Traditionen

10.2023: Neuer Jahrgang Apfelwein in einem schwierigen Jahr

2023-11-29T15:41:49+01:003. Oktober 2023|Tags: , , , |

Das lange Wochenende Anfang Oktober nutzten die Mitstreiterinnen und Mitstreiter unserer Gubener Apfelwein Schüler GmbH nicht nur zur Erholung, sondern auch zur Produktion des Apfelmostes, der nun zu Original Gubener Apfelwein gären soll. Dass dies in diesem Jahr so gut von statten gehen konnte, war im Sommer alles andere als klar – in zweierlei Hinsicht: Zum einen war die Apfelernte in und
um Guben 2023 nicht sehr gut. Doch auf den Kaltenborner Kirschbergen wuchsen sie hervorragend, da dort der Spätfrost nicht stark zugeschlagen hat. Von den Apfelbäumen mehrerer Kaltenborner Streuobstwiesen konnten wir insgesamt 900 kg Äpfel sammeln. Zum anderen war lange Zeit nicht klar, ob die Produktion des Apfelweins überhaupt weitergehen konnte, da die Weingut Patke GbR, unser Kooperationspartner, aus der Weinscheune in Grano ausgezogen ist. Doch dank der Vorstandsmitglieder des Fördervereins des Niederlausitzer Weinbaus darf die Gubener Apfelwein Schüler GmbH in der Granoer Weinscheune weiter produzieren. Für die vollstände Produktionskette muss die Schülerfirma noch in weitere Produktionstechnik investieren. Am 02.10.2023 konnten die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte dann insgesamt 430 Liter Most pressen und zum Gären ansetzen. Das ist für uns sehr bedeutsam, denn bereits das Weihnachtsgeschäft rückt in greifbare Nähe und damit auch wieder die Nachfrage nach Original Gubener Apfelwein!

Thomas Laugks

Kommentare deaktiviert für 10.2023: Neuer Jahrgang Apfelwein in einem schwierigen Jahr

07.07.2023: Mitternachts-Volleyballturnier

2023-11-29T13:59:42+01:008. Juli 2023|Tags: , , , |

Fans von „Ross{mann} und Co.“ – links im Bild Frau Eckert, Betreuerin der Homepage

Hoch hinaus – Eltern und Schüler am Netz

Die Konkurrenz schläft – selbst um Mitternacht – nicht.

Gemeinsam sitzen und schwitzen.

 

 

 

 

 

 

Endlich konnte am 07.07.2023 wieder das traditionelle Mitternachtsvolleyballturnier in den Turnhallen des Pestalozzi-Gymnasiums stattfinden: Alle Klassen traten gegeneinander an, um sowohl Sportlichkeit als auch Kameradschaftlichkeit unter Beweis zu stellen. Den Sieg trug letztlich die 10.2 davon, nicht zuletzt dank des Volleyball-Talents von Oskar Schmidt; zweitplatziert (und damit erster Verlierer ;-)) war die 10.3. Der Wettbewerb war wieder eine Gelegenheit für Jetzige und Ehemalige, Eltern, Verwandte, Freunde, Bekannte und Interessierte, sich in geselliger Runde zu begegnen. Ein besonderer Dank geht an den Förderverein (organisatorische Unterstützung), den 11. Jg. (Versorgung mit Speis & Trank) sowie die Fachschaft Sport (Organisation).

Details zu den Plätzen, witzigen Team-Namen, Preisen etc. folgen nach den Sommerferien; unter Bildergalerie vom Schulleben sind weitere Impressionen vom Netz zu finden.

Die Siegerauswertung beginnt. Es ist 01:30 Uhr.

Glückliche Zweitplatzierte – „Ross{mann} und Co.“

Noch glücklichere Sieger; links im Bild ihr Glücksbringer, Oskar Schmidt

Schnappschuss: Schulsprecher Marc, Elftklässlerin Fritzi und ihre Schwester Prisca (Abi 2019 bei uns) packen mit an. Links im Hintergrund übrigens Frau Gerhardt <3

Kommentare deaktiviert für 07.07.2023: Mitternachts-Volleyballturnier

04.06.2023: 10. Sponsorenlauf – gemeinsam bis nach London

2023-12-01T10:22:16+01:005. Juli 2023|Tags: , , |

Ohne die es nicht geht: Förderverein und Sponsor:innen – Danke!

VOR dem Sponsorenlauf

NACH dem Sponsorenlauf – Siegerehrung mit Ministerpräsident D. Woidke

 

 

 

 

 

 

 

Insgesamt 2.507 Runden oder 1.003 km wurden von 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern beim 10. Sponsorenlauf des Pestalozzi-Gymnasiums am 04.06.2023 gelaufen. Das entspricht der Entfernung Guben – London. „Im Vergleich zum Vorjahr haben wir uns wieder im Hinblick auf Rundenzahl, Kilometer und Teilnehmerzahl gesteigert“ freut sich Thomas Laugks, Mitorganisator der Traditions-Veranstaltung.

Prominente Unterstützung erhält sein Lob durch Ministerpräsident Dietmar Woidke, Bundestagsabgeordnete Maja Wallstein, Bürgermeister Fred Mahro, Vorsitzende der Gubener Stadtverordnetenversammlung Berit Kreisig, Fördervereinsvorsitzender Thomas Röttger sowie natürlich Schulleiterin Stefanie Kletzke. Sie alle gratulieren dem Team „Die Blinden Blitze“ für das beste Kostüm, der Klasse 7.1 als teilnehmerstärkste Klasse, Alexis Schilling als bester Einzelläuferin mit 48 Runden, Hendrik Wende als bestem Einzelläufer mit 58 Runden sowie den bestplatzierten Teams:dem gemischten SV Chemie Guben mit 167 Runden auf Platz 3, „Die sportlichen Mädels“ aus dem 8. Jahrgang mit 170 Runden auf Platz 2 sowie dem „Plan B“ mit 191 Runden auf Platz 1.

BEI dem Sponsorenlauf

Die erfolgreichen Läuferinnen und Läufer erhielten neben Urkunden auch eine kleine Aufmerksamkeit vom Förderverein für ihre Leistungen. Ministerpräsident Dietmar Woidke lobt zu den Leistungen: „Das ist ’ne super Leistung – auch bei den Temperaturen für einen guten Zweck.“ Thomas Röttger freut sich: „Mit dem erlaufenen Geld können wir im kommenden Jahr wieder viel für unser Gymnasium bewegen. Geplant ist bereits, dass ein Teil des Geldes für eine neue Homepage der Schule eingesetzt werden soll. Außerdem möchten wir damit verschiedene Projekt und andere Dinge, die der Schulgemeinschaft zugutekommen, finanzieren. Das Geld ist für die Bildung an unserem Gymnasium gut angelegt! Ein herzlicher Dank geht an die Sponsoren unserer Läuferinnen und Läufer, an die Dreißig-Stiftung für die kulinarische Unterstützung, an Saskia Kampa für die Erwärmung, an die Jahrgangsstufe 11 und alle Mitorganisatoren unserer Schule für die Unterstützung. Wir freuen uns auf den 11. Sponsorenlauf am 16.06.2024!“

Thomas Röttger, Vorsitzender des Fördervereins des Pestalozzi-Gymnasiums e.V.

Link zur Pressemitteilung (gleichlautend mit obigem Text): 2023_06_11_PM Sponsporenlauf 2023

(c) alle Bildrechte liegen beim Förderverein

Kommentare deaktiviert für 04.06.2023: 10. Sponsorenlauf – gemeinsam bis nach London

30.06.2023: Abitur-Zeugnisausgabe 2023

2023-12-01T10:24:51+01:0030. Juni 2023|Tags: , , |

 

 

 

 

 

 

 

Abb. 1-4: Von überzeitlicher Schönheit: Die Buntglasfenster der Aula, gleichsam ein Gruß unserer Altvorderen, die den zukünftigen Generationen bei ihren Tätigkeiten alle Gute wünschen und die Bedeutung des Mit- und Füreinander hervorheben: Wehrstand, Wissenschaft, Kunst, Handwerk.

Fulminant dröhnte um 17:00 Uhr am 30.06.2023 durch das Schulhaus, was der „Anfang vom Ende“ werden sollte: Mit dem Stück „Taiko Ho“ eröffnete traditionsgemäß der Musikkurs des 12. Jahrgangs seine Abitur-Zeugnisausgabe. Sie gehörten zum Jahrgang „Abi 2023“, der von Frau Kletzke (Schulleiterin), Herrn Röttger (Vorsitzender des Fördervereins und Schulelternsprecher), Frau Leppich und Herrn Heinrich (Ehrung MINT) verabschiedet und geehrt wurde und verabschiedeten sich selbst musikalisch. Leisere, aber innerlichere Klänge waren um 18:30 Uhr zu hören, als mit „Die Reise“ das „Ende vom Ende“ erklang und die Gerade-Noch-Schüler:innen ihre Aula als Schon-Ehemalige mit Zeugnis und Rose in der Hand verließen.

Etwas Statistik für die Interessierten:

  • 37 junge Menschen erwarben erfolgreich die Allgemeine Hochschulreife (AHR),
  • 16 davon mit einer Eins vor dem Komma,
  • 6 davon sogar mit 1,5 und besser und
  • 1 junge Frau, Katharina Riedel, sogar mit einer phänomenalen und wohlverdienten 1,0.

Natürlich freuen wir Lehrkräfte uns auch über diese Spitzenergebnisse, weil wir wissen, wieviel (gemeinsame) Arbeit darinsteckt. Doch begleitet wird diese Freude von dem Wissen: Sich mit anderen zu vergleichen, das ist das eine. Für sich selbst das Bestmögliche erworben zu haben, das ist das andere. Wir sind bei vielen unserer Schüler:innen also auch stolz, wenn keine Eins vor dem Komma steht – und ärgern uns ein bisschen, wenn es hätte besser sein können.

Interessant ist, dass 4 von den 16 „Eins-Komma“-Personen auf ihrem Schulweg eine Selbstkorrektur vorgenommen hatten, landläufig „Sitzenbleiben“ bzw. (un)freiwilliger Rücktritt genannt. Sie selbst sagen: „um das Leben wieder auf die Reihe zu kriegen“. Das haben sie gut geschafft, teils auch mit Hilfe der Lehrkräfte und der Schulsozialarbeiterin Ina Schulz. Es sollte allen den Mut machen, zu „Fehlern“ zu stehen und sich selbst eine zweite Chance zu geben.

Herzlichen Dank an den Förderverein für die Dotierung der Pestalozzi-Urkunden (1,5 und besser)! Ein besonderer Dank geht an Frau Lehmann, die leider verhindert war, das musikalische Programm aber langfristig auf qualitativ sehr hohem Niveau vorbereitet hat und ihren Kurs befähigte, das Programm mit Unterstützung von Frau Eckert und Herrn Tomkinson selbst zu präsentieren.

Antoinette Eckert

Abb. 5: Der Abi-Jahrgang 2023: bereit, die Welt zu erkunden, zu erproben und zu gestalten. So begann die Abiturphase mit der Mottowoche, hier: Geschlechtertausch.

Kommentare deaktiviert für 30.06.2023: Abitur-Zeugnisausgabe 2023

15.05.2023: Scheckübergabe: 2310 € = 3 x Herz

2023-12-01T10:28:37+01:0015. Mai 2023|Tags: , , |

„Dass Kinder unserer Stadt sich um andere Kinder kümmern“ lobt Schulleiterin Kletzke beim Schulmeeting: Alle Schüler:innen, Lehrkräfte und Unterstützer des Alltags haben sich auf dem Schulhof versammelt, wo feierlich dreimal Schecks in Höhe von je 770 € übergeben werden. Das Geld stammt aus dem „Sozialen Tag 2022“, an dem alle Schüler:innen für einen guten Zweck für einen Tag arbeiten gingen. In der Klassensprecherversammlung wurde beschlossen, das Geld an die Heilsarmee Guben, den Lebenshilfe e. V. Guben sowie das Ronald-McDonald-Haus Cottbus zu spenden.

Umrahmt von wunderbarer, handgemachter Musik erklären Marc Geßler, Amelie Kommol und Marcin Witan in ihrer Laudatio, weshalb die einzelnen Institutionen die Gunst der Schüler:innen erhalten haben. Vertreter:innen der Einrichtungen nahmen die Schecks entgegen und bedankten sich, glücklich und überwältigt von der Herzlichkeit. Sie laden ein, sich von der Arbeit und Verwendung der Mittel selbst bei einem Besuch oder einem Freiwilligen Sozialen Jahr zu überzeugen.

Bereits zum Schulfest 2022 anlässlich des 120. Schulgeburtstags hatte die Voice-Aid-Tour Geld vom Sozialen Tag erhalten, mit dem in Tansania Müll aus dem Meer geholt und recycelt wird. Es bleibt der Wunsch, dass am Pestalozzi-Gymnasium mit dem Leitbild „Lernen mit Kopf, Herz und Hand“ weiterhin jeder Tag ein sozialer Tag ist, an dem wir uns auch untereinander mit Respekt und Wertschätzung begegnen und gegenseitig unterstützen. Das macht Schule aus.

Antoinette Eckert

Kommentare deaktiviert für 15.05.2023: Scheckübergabe: 2310 € = 3 x Herz

31.03.2023: Ostergrüße aus dem Schulhaus

2023-12-01T10:56:50+01:0017. April 2023|Tags: , , |

Vor dem Ansturm der Kuchenliebhaber*innen

Über den Dächern von Guben – Ausblick aus der Aula

Der 31.03.2023 war nicht nur der letzte Tag des März`, sondern auch der letzte Schultag vor den erhofften Osterferien. Diesen Anlass wollte auch der 11. Jahrgang des Pestalozzi-Gymnasiums zelebrieren und bot wieder, wie schon zu den Winterferien, ein Buffet von Kuchen und Muffins an. Zur Mittagspause wurde es duftig lecker und es kamen auch noch selbstgemachte Waffeln dazu. Für alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer war das ein genüsslicher Einstig in die Osterferien und -feiertage. Marc Geßler

Kommentare deaktiviert für 31.03.2023: Ostergrüße aus dem Schulhaus

27.01.2023: heiteres Halbjahresende

2023-12-01T11:18:43+01:0028. Januar 2023|Tags: , , |

Suchbild: Teamwork makes the Dream work – Um welches Team handelt es sich?

Der 11. Jahrgang hatte eingeladen, am 27.01.2023 kostümiert in die Schule zu kommen, um den letzten Tag des Halbjahres ausklingen zu lassen. Köstliche Kuchen und senffreie Pfannkuchen (auch „Berliner“ genannt) gab es für kleines Geld in der Frühstückspause, die Halbjahres-Zeugnisse gleich im Anschluss in der 3. Stunde.

Mit ihrer Idee erinnerten die Elftklässler_innen an eine alte Tradition des Pestalozzi-Gymnasiums und nach anfänglichem Zögern zeigten sich viele Schüler_innen interessiert an einem nächsten Mal mit Dekoration und gemeinsamen Spielen in der Turnhalle. Doch auch nachdenkliche Töne gab es: Fasching am Holocaust-Gedenktag? „Das muss sich nicht unbedingt ausschließen“, überlegt Frau Eckert, Deutsch-Lehrkraft. „Wir haben die Gelegenheit genutzt, ‚Werwölfe‘ zu spielen und dabei festgestellt, welchen manipulierenden Effekt die Kommunikation haben kann. Auch im alten Rom tauschten Sklaven und Sklavenhalter für drei Karnevals-Tage die Rollen, wodurch wichtige soziale Prozesse ermöglicht wurden.“ Erinnerung an die Vergangenheit brauchen wir, um verantwortungsvoll eine solide Zukunft zu entwickeln. Gleichzeitig brauchen wir Träume und die Möglichkeit, etwas auszuprobieren, Grenzen sinnvoll zu verschieben und um Fehler als solche zu erkennen. Vielleicht konnte dieser Tag, an dem sich Schüler_innen neu (er)finden konnten, einen Beitrag dazu leisten.

Antoinette Eckert (Lehrkraft)

Kommentare deaktiviert für 27.01.2023: heiteres Halbjahresende
Nach oben