15.03.2025: Deutsch-Polnische Jugendbegegnung in Danzig
Europa zum Anfassen: ein Reisebericht zum Ausflug nach Gdańsk
In der Woche vom 12. bis 17. Januar 2025 fuhren wir, Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 8 und der Klasse 9.2, nach Danzig. Dort nahmen wir an einer deutsch-polnischen Jugendbegegnung teil.
Das Thema dieser Begegnung war: „Deutschland – Polen – gemeinsame Zukunft in Europa“.
Unsere Reise startete am Sonntag, dem 12. Januar, am Bahnhof in Guben. Von dort fuhren wir mit dem Zug nach Frankfurt (Oder), dann weiter nach Posen und schließlich nach Danzig. Nach unserer Ankunft liefen wir zur Unterkunft, wo wir zuerst unsere Zimmer bezogen. Danach lernten wir die polnischen Schülerinnen und Schüler kennen und machten am Abend einen Spaziergang durch die schöne Altstadt.
Montag, 13. Januar 2025:
Nach dem Frühstück und einer kleinen Warm-up-Runde wurden wir von den Projektleitern in deutsch-polnische Gruppen eingeteilt. In diesen Gruppen führten wir verschiedene Museumstouren durch. Später werteten wir diese aus. Am Nachmittag waren wir Bowlen und besuchten ein spannendes Bernsteinmuseum. Den Abend verbrachten wir im Shoppingcenter.
Dienstag, 14. Januar 2025:
Der Tag begann wieder mit Frühstück und einer Warm-up-Runde. Danach machten wir eine Stadtrallye. Anschließend fand ein Workshop zum Thema „Was bedeuten für mich die Begriffe Solidarität und Europa?“ statt.
Mittwoch, 15. Januar 2025:
Nach dem Frühstück gingen wir zum ECS-Museum, wo wir eine Führung mit Audioguide hatten. Am Nachmittag arbeiteten wir in Workshops zu unseren Eindrücken aus dem Museum. Abends fand ein Discoabend mit dem Motto „Geschlechtertausch“ statt, was ziemlich lustig war.
Donnerstag, 16. Januar 2025:
Vormittags erstellten wir in unseren Gruppen fiktive Biografien, die wir dann auch vorstellten. Am Nachmittag fuhren wir nach Sopot, eine Nachbarstadt an der Ostsee. Dort hatten wir Freizeit und konnten die Stadt auf eigene Faust erkunden. Spätabends ging es nochmal ins Shoppingcenter.
Freitag, 17. Januar 2025:
Früh am Morgen packten wir unsere Koffer und machten uns Lunchpakete für die Rückfahrt. Danach gab es eine kurze Zusammenfassung der Woche und wir verabschiedeten uns von unseren polnischen Freunden. Dann traten wir die Heimreise an.
Es war eine Woche voller Eindrücke, neuer Ideen und toller Begegnungen, die wir so schnell nicht vergessen werden.
Ein Bericht von Anna, Nele, Elias, Jonas (9.2)