Nebenfächer

Die Beschreibung dieses Unterrichtsfachs befindet sich derzeit in der Überarbeitung.

Die Beschreibung dieses Unterrichtsfachs befindet sich derzeit in der Überarbeitung.

Die Beschreibung dieses Unterrichtsfachs befindet sich derzeit in der Überarbeitung.

Rahmenlehrpläne

Hier finden Sie die aktuell gültige Rahmenlehrpläne für das Fach Geografie:

Download für Sekundarstufe I (Kl. 7-10)

Download für Sekundarstufe II (Kl. 11-12)

Inhalte des Geografie-Unterrichts:

Jahrgangsstufe 7 – Thematische Schwerpunkte:

  • Leben in Risikoräumen –
  • Migration und Bevölkerung

Jahrgangsstufe 8 – Thematische Schwerpunkte:

  • Vielfalt der Erde
  • Armut und Reichtum

Jahrgangsstufe 9 – Thematische Schwerpunkte:

  • Umgang mit Ressourcen
  • Europa in der Welt

Jahrgangsstufe 10 – Thematische Schwerpunkte:

  • Globalisierung
  • Klima

Jahrgangsstufe 11 – Thematische Schwerpunkte:

  • Siedlungsentwicklung und Raumplanung
  • Europa – Raumstrukturen im Wandel

Jahrgangsstufe 12 – Thematische Schwerpunkte:

  •  Leben in der „Einen Welt“ – „Entwicklungsländer“ im Wandel
  • Ausgewählte Weltwirtschaftsregionen im Wandel

Für den Fachunterricht in Geografie werden folgende Lehrbücher verwendet:

  • Unsere Erde 7/8
  • Unsere Erde 9/10
  • Seydlitz Geographie Oberstufe
  • Seydlitz Weltatlas

Differenzierung

Am Pestalozzi-Gymnasium Guben gibt es Möglichkeiten über den Regelunterricht hinaus sich mit fachlichen Themen auseinanderzusetzen:

  • Diercke Wissen Wettbewerb
  • Seminarkurs Geografie
  • Facharbeit (Klasse 9)

Außerschulische Lernorte

Aufgabe des Fachgebietes ist es auch, ein größeres Verständnis für die eigene Lebenswelt zu entwickeln. Dazu bieten sich verschiedene Möglichkeiten außerhalb unserer Schule, z.B.:

  • Geschäftsstelle Euroregion Spree-Neiße-Bober Guben
  • Schülerbetriebspraktika

Kooperationspartner

Das Fachgebiet arbeitet mit regionalen Partnern zusammen:

Die Beschreibung dieses Unterrichtsfachs befindet sich derzeit in der Überarbeitung.

Die Beschreibung dieses Unterrichtsfachs befindet sich derzeit in der Überarbeitung.

Rahmenlehrpläne

Hier finden Sie die aktuell gültige Rahmenlehrpläne für das Politische Bildung:

Download für Sekundarstufe I (Kl. 7-10)

Inhalte des PB-Unterrichts:

Jahrgangsstufe 7 – Thematische Schwerpunkte:

  • Wer bin ich?
  • Glück und Sinn finden
  • Freunde und Konflikte

Jahrgangsstufe 8 – Thematische Schwerpunkte:

  • Erwachsen werden – Zeit der Pubertät
  • Kulturelle Vielfalt
  • Liebe und Sexualität

Jahrgangsstufe 9 – Thematische Schwerpunkte:

  • Demokratie in Deutschland
  • Europa in der Welt

Jahrgangsstufe 10 – Thematische Schwerpunkte:

  • Religionen der Gegenwart
  • Mensch-Natur-Technik
  • Sterben und Tod

Für den Fachunterricht in LER werden folgende Lehrbücher verwendet:

  • Leben leben (Klett-Verlag)

Differenzierung

Am Pestalozzi-Gymnasium Guben gibt es Möglichkeiten über den Regelunterricht hinaus sich mit fachlichen Themen auseinanderzusetzen:

  • Facharbeit (Klasse 9)
  • Schülerbetriebspraktika

Außerschulische Lernorte

Aufgabe des Fachgebietes ist es auch, ein größeres Verständnis für die eigene Lebenswelt zu entwickeln. Dazu bieten sich verschiedene Möglichkeiten außerhalb unserer Schule, z.B.:

  • Stadt- und Industriemuseum

Die Beschreibung dieses Unterrichtsfachs befindet sich derzeit in der Überarbeitung.

Rahmenlehrpläne

Hier finden Sie die aktuell gültigen Rahmenlehrpläne für das Fach Physik:

Download für Sekundarstufe I (Kl. 7-10)

  • Lehrbuch Physik plus Klassen 7/8 Brandenburg, Cornelsen-Verlag
  • Lehrbuch Physik plus Klassen 9/10 Brandenburg, Cornelsen-Verlag

Download für Sekundarstufe II (Kl. 11-12)

  • Lehrbuch Physik Gymnasiale Oberstufe, Duden-Verlag

Inhalte des Physik-Unterrichts:

Was sind Naturwissenschaften – Vielfalt der Physik?

Jahrgangsstufe 7 – Thematische Schwerpunkte:

  • Stoffgebiet: Thermodynamik (Temperatur, Aufbau der Teilchen, Wärme, Thermische Energie) – Schülerexperimente
  • Stoffgebiet: Mechanik (Kräfte, kraftumformende Einrichtungen, Goldene Regel, mechanische Arbeit, Leistung und Energie, Energieerhaltungssatz, Energieumwandlungsketten) – Schülerexperimente

Jahrgangsstufe 8 – Thematische Schwerpunkte:

  • Stoffgebiet: Elektrizitätslehre (Energie – Perpetuum mobile, elektr. Felder, Teilchenmodelle, Felder, Stromfluss, Ampere – Volta, elektr. Stromstärke, Spannung und Widerstand, elektr. Leistung, Wirkungsgrad, Zeichnen/Aufbauen von Stromkreisen, Gesetze der Reihen- und Parallelschaltung, Kalt- und Heißleiter, Wahlthema: Diode, Transistor) – Schülerexperimente

Jahrgangsstufe 9 – Thematische Schwerpunkte:

  • Stoffgebiet: Mechanik – Kräfte und Änderung der Bewegungen (Arten, Formen, geradlinige und kreisförmige, gleichförmige und beschleunigte, Galileo Galilei, Berechnungen, Diagramme, Newton‘sche Axiome, Kräfte an vers. Systemen, Radial- und Gravitationskraft, Zusammensetzung/ Zerlegung von Kräften, Wahlthemen: zusammengesetzte Bewegungen) – Schülerexperimente

Jahrgangsstufe 10 – Thematische Schwerpunkte:

  • Stoffgebiet: E-Lehre – Magnetfeld und elektromagnetische Induktion (Gleichstrommotor, Kräfte auf bewegte Ladungen)
  • E-Lehre: Transformator, Spannungs-/Stromübersetzung, FernleitungSchülerexperiment
  • Stoffgebiet: Kernphysik (Nuklide, Isotope, natürl. und künstl. Radioaktivität, Kernstrahlungen, Halbwertszeit, Anwendungen, Zählrohr, Aktivität, Kernenergie, -spaltung, -reaktor, -kraftwerk, Marie Curie, Schutz, mediz./techn. Anwendungen, Kernfusion)
  • Stoffgebiet: Schwingungen und Wellen (Kenngrößen, Arten, Energieumwandlungen, Resonanz, Überlagerung von Wellen, Huygensches Prinzip, Reflexion/Brechung/Beugung/Interferenz, Strahlen- und Wellenmodell des Lichtes, Farben)

Jahrgangsstufe 11 – Thematische Schwerpunkte:

  • Feldervergleiche, Lorentzkraft, Kondensator … Berechnungen, Erklärungen – Experimentieren
  • Wechselstrom, elektromagn. Schw./Wellen … Berechnungen, Erklärungen – Experimentieren

Jahrgangsstufe 12 – Thematische Schwerpunkte:

  • Kapazitiver und induktiver Widerstand
  • Quantencharakter von Elektronen und Photonen, Heisenberg’sche Unbestimmtheitsrelation Emission und Absorption, Spektren, Wassestoffspektrum, Laser Franck- Hertz- Versuch … Berechnungen, Erklärungen – Experimentieren

Differenzierung

Am Pestalozzi-Gymnasium Guben gibt es Möglichkeiten über den Regelunterricht sich mit naturwissenschaftlichen Themen auseinanderzusetzen:

  • Naturwissenschaftswettbewerb
  • Olympiaden (Link zu den naturwissenschaftliche Wettbewerben)
  • Leistungsmappe oder Facharbeit (Klasse 9)
  • ergänzende Wahlthemen

Außerschulische Lernorte

Aufgabe des Faches Physik ist es auch, die eigene Vergangenheit und die der eigenen Umgebung erlebbar zu machen. Dazu bieten sich verschiedene Möglichkeiten außerhalb unserer Schule, z.B.:

  • Wärmekraftwerk Jänschwalde
  • Windkraftpark Sembten
  • Labor BTU Cottbus-Senftenberg

Kooperationspartner

Die Fachkonferenz Naturwissenschaften arbeitet mit regionalen Partnern zusammen:

  • BTU Cottbus-Senftenberg
  • Kraftwerk Jänschwalde

Rahmenlehrpläne

Hier finden Sie die aktuell gültige Rahmenlehrpläne für das Politische Bildung:

Download für Sekundarstufe I (Kl. 7-10)

Download für Sekundarstufe II (Kl. 11-12)

Inhalte des PB-Unterrichts:

Jahrgangsstufe 7 – Thematische Schwerpunkte:

  • Leben in einer globalisierten Welt
  • Migration und Bevölkerung

Jahrgangsstufe 8- Thematische Schwerpunkte:

  • Leben in einem Rechtsstaat
  • Armut und Reichtum

Jahrgangsstufe 9 – Thematische Schwerpunkte:

  • Demokratie in Deutschland
  • Europa in der Welt

Jahrgangsstufe 10 – Thematische Schwerpunkte:

  • Soziale Marktwirtschaft
  • Konflikte und Konfliktlösungen

Jahrgangsstufe 11 – Thematische Schwerpunkte:

  • Demokratie
  • Wirtschaft

Jahrgangsstufe 12 – Thematische Schwerpunkte:

  • Gesellschaft
  • Internationale Politik

Für den Fachunterricht in Geografie werden folgende Lehrbücher verwendet:

  • Politik & Co. 1
  • Politik & Co. 2
  • Kompendium Politik Oberstufe

Differenzierung

Am Pestalozzi-Gymnasium Guben gibt es Möglichkeiten über den Regelunterricht hinaus sich mit fachlichen Themen auseinanderzusetzen:

  • Planspiel Börse
  • Bundeswettbewerb zur politischen Bildung
  • Teilnahme an Juniorwahlen

Außerschulische Lernorte

Aufgabe des Fachgebietes ist es auch, ein größeres Verständnis für die eigene Lebenswelt zu entwickeln. Dazu bieten sich verschiedene Möglichkeiten außerhalb unserer Schule, z.B.:

  • Besuch des Landtages Brandenburg mit Abgeordnetengesprächen, Teilnahme an Landtagssitzungen, Planspiel
  • Besuch des Deutschen Bundestages mit Abgeordnetengesprächen und Teilnahme an Plenarsitzungen

Die Beschreibung dieses Unterrichtsfachs befindet sich derzeit in der Überarbeitung.

Rahmenlehrpläne

Hier finden Sie die aktuell gültige Rahmenlehrpläne für das Fach Sport:

Download für Sekundarstufe I (Kl. 7-10)

Download für Sekundarstufe II (Kl. 11-12)

Inhalte des Sport-Unterrichts:

Die Sprache Englisch wird über die verschiedenen Jahrgangsstufen auf Basis verschiedenster aktueller Themen vermittelt, welche sowohl nahe an den Lebensrealitäten unserer Schüler, als auch wichtige Schwerpunkte bezüglicher interkultureller Kompetenz und ein solides Grundwissen englischsprachiger Länder orientiert sind:

Jahrgangsstufe 7 bis 10 Praxis – Thematische Schwerpunkte:

– Leichtathletik

  • Sprint, Ausdauer, Weit- und Hochsprung, Kugelstoßen, Sperrwerfen

– Turnen

  • Bodenturnen, Reck, Barren, Sprung, Stufenbarren, Balken

– Volleyball

  • Grundtechniken, Spieltakik, Regeln und Spielformen

– Basketball

  • Grundtechniken, Spieltaktik, Komplexübungen, Regeln, pielformen

– Fitness

  • Kraft, Kraftausdauer, Flexibilität, Ausdauer, Schnelligkeit

– Schwimmen

  • Grundtechniken, Komplexübungen

Oberstufe Praxis – Thematische Schwerpunkte:

– Ausdauerlauf
– Turnen

  • Bodenturnen, Reck, Barren, Sprung, Stufenbarren, Balken

– Volleyball

  • Grundtechniken, Spieltaktik, Regeln und Spielformen

– Badminton / Tischtennis

  • Grundtechniken, Spieltaktik, Regeln und Spielformen

– Ropeskipping

  • Grundsprünge, Übergänge, Kür

– Salsa und Bachata Tanzen

– Fitness

  • Kraft, Kraftausdauer, Flexibilität, Ausdauer, Schnelligkeit

Oberstufe Theorie – Thematische Schwerpunkte:

  • Q1: Sport in der Gesellschaft
  • Q2: Sportbiologie
  • Q3: Trainingslehre
  • Q4: Gesunde Lebensführung

Jahrgangsstufe 7 bis 9  Wahlpflicht – Thematische Schwerpunkte:

Eine Vertiefung der obengenannten Aspekte sowie auch…

  • Tischtennis
  • Ultimate Frisbee
  • Tchoukball
  • Handball
  • Ropeskipping
  • Badminton

Für den Fachunterricht in Sport werden folgende Lehrbücher verwendet:

  • à Kursbuch 11/12 Sporttheorie (Gelbe Reihe – Westermann)

Differenzierung

Am Pestalozzi-Gymnasium Guben gibt es Möglichkeiten über den Regelunterricht Fortschritte zu machen und individuelle Ziele zu erreichen:

  • Methodische Reihen für Techniken
  • Vielfältige Unterrichtsmethoden, die das Lernen fördern
  • Diverse Lernhilfen
  • ggf. AGs/ Förderunterricht (Volleyball)
  • Facharbeit (Klasse 9)

Außerschulische Lernorte

Aufgabe des Faches ist nicht nur Schüler unserer Schule sportlich zu fördern, sondern sie zu inspirieren und zu motivieren lebenslang Sport zu treiben.
Dazu bieten sich verschiedene Möglichkeiten außerhalb unserer Schule, z.B.:

  • Sportvereine hier in Guben…Tischtennis, Leichtathletik, Tennis, Schwimmen, Fußball, usw.

Kooperationspartner

Die Fachkonferenz Sport arbeitet mit regionalen Partnern zusammen:

  • Sportvereine hier in Guben…Tischtennis, Leichtathletik, Tennis, Schwimmen, Fußball, usw.

Rahmenlehrpläne

Hier finden Sie den aktuell gültigen Rahmenlehrplan für das Fach WAT:

Download für Sekundarstufe I (Kl. 8-9)

Inhalte WAT-Unterrichts:

Jahrgangsstufe 8 – Thematische Schwerpunkte:

  • Berufsorientierung
  • Technikentwicklung (Waren, DL, … , Projekt mit Innovation)
  • Wirtschaftliches Handeln (soziale Marktwirtschaft, Wirtschaftsbereiche, Preisbildung)
  • Wirtschaftskreislauf, Wirtschaftspolitik
  • ITG, Grundbegriffe, Funktionsweise, Rechnen, Textformatierung in Word

Jahrgangsstufe 9 – Thematische Schwerpunkte:

  • Berufsbewerbung (Mappe, Test, Gespräch)
  • Praktikum
  • Wissenschaftliches Schreiben (Word / Excel)
  • Betriebliches Unternehmen, zeitl./inhaltl. Planung, Betriebsorientierung
  • Produktlebenszyklus / Entwicklung, Planung, Fertigung und Bewertung mehrteiliger Produkte (Projekt)

Für den Fachunterricht in WAT werden folgende Lehrbücher verwendet:

  • Wirtschaft-Arbeit-Technik SI, Lehrbuch Brandenburg (Duden Paetec Verlag)
  • Duden-Schülerlexikon Wirtschaft + Technik (Paetec Verlag)

Differenzierung

Am Pestalozzi-Gymnasium Guben gibt es Möglichkeiten über den Regelunterricht hinaus sich mit fachlichen Themen auseinanderzusetzen:

  • Facharbeit (Klasse 9)
  • Schülerbetriebspraktika