Projekte

05.05.2023: DPSP Aquarell- und Fotoworkshop

2023-12-01T10:35:43+01:0010. Mai 2023|Tags: , , , |

Am 05. Mai startet der Aquarell- und Fotoworkshop, ein Deutsch-Polnisches Schulprojekt, das die Schülerinnen und Schüler aus den verschiedenen Schulen zusammenbringen soll. 5 Schülerinnen des 10. Jahrgangs aus dem Pestalozzi-den verschiedenen Schulen zusammenbringen soll. 5 Schülerinnen des 10. Jahrgangs aus dem Pestalozzi-Gymnasium Guben machen sich am Morgen des 05. Mai auf den Weg zusammen mit vielen weiteren Schülern und Schülerinnen auf nach Grießen. In Grießen angekommen werden viele Materialien zum Malen mit Aquarell ausgeteilt, nach einer kurzen Erklärung dürfen sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Während des Workshops lernen alle etwas dazu, durch die zusätzlichen Anweisungen der professionellen Künstler vor Ort hverbessern sich die Bilder von Zeit zu Zeit. Die Gruppe, die sich für die Fotografie entschieden hat, macht sich auf den Weg, die Fortschritte der eifrigen Künstler und Künstlerinnen zu dokumentieren. Gegen Mittag neigt sich der erste Tag dann langsam dem Ende zu. Gemeinsam lässt man den Tag mit Pizza ausklingen.

Am Montag, den 08. Mai ging es dann mit dem Workshop weiter, diesmal auf der polnischen Seite. Gemeinsam fahren die Schülerinnen aus dem Pestalozzi-Gymnasium an den Borek-See in Kosarzyn. Auch dort heißt es wieder: Bringe die Naturelemente aufs Papier, die dich besonders faszinieren. Diesmal beschäftigt sich sowohl die Gruppe der Fotografen als auch die Gruppe der Maler des Aquarells damit, besonders interessante Naturelemente zu fotografieren und oder zu malen. Diese Aufgaben bereitet allen eine Menge Spaß. Die Künstler und Künstlerinnen Joanna Szymaniec, Waldemar Pawlikowski, Marta Zakrzewska und Jerzy Fedro sind auch am zweiten Tag eine große Unterstützung und verteilen wieder Tipps zur Anordnung, der Winkelbetrachtung und dem Einsetzen der Farben, um die gewünschte Wirkung des Bildes zu erhalten. Als auch der letzte Tag des Workshops zu Ende geht und man den gesamten Workshop zusammen ausklingen lässt, ist der Erfolg des Projekts bereits zu erkennen.

Ein letztes Mal sehen sich die fleißigen Schüler und Schülerinnen bei der gemeinsamen Auswertung des Projekts in Gubin. Dafür werden Kuchen und belegte Brote bereitgestellt und ein letztes Mal haben sie die Chance, über ihre Bilder zu diskutieren. Die besten Arbeiten bekommen auch Preise für ihre gute Leistung. Mit Ende des Projekts war festzustellen, dass die Naturelemente auf verschiedenste und interessanteste Art und Weise auf der Kamera als auch auf dem Blattpapier eingefangen wurden.

Luisa-Charlotte Dolatta, Teilnehmerin aus der 10.3

Kommentare deaktiviert für 05.05.2023: DPSP Aquarell- und Fotoworkshop

17.04.2023: Motto-Woche vom Jg. 12

2023-12-01T10:38:56+01:0017. April 2023|Tags: , |

Neue Schülerinnen und neue Schüler, soweit das Auge reicht

Die letzte Woche vor den Osterferien war schon sehr aufregend, weil viele Schülerinnen und Schüler auf die erhofften Osterferien gespannt waren. Doch einige unserer Schülerinnen und Schüler waren in dieser Woche noch aufgeregter, denn die 12er haben in dieser Motto-Woche ihre letzten vollen Unterrichtstage verbracht. Beginnend am Montag war die Reihenfolge der Mottos: (Mo) Geschlechtertausch – (Di) typisch deutsch/Alman – (Mi) Overdressed/Red Carpet – (Do) Kindheitshelden – (Fr) Mafia/Zuhälter. In der Woche nach den Osterferien besuchen die Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs ihre Abiturfächer zur Prüfungsvorbereitung. Wir wünschen gutes Gelingen und auch das nötige Glück beim Abitur!

Kommentare deaktiviert für 17.04.2023: Motto-Woche vom Jg. 12

29.+30.03.2023: Pestalozzi goes Smart City

2023-12-01T11:02:24+01:0030. März 2023|Tags: , , |

Über den Dächern von Guben: der LK GEO bei der Arbeit für die Smart City Guben; Foto rechts: (v. l. n. r.) Anne Handschick, Robert Kochan, Oskar Starick

Unter dem Motto „Eurostadt Guben/Gubin – grenzenlos smart“ haben die beiden ehemaligen Absolventen des Pestalozzi Gymnasiums Anne Handschick und Oskar Starick das Projekt zur Entwicklung einer Smart City Guben vorgestellt. Beide sind nach ihrem Studium zurück in ihre Heimat an der Neiße gezogen und sind in der Stadtverwaltung tätig – mit dem aktuellen Schwerpunkt auf die Entwicklung einer Smart-City-Strategie. Hierbei geht es um eine intelligente (smarte) Vernetzung der Stadt in unterschiedlichen Bereichen wie Gesundheit, Mobilität, Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft. Zur Umsetzung des Vorhabens wird Wert auf die Partizipation der lokalen Bevölkerung gelegt. Die Zusammenarbeit mit dem Geografie-Leistungskurs der Jahrgangsstufe 11, also mit Schülerinnen und Schülern, die aus Guben und Umgebung stammen, bot sich deshalb und aufgrund der großen Schnittmenge an behandelten Unterrichtsthemen mit dem Projekt besonders an. Über 2 Tage haben die Jugendlichen gemeinsam Zielbilder entwickelt und Lösungsansätze für urbane Probleme erarbeitet, um Guben in Zukunft noch attraktiver für ihre Bewohnerinnen und Bewohner zu machen. Wir hoffen, dass möglichst viele Gedanken und Ideen der Schülerinnen und Schüler umgesetzt werden können und die Eurostadt sich künftig noch grenzenloser miteinander vernetzt.

Von Robert Kochan, Lehrer des LK GEO

 

Kommentare deaktiviert für 29.+30.03.2023: Pestalozzi goes Smart City

29.03.2023: Der grenzenlosen Bildung ein Stück näher – Neustart Bildung in der Grenzregion

2023-12-01T11:03:53+01:0029. März 2023|Tags: , , |

 

Neustart mit der Grundschule 13

Neustart mit der Grundschule 2

Neustart mit der Grundschule 1

Neustart mit dem Lyceum Gubin

Gute Aussichten zum Nachbarn

 

 

 

 

 

Nicht oft kam so viel Prominenz in unserer altehrwürdigen Aula zusammen: Vertreter*innen  des Landkreises Spree-Neiße, der Wojewodschaft Lebus sowie des Landkreises Krosno, des Schulamtes Cottbus, der Stadtverwaltung Guben sowie der Euroregion Spree-Neiße-Bober – sie alle hatten sich eingefunden, um mit uns gemeinsam den Moment zu feiern, in dem wir unsere Partnerschaftsvereinbarungen mit unseren polnischen Partnerschulen erneuern und erweitern.

Im feierlichen Rahmen unterzeichneten Frau Kletzke, Schulleiterin des Pestalozzi-Gymnasiums Guben, und die Schulleitungen der Grundschule Nr. 1 in Gubin, der Grundschule Nr. 2 in Zielona Góra, der Grundschule Nr. 13 in Zielona Góra sowie des Liceums in Gubin die Partnerschaftsvereinbarungen [am 29.03.2023].
Beim anschließenden Empfang wurden neue Kontakte geknüpft, Ideen ausgetauscht und Zukunftsvisionen entwickelt. „Wir haben ein Event erlebt, das es so noch nie gegeben hat.“ resümiert Schulleiterin Kletzke und fährt fort: „In herzlicher Atmosphäre haben wir gemeinsam gesungen, gelacht und uns ausgetauscht, obwohl wir unterschiedliche Sprachen sprechen. Nun gilt es, die Partnerschaften mit  Leben zu füllen , denn im Herzen tragen wir die gleichen Ideen.“
Unterstützung für diesen eindrucksvollen Abend erhielten wir voller Dankbarkeit von der Euroregion Spree-Neiße-Bober, der Sparkasse Spree-Neiße, der Gubener Wohnungsgesellschaft sowie der Dreißig Stiftung „Zukunft für Kinder“. Dank ihrer Hilfe freuen wir uns auf eine Vielfalt zukünftiger Begegnungen.
   
Kommentare deaktiviert für 29.03.2023: Der grenzenlosen Bildung ein Stück näher – Neustart Bildung in der Grenzregion

28.03.2023: Internationale Masterclasses Hands on Particle Physics – wir sind wieder dabei!

2023-12-01T11:05:23+01:0028. März 2023|Tags: , , , |

Der ALICE-Detektor am Cern

Schüler*innen aus unserem Hause nahmen bisher erfolgreich an Masterclasses in Guben, Berlin, Zeuthen und Genf teil. So waren sie den Neutrinos und den Myonen auf der Spur und erlebten ein bis vier Tage Forschung live. In diesem Schuljahr belegte Amelie Kommol die Masterclass ALICE digital und zeitgleich mit vielen Schülerinnen auf der ganzen Welt. Das ALICE- Experiment am Kernforschungsinstitut Cern untersucht durch Kollision von schweren Bleiatomen die Ursuppe unseres Universums in den ersten Mikrosekunden nach dem Urknall.

Vom 13. Februar 2023 bis 31. März 2023 werden weltweit über 13000 Schülerinnen und Schüler aus 60 Ländern an den Internationalen Forschungstagen 2023 teilnehmen. Aus unserer Schule waren am 28.3.23 Julia Müller, Leonard Grimm und Adrian Miechowiak am Erwin- Schödinger-Zentrum in Berlin dabei. Wir hoffen, dass sie für interessierte Schüler*innen im Nachhinein Informationen multiplizieren können.

Katrin Leppich vom Team MINT

Kommentare deaktiviert für 28.03.2023: Internationale Masterclasses Hands on Particle Physics – wir sind wieder dabei!

27.03.2023: Europa AG in der Eurostadt Guben/Gubin nimmt Fahrt auf

2023-12-01T11:06:33+01:0027. März 2023|Tags: , , , |

Wir lernen unseren Partner von innen und außen kennen; Fotos: P. Firfas (Euroregion SNB) 2023

Im November 2022 reiste eine Delegation aus Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften des Gubiner Liceums und des Gubener Gymnasiums nach Belgien zum trinationalen Europadialog. Im Ergebnis dieser Reise gründete sich eine gemeinsame Europa AG beider Schulen. Nach einem ersten Kennenlernen im Februar fand das erste größere Treffen am 27.03.2023 im Gebäude des Gubiner Liceums statt. Dabei bekamen die Mitglieder unserer Schule einen Einblick in das Liceum und tauschten sich anschließend über Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Schulen aus. Für das nächste Treffen wurde vereinbart, dass die Teilnehmenden sich gegenseitig „ihre“ Stadthälfte vorstellen.

Thomas Laugks, Lehrkraft am Pestalozzi-Gymnasium Guben

Kommentare deaktiviert für 27.03.2023: Europa AG in der Eurostadt Guben/Gubin nimmt Fahrt auf

03.03.2023: Projekttag „Mittelalter“ im Museum

2023-12-01T11:15:37+01:004. März 2023|Tags: , , , |

Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums präsentieren ihr Können

Die Klasse 7.2 des Gubener Pestalozzi-Gymnasiums hat am 03.03.2023 im Gubener Stadt- und Industriemuseum ein Projekt zum mittelalterlichen Guben durchgeführt. Dort beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Lebensgrundlagen, den Berufen und dem Leben im mittelalterlichen Guben. Unterstützt wurden die Gymnasiasten dabei von Frau Mahro, Frau Schauer, Frau Weber und Frau Wally sowie ihren Lehrern Robert Kochan und Thomas Laugks. Kleiner Höhepunkt des Projekts war das Interview mit dem Lokalsender „Neißewelle Guben“, in dem zwei Schüler der Klasse die Chance hatten, ihr erworbenes Wissen dem Gubener Publikum zu präsentieren. Die beiden haben das wirklich sehr gut gemacht und es zeigt damit, wie die Schülerinnen und Schüler am Gubener Gymnasium lernen. Wir danken insbesondere den Organisatorinnen für diesen gelungen Projekttag.

Robert Kochan und Thomas Laugks, Geschichtslehrer

Kommentare deaktiviert für 03.03.2023: Projekttag „Mittelalter“ im Museum

02.03.2023: Projekttag „Mittelalter“ im Museum

2023-12-01T11:16:29+01:003. März 2023|Tags: , , , |

Unterricht an einem anderen Ort für Gubener Gymnasiastinnen und Gymnasiasten

Am 02.03.2023 hatte die Klasse 7.1 des Gubener Pestalozzi-Gymnasiums die Gelegenheit, Geschichtsunterricht an einem anderen Ort zu erleben: Gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Sabine Rehfeldt und ihrem Geschichtslehrer Thomas Laugks besuchten sie das Gubener Stadt-und Industriemuseum. Frau Mahro und Frau Schauer, eine Geschichtslehrerin im Ruhestand, haben ein spannendes Programm zum Mittelalter in Guben entwickelt. So beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Lebensgrundlagen, den Berufen und dem Leben im mittelalterlichen Guben. Um sich etwas in die damalige Situation hineinzuversetzen, hat Frau Wally von der Gubener Stadtbibliothek mit ihnen einen literarischen Exkurs in diese Zeit unternommen. Auch für die kreativ-künstlerisch Interessierten bestand ein Angebot – das Basteln kleiner Lederbeutel, wie im Mittelalter. Frau Weber, ebenfalls Lehrerin im Ruhestand, unterstützte die Schülerinnen und Schüler dabei. Am Ende hatten somit alle die Chance, einen Einblick in das mittelalterliche Guben zu bekommen. Dieser Unterricht an einem anderen Ort hat damit auch zur Förderung der Regionalgeschichte beigetragen. An dieser Stelle gilt ein großer Dank an die vier Frauen, die diesen Tag unterstützt haben und insbesondere an Frau Schauer und Frau Mahro, die ihn tatkräftig geplant und organisiert haben.

Thomas Laugks, Geschichtslehrer Klasse 7.1

Kommentare deaktiviert für 02.03.2023: Projekttag „Mittelalter“ im Museum

08.12.2022: Hoffmann-Möbel hilft/ Hoffmann-Möbel (meble) pomagają

2023-12-01T11:24:44+01:008. Dezember 2022|Tags: , , , |

Frau Kletzke, die Schulleiterin, bedankt sich bei Herrn Anton Pritzsche von Hoffmann Möbel./ Pani Kletzke, dyrektor, dziękuje panu Antonowi Pritzsche z Hoffmann Möbel.

Vielen Dank an Hoffman Möbel für die Unterstützung!

Die Gubener Firma Hoffmann Möbel unterstützte unser Gymnasium beim diesjährigen Adventsmarkt am 01.12.2022. Die Firma stellte uns Weihnachtsmarktbuden zur Verfügung und zwei nette Mitarbeiter zeigten unserem Aufbauteam den Aufbau. Durch die gesponserten fünf Weihnachtsmarktbuden konnten wir unseren Adventsmarkt einen vorweihnachtlichen Anstrich geben, welchen die Gäste der Schule bewundern konnten und welcher zum Erfolg der Veranstaltung einen wichtigen Grundstein legten.

Wir wollen uns für die Unterstützung herzlich bedanken und wünschen dem Möbelhaus Hoffmann Möbel und ihren MitarbeiterInnen ein Frohes Fest und einen guten Rutsch ins nächste Jahr!

Wielkie dzięki dla Hoffmana Möbela za wsparcie!

Gubenska firma Hoffmann Möbel wsparła nasze liceum na tegorocznym Jarmarku Adwentowym w dniu 1 grudnia 2022 roku. Firma dostarczyła nam stragany na jarmark bożonarodzeniowy, a dwóch miłych pracowników pokazało naszej ekipie budowlanej, jak to ustawić. Dzięki ufundowanym pięciu stoiskom jarmarku bożonarodzeniowego mogliśmy nadać naszemu jarmarkowi adwentowemu przedświąteczny akcent, który mogli podziwiać szkolni goście i który położył podwaliny pod sukces imprezy. Chcielibyśmy podziękować za wsparcie i życzyć sklepowi meblowemu Hoffmann Möbel i jego pracownikom Wesołych Świąt i Szczęśliwego Nowego Roku!

Jens Heinrich, Orga-Team Weihnachtsmarkt/ Zespół organizacyjny Jarmark Bożonarodzeniowy

 

Kommentare deaktiviert für 08.12.2022: Hoffmann-Möbel hilft/ Hoffmann-Möbel (meble) pomagają

01.12.2022 Adventsmarkt/ jarmark adwentowy

2023-12-01T11:25:41+01:001. Dezember 2022|Tags: , , , |

01.12.2022: Adventsmarkt/ jarmark adwentowy

Am 01. Dezember haben wir einen rundum sehr gelungenen Pestalozzi-Adventsmarkt erlebt, der uns und unsere Gäste mit weihnachtlicher Stimmung und vielfältigen spannenden Aktivitäten zum Zuhören, Zuschauen, Mitmachen und Genießen verzaubert hat. Wir danken allen Beteiligten, Helfenden und Unterstützenden für diesen unvergesslichen Höhepunkt in unserem Schulleben, insbesondere dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk.

Auch für die Schule war ein Geschenk dabei: Unser Image-Film ist fertig und kann nun auch auf der Homepage angesehen werden!

1 grudnia przeżyliśmy bardzo udany jarmark adwentowy Pestalozzi, który oczarował nas i naszych gości świąteczną atmosferą oraz różnorodnymi ekscytującymi zajęciami do słuchania, oglądania, uczestniczenia i czerpania radości. Chcielibyśmy podziękować wszystkim zaangażowanym, pomocnikom i sympatykom za to niezapomniane wydarzenie w naszym szkolnym życiu, a zwłaszcza Polsko-Niemieckiemu Urzędowi ds. Młodzieży.

Był też prezent dla szkoły: nasz film wizerunkowy jest gotowy i można go teraz obejrzeć również na stronie głównej!

 

Kommentare deaktiviert für 01.12.2022 Adventsmarkt/ jarmark adwentowy
Nach oben