
Jan M. (7.2) mit dem Schulzenknüppel
Spannender Geschichtsunterricht im Gubener Museum
Am 10.02. und 05.03. besuchten die beiden
7. Klassen unseres Pestalozzi-Gymnasiums zusammen mit dem Geschichtslehrer Herrn Laugks und der Sozialarbeiterin Frau Noak das Stadt- und Industriemuseum Guben, um sich mit dem Thema Mittelalter auseinanderzusetzen.
Nachdem wir von Frau Schauer, Frau Mahro und Frau Schemeinda empfangen wurden, teilten wir uns in Gruppen auf und absolvierten verschiedene Stationen, die uns in das Mittelalter eintauchen ließen. Gemeinsam bekamen wir einen Eindruck davon, wie unsere Stadt in mittelalterlichen Zeiten ausgesehen haben könnte.
Die Geschichtslehrerin Frau Schauer berichtete uns von spannenden Fakten zum mittelalterlichen Guben. So gab es keine Toiletten und die Menschen verrichteten ihr ‚kleines Geschäft‘ auf dem Boden ihrer Häuser. Der Boden wurde regelmäßig abgetragen und auf den Feldern als Dünger verteilt.
An einer anderen Station fertigten wir Lederbeutel an. Das war ziemlich anstrengend, weil wir mit Nadeln das Leder durchstechen mussten. Glücklicherweise gab es kein Blutvergießen und die Ergebnisse ließen sich sehen.
In der Bibliothek erfuhren wir aus Texten des Gubener Heimatkalenders, wie der ‚Schwarzfärber von Guben‘ einst den Arbeitern zu besseren Arbeitsbedingungen verhelfen wollte und schließlich geköpft vor seinem Haus endete. Wir lernten auch Zünfte, Wappen und dazugehörige Werkzeuge kennen. Sehr einprägsam war der sogenannte ‚Schulzenknüppel‘. Der Dorfschulze war eine für damalige Verhältnisse gebildete Person, die lesen konnte. Er besaß einen Holzknüppel mit Schlitzen, in denen Zettel geklemmt waren, die wichtige Informationen über die Bürgerinnen und Bürger der Stadt enthielten. Diese verlas der Dorfschulze bei gegebenem Anlass.
Der Projekttag war sehr interessant und hat allen Schülerinnen und Schülern viel Spaß bereitet.
Natascha Scherübl (Klasse 7.2) zusammen mit Frau Noak