Begegnungen

15.03.2025: Deutsch-Polnische Jugendbegegnung in Danzig

2025-04-11T13:22:54+02:0011. April 2025|Tags: , , , , , |

Europa zum Anfassen: ein Reisebericht zum Ausflug nach Gdańsk

In der Woche vom 12. bis 17. Januar 2025 fuhren wir, Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 8 und der Klasse 9.2, nach Danzig. Dort nahmen wir an einer deutsch-polnischen Jugendbegegnung teil.
Das Thema dieser Begegnung war: „Deutschland – Polen – gemeinsame Zukunft in Europa“.

Unsere Reise startete am Sonntag, dem 12. Januar, am Bahnhof in Guben. Von dort fuhren wir mit dem Zug nach Frankfurt (Oder), dann weiter nach Posen und schließlich nach Danzig. Nach unserer Ankunft liefen wir zur Unterkunft, wo wir zuerst unsere Zimmer bezogen. Danach lernten wir die polnischen Schülerinnen und Schüler kennen und machten am Abend einen Spaziergang durch die schöne Altstadt.

Montag, 13. Januar 2025:
Nach dem Frühstück und einer kleinen Warm-up-Runde wurden wir von den Projektleitern in deutsch-polnische Gruppen eingeteilt. In diesen Gruppen führten wir verschiedene Museumstouren durch. Später werteten wir diese aus. Am Nachmittag waren wir Bowlen und besuchten ein spannendes Bernsteinmuseum. Den Abend verbrachten wir im Shoppingcenter.

Dienstag, 14. Januar 2025:
Der Tag begann wieder mit Frühstück und einer Warm-up-Runde. Danach machten wir eine Stadtrallye. Anschließend fand ein Workshop zum Thema „Was bedeuten für mich die Begriffe Solidarität und Europa?“ statt.

Mittwoch, 15. Januar 2025:
Nach dem Frühstück gingen wir zum ECS-Museum, wo wir eine Führung mit Audioguide hatten. Am Nachmittag arbeiteten wir in Workshops zu unseren Eindrücken aus dem Museum. Abends fand ein Discoabend mit dem Motto „Geschlechtertausch“ statt, was ziemlich lustig war.

Donnerstag, 16. Januar 2025:
Vormittags erstellten wir in unseren Gruppen fiktive Biografien, die wir dann auch vorstellten. Am Nachmittag fuhren wir nach Sopot, eine Nachbarstadt an der Ostsee. Dort hatten wir Freizeit und konnten die Stadt auf eigene Faust erkunden. Spätabends ging es nochmal ins Shoppingcenter.

Freitag, 17. Januar 2025:
Früh am Morgen packten wir unsere Koffer und machten uns Lunchpakete für die Rückfahrt. Danach gab es eine kurze Zusammenfassung der Woche und wir verabschiedeten uns von unseren polnischen Freunden. Dann traten wir die Heimreise an.

Es war eine Woche voller Eindrücke, neuer Ideen und toller Begegnungen, die wir so schnell nicht vergessen werden.

Ein Bericht von Anna, Nele, Elias, Jonas (9.2)

Kommentare deaktiviert für 15.03.2025: Deutsch-Polnische Jugendbegegnung in Danzig

30.09.-04.10.2024 trinationaler Jugendaustausch in Schweden

2024-11-27T09:24:12+01:004. Oktober 2024|Tags: , , , , , , , |

Gruppenbild Spyken

Unsere Delegation beim deutsch-polnisch-schwedischen Jugendaustausch

Am Montag, den 30. September, machten sich 13 Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe in Begleitung von Frau Benthin auf den Weg nach Schweden. Gemeinsam mit Jugendlichen aus verschiedenen polnischen Städten nahmen sie an einem Projekt von Europe Direct teil. Nach einer zwölfstündigen Fahrt erreichten sie abends ihr Hostel im historischen Stadtkern von Lund, wo sie die folgende Woche verbrachten.

Bereits am Dienstagmorgen erkundeten sie die Stadt Lund unter Anleitung eines erfahrenen Reiseführers und tauchten dabei in deren Geschichte ein. Im Anschluss wurden sie im Rathaus feierlich vom Bürgermeister empfangen und nutzten die Gelegenheit, sich mit ihm zu verschiedenen Themen auszutauschen. Am Nachmittag fanden die ersten spannenden Workshops an der Schule Spyken statt. In drei Gruppen lernten sich die deutschen, polnischen und schwedischen Jugendlichen im Rahmen eines interkulturellen Trainings spielerisch kennen und bereiteten gemeinsam den nächsten Tag vor.

Der Mittwochvormittag wurde nämlich intensiv: In nach Interessen zusammengestellten Gruppen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Themen Umweltschutz im Alltag, europäischer Lebensstil und Smart Cities. Die Ergebnisse der Workshops präsentierten sie anschließend in Form eines Galerierundgangs. Am Abend trafen sich die Jugendlichen aus allen drei Ländern im Hostel, um gemeinsam zu kochen und den Tag ausklingen zu lassen, während sie ihre neuen internationalen Bekanntschaften vertieften.

Am Donnerstag unternahm die deutsche und polnische Reisegruppe einen Ausflug nach Malmö. Dort genossen sie nicht nur den Blick über den Öresund, sondern lernten auch die beiden modernen Stadtteile Västra Hamnen und Hyllie teil. Passend zum Thema Smart Cities erklärte eine Stadtplanerin, wie Wohnviertel durch den Einsatz neuer Technologien nachhaltiger gestaltet werden können. Zurück in Lund nahmen die Jugendlichen an einem Life-Balance-Workshop teil, in dem sie lernten, wie man dem Stress des Alltags durch den bewussten Aufenthalt in der Natur begegnen kann.

Auch die Rückfahrt am Freitag hielt noch ein kleines Highlight bereit: Mithilfe einer App erkundeten die deutschen und polnischen Jugendlichen Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen und erfuhren im Besucherzentrum „Oplev Europa“ („Erlebe Europa“) an interaktiven Stationen interessante Informationen über die Europäische Union und ihre Bedeutung für unseren Alltag. Danach machten sie sich auf den Heimweg und erreichten Guben in der Nacht.

Insgesamt bot der Austausch nicht nur die Möglichkeit, viel Neues zu lernen, sondern auch wichtige Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit zu stärken. Da die gesamte Reise auf Englisch stattfand, konnten die Schülerinnen und Schüler zudem ihre Sprachkenntnisse im Alltag trainieren. Neue Kontakte wurden geknüpft und der Austausch mit Menschen aus anderen Kulturen ermöglichte es den Jugendlichen, wertvolle Erfahrungen und Erinnerungen zu sammeln.

Ein großer Dank gilt daher der Europäischen Kommission und dem Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg, die diesen Jugendaustausch durch ihre finanzielle Unterstützung überhaupt erst ermöglicht haben, sowie den Angestellten der Europe-Direct-Zentren in Guben, Zielona Góra, Oleśnica, Szczecin und Lund, die das gesamte Programm der Fahrt organisiert haben. Besonders hervorzuheben ist hierbei die enge Zusammenarbeit von Herrn Firfas mit unserem Gymnasium, für die wir ihm auf das Herzlichste danken.

Zuzanna Pakula und Christin Benthin

Kommentare deaktiviert für 30.09.-04.10.2024 trinationaler Jugendaustausch in Schweden

03.06.2024: Tag der polnischen Sprache und Kultur

2024-06-04T08:36:08+02:004. Juni 2024|Tags: , , , , , , , , |

 Am 03.06.2024 fand an unserem Gymnasium der Tag der polnischen Sprache und Kultur statt, ein Ereignis, das sowohl bei allen Schülern und Schülerinnen großen Anklang fand. Die vielfältigen Stationen, die an diesem Tag angeboten wurden, boten eine Fülle von Informationen und Aktivitäten, die das Interesse und die Neugier der TeilnehmerInnen weckten.

Die deutsch-polnischen Vorträge waren besonders beeindruckend. Sie boten tiefe Einblicke in die Kultur, Geschichte und das Bildungssystem Polens und ermöglichten es den SchülerInnen, wertvolle Vergleiche zu ziehen. Besonders die Vokabellisten und der Vergleich der Bildungssysteme beider Länder sorgten für aufschlussreiche Diskussionen und erweiterten das Wissen der TeilnehmerInnen erheblich.

Ein weiteres Highlight des Tages waren die Kahoot-Spiele, die das Wissen der SchülerInnen auf unterhaltsame Weise prüften. Diese interaktiven Quizspiele erwiesen sich als ein großartiges Mittel, um die vermittelten Informationen auf spielerische Weise zu festigen und gleichzeitig den Teamgeist zu fördern.

Besondere Begeisterung löste das Tanzen aus. Es war eine Quelle großer Freude und Begeisterung. Die Musik und die Tanzschritte brachten alle TeilnehmerInnen in Bewegung und sorgten für ausgelassene Stimmung.

Die Veranstaltung weckte bei vielen SchülerInnen das Interesse an einem tiefergehenden Austausch mit der polnischen Kultur. Einige polnische SchülerInnen aus den Gast- und Partnerschulen äußerten sogar den Wunsch, in Zukunft an einem Deutsch-Polnischen Schul-Projekt teilzunehmen. Das zeigt, wie erfolgreich der Tag war und welchen nachhaltigen Eindruck er hinterlassen hat.

Der Tag der polnischen Sprache und Kultur endete mit einer feierlichen Siegerehrung, bei der die GewinnerInnen der verschiedenen Wettbewerbe ausgezeichnet wurden. Die Freude und der Stolz der TeilnehmerInnen waren deutlich spürbar und rundeten den Tag perfekt ab. Auch das gemeinsame Tanzen aller TeilnehmerInnen auf dem Schulhof war ein besonderer Moment.

Insgesamt war der Tag der polnischen Sprache und Kultur ein großer Erfolg. Er wird allen Beteiligten sicherlich in bester Erinnerung bleiben und hat nicht nur zur Vertiefung des Wissens, sondern auch zur Stärkung der deutsch-polnischen Freundschaft beigetragen.

Die SchülerInnen freuen sich bereits auf das nächste Jahr und darauf, diese wertvolle Tradition fortzusetzen.

Piotr Bartosiak

Kommentare deaktiviert für 03.06.2024: Tag der polnischen Sprache und Kultur

11.04.2024 Begegnung in Zielona Gora

2024-05-26T22:09:39+02:0014. April 2024|Tags: , , |

Hier einige Vorab-Eindrücke von der Schülerbegegnung in Zielona Góra:

(Ein besonderer Dank gilt unserer unermüdlichen Frau Kuc-Pilarska, die diesen wunderschönen Tag organisiert und mit durchgeführt hat!)

Kommentare deaktiviert für 11.04.2024 Begegnung in Zielona Gora

18.12.2023: Kommission Eurostadt Guben-Gubin zu Gast am Pestalozzi-Gymnasium

2024-03-20T15:09:02+01:0019. Dezember 2023|Tags: , , |

Foto: Stadt Guben
Schulleiterin Stefanie Kletzke (Mitte) mit den Kommissionsmitgliedern um die Vorsitzenden
Krzysztof Zdobylak (Mitte, links) und Thomas Laugks (Mitte, rechts)

Am 18.12.2023 hatte unsere Schule die Ehre, Tagungsort der Gemeinsamen Kommission der Eurostadt Guben-Gubin zu sein. Dieses Gremium, bestehend aus deutschen und polnischen Stadtverordneten, bearbeitet und berät Themen, die beide Stadthälften betreffen. Diesmal stand das Thema Bildung im Fokus und das Gymnasium hatte die Gelegenheit, sich vorzustellen. Schulleiterin Stefanie Kletzke präsentierte den Kommissionsmitgliedern die Schule mit der modernen Ausstattung und den guten räumlichen Bedingungen. Besonders die stetige Modernisierung der Schule und auch die Bemühungen im Deutsch-Polnischen Schulprojekt beeindruckten die Stadtverordneten beiderseits der Neiße. Unsere Schule hat ein großes Lob für die geleistete Arbeit erhalten.

Kommentare deaktiviert für 18.12.2023: Kommission Eurostadt Guben-Gubin zu Gast am Pestalozzi-Gymnasium

27.03.2023: Europa AG in der Eurostadt Guben/Gubin nimmt Fahrt auf

2023-12-01T11:06:33+01:0027. März 2023|Tags: , , , |

Wir lernen unseren Partner von innen und außen kennen; Fotos: P. Firfas (Euroregion SNB) 2023

Im November 2022 reiste eine Delegation aus Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften des Gubiner Liceums und des Gubener Gymnasiums nach Belgien zum trinationalen Europadialog. Im Ergebnis dieser Reise gründete sich eine gemeinsame Europa AG beider Schulen. Nach einem ersten Kennenlernen im Februar fand das erste größere Treffen am 27.03.2023 im Gebäude des Gubiner Liceums statt. Dabei bekamen die Mitglieder unserer Schule einen Einblick in das Liceum und tauschten sich anschließend über Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Schulen aus. Für das nächste Treffen wurde vereinbart, dass die Teilnehmenden sich gegenseitig „ihre“ Stadthälfte vorstellen.

Thomas Laugks, Lehrkraft am Pestalozzi-Gymnasium Guben

Kommentare deaktiviert für 27.03.2023: Europa AG in der Eurostadt Guben/Gubin nimmt Fahrt auf

14.11.2022: Ode an die Freu(n)de/ Oda do radości

2023-12-01T11:26:47+01:0017. November 2022|Tags: , , , |

14.11.2022: Tag der polnischen Sprache und Kultur

Möglichst nahe am 11.11.2022, dem polnischen Nationalfeiertag, sollte er liegen: Der Tag der polnischen Kultur und Sprache. An ihm wollten PestalozziSchüler*innen des 11. und 12. Jahrgangs verschiedene Stationen für ihre Mitschüler*innen und Lehrkräfte präsentieren, in denen man sein Nachbarland Polen besser kennenlernen konnte.
Am Montag, den 14.11.2022 war es so weit: Bei einem Morgenmeeting mit allen Teilnehmenden auf dem Schulhof wurden die 44 jungen Gäste und ihre 5 Betreuerinnen von den Grundschulen Nr. 2 und 13 aus Zielona Góra sowie vom Liceum aus Gubin willkommen geheißen, die Gruppen eingeteilt und der Tag eröffnet. In sechs verschiedenen Stationen erfuhr und erarbeitete man sich interessante Fakten und Vokabeln durch abwechslungsreiche Methoden, beispielsweise zu polnischen Feiertagen, dem Jahreskreislauf, berühmten Persönlichkeiten, Nahrungsmitteln und zwei polnischen Legenden.
Inhaltlicher Höhepunkt des Tages war eine 90minütige Veranstaltung von Dr. Matthias Kneip, der jeweils zwei Jahrgängen in der Aula das polnische Nachbarland näherbrachte. So erfuhr man, dass es in Polen nicht nur Handys, freies WLAN und Europas größte Kaufhäuser gibt seit 15 Jahren übrigens , sondern warum der Storch nicht Wappentier der Polen wurde, manche Deutsche polnische Oblaten wie Postkarten sammeln, wann man sich bei Polen oder Kroaten ein Ei ausborgen sollte, warum das Weiße in der Flagge oben ist und warum Polen 1974 nicht die FußballWM gewann. „Die nächste Klassenfahrt geht nach Polen.“ resümiert ein Zehntklässler und das optimale Ziel dafür brachte Herr Tomkinson in Erfahrung: Danzig wird als familienfreundlich empfohlen, da es Meer, Sehenswürdigkeiten und zahlreiche Möglichkeiten für ausgefallene Aktivitäten bietet.
Krönender Abschluss des lehrreichen Tages war das gemeinsame Tanzen und Singen auf dem Schulhof: Zunächst der AnneMariePolka als deutscher Tanz und des „Lais“ von“‘t Smidje“, einem Belgijka“. Diesen hatten die Schüler*innen jüngst beim Jugendaustausch in Zielona Góra kennengelernt. Gesungen wurde die Europahymne, auch bekannt unter dem Namen „Ode an die Freude“ bzw. „Oda do radości“. Wer es erlebt hat, diese Ode an die (noch unbekannten) Freunde, kann nur beherzt in den Wunsch einstimmen, die Partnerschaft zu den polnischen
Schulen weiterhin mit Leben zu füllen.
Möglich war dieser wunderbare Tag nur durch das überaus große und beherzte Engagement der Ideengeberin und Teamleiterin Frau KucPilarska, die insbesondere das Inhaltliche, die Gruppeneinteilung und die Einladungen umgesetzt hatte. Für diese aufwändige Arbeit stand ihr Herr Laugks unterstützend zur Seite: Er half beim organisatorischen Rahmen, vomPapierkram“ über Kommunikation bis hin zum Bühnenaufbau und den Finanzen. Sie haben hervorragend bewiesen, dass am PestalozziGymnasium auch mit Kopf, Herz und Hand unterrichtet wird. Weiterhin möchten wir uns beim DeutschPolnischen Jugendwerk bedanken, dass diesen Tag finanziell gefördert hat und uns auch für den AdventsmarktTagderOffenenTür am 01.12.2022 helfend zur Seite steht.
Der 14.11.22 war wahrlich eine Ode an die Freu(n)de!

14.11.2022: Dzień Języka i Kultury Polskiej

Powinno to być jak najbliżej 11 listopada 2022 r., polskiego święta narodowego: Dnia Kultury i Języka Polskiego. Uczniowie Pestalozzi w 11. i 12. klasie chcieli wykorzystać go do zaprezentowania swoim kolegom i nauczycielom różnych stacji, w których mogliby lepiej poznać sąsiednią Polskę. W poniedziałek 14 listopada 2022 roku nadszedł czas: na porannym spotkaniu ze wszystkimi uczestnikami na boisku szkolnym 44 młodych gości i ich 5 opiekunów ze szkół podstawowych nr 2 i 13 w Zielonej Górze oraz Liceum w Gubinie zostało witany, Podzielony na grupy i dzień się zaczyna. Na sześciu różnych stacjach poznawano ciekawostki i słownictwo różnymi metodami, np. o polskich świętach, cyklu roku, sławnych ludziach, jedzeniu i dwóch polskich legendach. Punktem kulminacyjnym dnia był 90-minutowy występ dr. Matthiasa Kneipa, który przybliżył sąsiednią Polskę do dwóch klas w auli. Dowiedzieliśmy się więc, że Polska ma nie tylko telefony komórkowe, darmową sieć W-LAN i największe w Europie domy towarowe – notabene od 15 lat – ale także dlaczego bocian nie stał się zwierzęciem heraldycznym Polski i dlaczego niektórzy Niemcy zbierają polskie opłatki jak pocztówki, kiedy patrzysz na Polskę albo Chorwaci powinni pożyczyć jajko, dlaczego wisi biała flaga i dlaczego Polska nie wygrała mistrzostw świata w 1974 roku. „Następna wycieczka szkolna jedzie do Polski” – podsumowuje dziesiątoklasista, a pan Tomkinson znalazł na to idealne miejsce: Gdańsk jest polecany jako przyjazny rodzinom, ponieważ oferuje morze, zabytki i liczne możliwości nietypowych zajęć.

Ukoronowaniem dnia edukacyjnego były wspólne tańce i śpiewy na szkolnym boisku: najpierw Anne Marie Polka jako taniec niemiecki i „Lais” z „’t Smidje”, czyli „Belgijka”. Studenci poznali go niedawno podczas wymiany młodzieżowej w Zielonej Górze. Odśpiewano hymn europejski, znany również jako „Oda do radości” czy „Ode an die Freude”. Każdy, kto przeżył tę odę do swoich (wciąż nieznanych) przyjaciół, może tylko całym sercem wyrazić zgodę na kontynuację partnerstwa z polskim szkoły, aby nadal wypełniały się życiem. Ten wspaniały dzień był możliwy tylko dzięki wielkiemu i odważnemu zaangażowaniu pomysłodawcy i lidera zespołu p. Kuc-Pilarskiej, która zrealizowała treść, zgrupowanie, aw szczególności zaproszenia. Pan Laugks wspierał ją w tej złożonej pracy: pomagał w ramach organizacyjnych, od „papierkowej roboty” i komunikacji po budowę sceny i finanse. Świetnie pokazaliście, że Liceum Pestalozzi uczy głową, sercem i rękami. Chcielibyśmy również podziękować Polsko-Niemieckiemu Urzędowi ds. Młodzieży za wsparcie finansowe tego dnia oraz za pomoc w zorganizowaniu Adwentowego Dnia Otwartego Jarmarku w dniu 1 grudnia 2022 r. 11/14/22 był naprawdę odą do radości! (*Freude =  radości, Freunde = przyjaciele; niestety, gra słów „Oda do Freu(n)de” nie sprawdza się zbyt dobrze w języku polskim.)

Antoinette Eckert

 

Kommentare deaktiviert für 14.11.2022: Ode an die Freu(n)de/ Oda do radości

Auswertung vom deutsch-polnischen Grafik-Workshop

2023-12-01T11:27:49+01:0017. November 2022|Tags: , , , , , |

09.11.2022: Auswertung des deutsch-polnischen Grafik-Workshops

Wunderschön sind die Mappen geworden, in denen die Schüler*innen stolz ihre Ergebnisse der Grafikworkshops in Polecko und Reicherskreuz aufbewahren. Am Mittwoch, den 19.11.2022 fand die Auswertung statt und wir dürfen uns freuen, auch an unserer Schule zwei Preisträgerinnen zu haben: Joelina Schulze und Linda Drewitz (Jg. 11) haben mit ihren Grafiken überzeugen können. Joelina, erster Platz, konnte ihren Preis nicht persönlich entgegennehmen, weil sie beim trinationalen Jugendaustausch #JugendImDialog in Belgien teilgenommen hat. Doch nicht nur ihr Bauernhaus, auch die anderen Grafiken sind sehr sehenswert und zeugen davon, wie sich unsere Schüler*innen praktisch weiterentwickelt haben. Ob ihre Werke wohl bald die Galerie auf der 1. Etage im Schulgebäude zieren? Antoinette Eckert

 

Kommentare deaktiviert für Auswertung vom deutsch-polnischen Grafik-Workshop
Nach oben