen, Neuigkeiten|

Besuch der deutschen „Herzkammer der Demokratie“

Die Jahrgangsstufe 11 hatte am 19.01.2023 die Gelegenheit, den Deutschen Bundestag in Berlin zu besuchen.  Gemeinsam mit den Lehrkräften Herrn Kochan, Herrn Heinrich und Herrn Laugks wurde die Debatte des Bundestages zur Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung verfolgt. Dabei konnten die Schüler einen Einblick gewinnen, wie die politische Debatte im Bundestag in „live“ geführt wird. Anschließend hatten alle Teilnehmenden die Möglichkeit, mit Jana Schimke, MdB, ins Gespräch zu kommen. Während des Abgeordnetengesprächs debattierten die Schülerinnen und Schüler zu vielen verschiedenen Themen mit Frau Schimke. Nach dem Gespräch bestand noch die Möglichkeit, die Kuppel des Reichstagsgebäudes zu besichtigen und einen Blick über das abendliche Berlin zu schweifen. Dieser Besuch war einmal eine etwas andere Art der politischen Bildung an unserer Schule.

 

Kommentare deaktiviert für 19.01.2023: Bundestagsbesuch vom Jg. 11

10.01.2023: Kreisfinale Volleyball WK I (m/w)/ Finał okręgowy w piłce siatkowej klasa zawodów I (m/k)

2023-01-14T06:02:39+01:0011. Januar 2023|Neuigkeiten, Wettbewerbe, Wettbewerbe 2022/2023|

Jugend trainiert für Olympia – unser Team/ Młodzież trenuje na igrzyska – nasza drużyna

Herzlichen Glückwunsch an unsere Volleyballerinnen und Volleyballer!

Im Kreisfinale haben die Mädchen alle Spiele gewonnen und damit den 1. Platz errungen! Die Jungen mussten sich in einem sehr knappen Finale gegen die Vertretung des Pückler- Gymnasiums geschlagen geben und haben damit den 2. Platz belegt. Super gemacht!

Michael Tomkinson (Sportlehrer) und Ilka Scheffel (Stellvertretende Schulleitung)

Gratulacje dla naszych siatkarek!

W finale okręgowym dziewczęta wygrały wszystkie mecze i tym samym zdobyły I miejsce! W bardzo zaciętym finale chłopcy musieli przyznać się do porażki z reprezentantami Pückler-Gymnasium i tym samym zajęli 2 miejsce. Dobrze zrobiony!

Michael Tomkinson (nauczyciel wychowania fizycznego) i Ilka Scheffel (zastępca dyrektora)

Kommentare deaktiviert für 10.01.2023: Kreisfinale Volleyball WK I (m/w)/ Finał okręgowy w piłce siatkowej klasa zawodów I (m/k)

13.12.2022: Spektrums-Fahrt Jg. 10/ Wycieczka 10 klasy do Spektrum Berlin

2023-01-12T07:58:03+01:0013. Dezember 2022|Exkursionen 2022, Exkursionen 2023, Exkusionen, Neuigkeiten, Projekte, Projekte 2022|

Foucault’sches Pendel/ Wahadło Foucaulta

13.12.2022: Spektrum 

Am 13.12.2022 besuchten wir, die 10. Jahrgangsstufe des Pestalozzi Gymnasiums Guben, das Science Center und das Technikmuseum in Berlin. Als wir am späten Morgen, gegen 10:30 Uhr ankamen, wurden wir freundlich begrüßt. Während des 4-stündigen Aufenthalts konnten wir uns in den Bereichen Visuelle Wahrnehmung, Akustik, Mechanik, Elektrizität, Optik, Spiegelsaal, Radioaktivität und Nachrichtentechnik selbständig weiterbilden. Die Weiterbildung erfolgte mit Modellen und Experimenten, die wir selbst durchführen konnten. Auch für die Verpflegung wurde gut gesorgt durch 2 Bistros mit vielfältiger Auswahl. Der Grund für unseren Besuch im Science Center war die Zufriedenheit der vorherigen Jahrgangsstufe 10 sowie der diesjährige Unterrichtsstoff, der uns auf die nächsten Jahre vorbereitet.

Falls wir mit unserem Artikel euer Interesse wecken konnten, könnt ihr gerne das Science Center Berlin von Dienstag bis Freitag 09:00- 17:30 Uhr und am Samstag und Sonntag von 10:00Uhr- 18:00Uhr besuchen. Der Besuch lohnt sich!

13 grudnia 2022 r. my, 10-klasiści Pestalozzi Gymnasium Guben, odwiedziliśmy Centrum Nauki i Muzeum Techniki w Berlinie. Kiedy przyjechaliśmy późnym rankiem, około 10:30, zostaliśmy ciepło przywitani. Podczas 4-godzinnego pobytu mogliśmy dalej kształcić się w obszarach percepcji wzrokowej, akustyki, mechaniki, elektryczności, optyki, sali luster, radioaktywności i inżynierii komunikacyjnej. Dalsze szkolenie odbywało się na modelach i eksperymentach, które mogliśmy sami przeprowadzić. O catering zadbały również 2 bistro z urozmaiconym wyborem. Powodem naszej wizyty w Centrum Nauki była satysfakcja z poprzedniego roku 10 oraz tegorocznego programu nauczania, który przygotowuje nas na kolejne lata.

Jeśli udało nam się wzbudzić Państwa zainteresowanie naszym artykułem, zapraszamy do Centrum Nauki Berlin od wtorku do piątku w godzinach 09:00-17:30 oraz w sobotę i niedzielę w godzinach 10:00-18:00. Wizyta jest tego warta!

Jenna Quaisser, Eva Waske, Emilia Döbler, Wiktoria Wojnowska (10/2)

 

Kommentare deaktiviert für 13.12.2022: Spektrums-Fahrt Jg. 10/ Wycieczka 10 klasy do Spektrum Berlin
Nach oben