Geschichtliches
Unser Namensgeber – Johann Heinrich Pestalozzi
(12.01.1746 – 17.02.1827)
Pestalozzi war ein Schweizer Pädagoge und mit seiner Anschauungspädagogik prägend für die Bewegung der Reformpädagogik.
Mit seinen Ideen revolutionierte er die damalige Vorstellung von Bildung. Sein pädagogisches Ziel war die ganzheitliche Volksbildung. Sein pädagogisches Motto war „Mit Kopf, Herz und Hand“.
Dieses Motto ist unser Schulmotto und Leitfaden für unsere pädagogische Arbeit an der Schule.
Geschichte unserer Schule
Zeitleiste:
01.04.1902 | Eröffnung als Volksschule V als erste neue Schule Gubens westlich der Neiße |
1915 | Namensverleihung nach dem Schweizer Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi |
1927 | Aufstockung der Pestalozzi-Schule um die vierte Etage |
Frühjahr 1945 | Unterbrechung des Schulbetriebs durch Kriegsgeschehen, zeitweilige Nutzung als Lazarett & Flüchtlingsunterkunft |
01.10.1945 | offizieller Beginn des Unterrichts an der Pestalozzi-Schulen als einzige Schule in Guben mit 50 Klassen mit 75 Schülern pro Klasse in 3-Schichtsystem |
1946 | Aufteilung der Schule in drei einzelne Schule: Schule I mit Rektor Richter (Pestalozzischule), Schule II mit Rektor Puhlmann & Schule III mit Rektorin Walter |
1954 | Einzug der Erweiterten Oberschule (EOS) „Erich-Weinert“ in die beiden oberen Stockwerke des Gebäudes |
1990/9 | Gründung des Pestalozzi-Gymnasiums im Gebäude der Pestalozzischule (Haus I) und Angliederung der ehem. Otto-Grotewohl-Schule (Haus II) |
2000/01 | Umfassende Rekonstruktion des Schulgebäudes in der Friedrich-Engels-Straße zur 100-Jahr-Feier |
2002 | 100-Jahr-Feier des Pestalozzi-Gymnasiums; erfolgreicher Rekordversuch für das größte Klassentreffen der Welt |
2008 | Beginn des Deutsch-Polnischen Schulprojekts |
2009 | Verleihung des Titels „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ |
2009/10 | Aufgabe des Standortes Haus II und Errichtung der neuen Turnhalle |
2021 | Verleihung des Titels „Schule mit hervorragender Berufs- und Studienorientierung“ |