23.-27.09.2024: 7.1 und 7.2 Sportliche Tage im herbstlichen Guben

Am 17.09.2024 erhielten Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs sowie der Klasse 10.1 die Gelegenheit, in der Alten Färberei bei einer Podiumsdiskussion die Landtagskandidatinnen und -kandidaten kennenzulernen. Der Fachbereich Gesellschaftswissenschaften ermöglichte den jungen Erwachsenen, die politisch Aktiven kennenzulernen und ihnen direkt Fragen zu stellen. Wir bedanken uns auch bei Frau Liese von der Stadtverwaltung Guben und ganz besonders beim Kinder- und Jugendbeirat, der die Veranstaltung organisiert hat.
In der 3.-5. Unterrichtsstunde besuchten die Jahrgänge 10-12 am Montag, den 16.09.2024, das Theaterstück „Weimar – Die geschasste Republik“. Der Fachbereich Gesellschaftswissenschaften hatte die Veranstaltung Nedoma organisiert. Sie fand im ehemaligen Filmtheater „Friedensgrenze“ statt und wurde vom Theaterensemble „Axensprung“ aus Hamburg aufgeführt. Im Anschluss an das Theaterstück, in dem auch Zeitdokumente auf eine Leinwand projiziert wurden, kam das Ensemble mit den jungen Erwachsenen ins Gespräch über aktuelle Parallelen in Politik und Geschichte. Die Resonanz war gespalten, hatte aber alle zum Nachdenken darüber angeregt, welche Verantwortung der einzelne Mensch in der Demokratie hat und wahrnehmen kann.
Antoinette Eckert (Homepage)
Zu Beginn des Schuljahres fand das traditionelle Schulmeeting statt, bei dem auch die Einnahmen vom „Sozialen Tag“ als Spenden übergeben wurden. Die Schülerinnen und Schüler hatten im vergangenen Schuljahr einen Tag lang gearbeitet und in der Schülerkonferenz entschieden, wohin der Verdienst gehen soll. Die Entscheidung fiel zugunsten der Heilsarmee Korps Guben und der Elterninitiative für krebskranke Kinder e. V. Vertreterinnen beider Institutionen nahmen die Schecks in Höhe von jeweils 3.333 € entgegen und sicherten zu, dass damit wichtige Projekte umgesetzt werden.
Antoinette Eckert
Zwei spannende Projekttage liegen hinter dem Geografie-Leistungskurs der 11. Jahrgangsstufe. So durften wir am 01. Juli einen Vortrag zur Arbeit der Euroregion Spree-Neiße-Bober (SNB) von dem Mitarbeiter Herrn Piotr Firfas im Stadt- und Industriemuseum Guben hören, welcher eine neue Perspektive auf den Umfang bereits durchgeführter und noch geplanter Vorhaben zum grenzüberschreitenden Austausch eröffnen konnte. Auch die Schülerinnen und Schüler waren gefragt und durften ihre eigenen Ideen zur zukünftigen Zusammenarbeit einbringen. Es folgte am 03. Juli ein Stadtrundgang unter Federführung von Vinzent Birkenhagen und der Begleitung von Herrn Firfas, die uns in Guben und Gubin über die Themen der Stadtentwicklung und EU-Fördermaßnahmen aufklärten. Nach dieser erkenntnisreichen Führung schloss sich das Projekt „Orte des Zusammenkommens“ an, das von einem Master-Studienseminar der BTU Cottbus-Senftenberg angeleitet wurde. Neben der Vorstellung der Studiengänge Architektur und Stadt- und Regionalplanung durften die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Studierenden gruppenweise das Stadtgebiet erkunden und schwerpunktmäßig Räume aufsuchen und kartieren, die sie selbst häufiger nutzen. Im September soll dann ein Anschlusstermin folgen, an dem gemeinsam Stadtmobiliar gebaut wird, um die Aufenthaltsqualität unseres Heimatorts weiter zu steigern. Wir bedanken uns an dieser Stelle sowohl bei unseren „alten“ Projektpartnern, der Euroregion SNB sowie dem Stadt- und Industriemuseum, als auch bei unseren neu gewonnenen Partnern der BTU.
Robert Kochan, Fachlehrer Geografie Lk
Zur Vorbereitung der Kommunalwahl besuchten wir am Donnerstag, den 06.06.24, mit Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 10 und 11 des Pestalozzi Gymnasiums die Alte Färberei, in die uns der Kinder- und Jugendbeirat der Stadt Guben eingeladen hatte. Es fand eine Podiumsdiskussion zwischen verschiedenen Kandidaten von Parteien, Wählergruppen und Einzelpersonen statt, die für die Stadtverordnetenversammlung bzw. Gemeindevertretungen in den Wahlen antreten. Die Fragen wurden vom Kinder- und Jugendbeirat selbst vorbereitet und von Fragen der Schülerinnen und Schüler aus dem Publikum ergänzt. Thematisch lag der Schwerpunkt auf verschiedenen kommunalen Inhalten, wie zum Beispiel der Bebauung der Innenstadt in der Nähe des Dreiecks und der Stadtverwaltung. Insgesamt handelte es sich um eine interessante Informationsveranstaltung, durch die die Lernenden sich vertiefend mit Kommunalpolitik auseinandersetzten.
Robert Kochan, Fachlehrer PB
Am 03.06.2024 fand an unserem Gymnasium der Tag der polnischen Sprache und Kultur statt, ein Ereignis, das sowohl bei allen Schülern und Schülerinnen großen Anklang fand. Die vielfältigen Stationen, die an diesem Tag angeboten wurden, boten eine Fülle von Informationen und Aktivitäten, die das Interesse und die Neugier der TeilnehmerInnen weckten.
Die deutsch-polnischen Vorträge waren besonders beeindruckend. Sie boten tiefe Einblicke in die Kultur, Geschichte und das Bildungssystem Polens und ermöglichten es den SchülerInnen, wertvolle Vergleiche zu ziehen. Besonders die Vokabellisten und der Vergleich der Bildungssysteme beider Länder sorgten für aufschlussreiche Diskussionen und erweiterten das Wissen der TeilnehmerInnen erheblich.
Ein weiteres Highlight des Tages waren die Kahoot-Spiele, die das Wissen der SchülerInnen auf unterhaltsame Weise prüften. Diese interaktiven Quizspiele erwiesen sich als ein großartiges Mittel, um die vermittelten Informationen auf spielerische Weise zu festigen und gleichzeitig den Teamgeist zu fördern.
Besondere Begeisterung löste das Tanzen aus. Es war eine Quelle großer Freude und Begeisterung. Die Musik und die Tanzschritte brachten alle TeilnehmerInnen in Bewegung und sorgten für ausgelassene Stimmung.
Die Veranstaltung weckte bei vielen SchülerInnen das Interesse an einem tiefergehenden Austausch mit der polnischen Kultur. Einige polnische SchülerInnen aus den Gast- und Partnerschulen äußerten sogar den Wunsch, in Zukunft an einem Deutsch-Polnischen Schul-Projekt teilzunehmen. Das zeigt, wie erfolgreich der Tag war und welchen nachhaltigen Eindruck er hinterlassen hat.
Der Tag der polnischen Sprache und Kultur endete mit einer feierlichen Siegerehrung, bei der die GewinnerInnen der verschiedenen Wettbewerbe ausgezeichnet wurden. Die Freude und der Stolz der TeilnehmerInnen waren deutlich spürbar und rundeten den Tag perfekt ab. Auch das gemeinsame Tanzen aller TeilnehmerInnen auf dem Schulhof war ein besonderer Moment.
Insgesamt war der Tag der polnischen Sprache und Kultur ein großer Erfolg. Er wird allen Beteiligten sicherlich in bester Erinnerung bleiben und hat nicht nur zur Vertiefung des Wissens, sondern auch zur Stärkung der deutsch-polnischen Freundschaft beigetragen.
Die SchülerInnen freuen sich bereits auf das nächste Jahr und darauf, diese wertvolle Tradition fortzusetzen.
Piotr Bartosiak
Am Donnerstag, den 30.05.2024, machten sich die Klassen 9.3 und 10.1 auf den Weg ins Piccolo-Theater Cottbus, wo die Klassen- bzw. Schulkameradinnen Lamara Schröder, Weronika Musialowska und Celina Siegfried das Stück „dazwischen“ inszenierten. Es handelt sich um eine Eigenproduktion des Piccolo Jugendklubs unter Spielleitung von Matthias Heine. Ursprünglich sollte es ein Unterrichtsgang zu den Lernzielen und Inhalten des Doppeljahrgangs 9/10 werden, insbesondere die Begegnung mit der Textgattung „Dramatik“ (Bühnendichtung) sowie der Frage, wie (Kriegs-)Erfahrungen eigentlich literarisch verarbeitet werden können. Es wurde weit mehr als das: Texte von Brecht bis Borchert erstrahlten in neuem Glanz und viele ZuschauerInnen gingen sehr berührt nach Hause, dass und wie hoffnungsvoll junge Menschen sich mit der Zukunft auseinandersetzen, mit welcher Tiefe, Intensität, welchem Talent.
Das Stück wird vom 03.-05.07.2024 jeweils 19:00-20:30 Uhr noch einmal aufgeführt und ist sehr zu empfehlen.
Antoinette Eckert, Lehrkraft Deutsch
Frieden ist nichts, das entsteht, wenn man es sich wünscht. Frieden ist etwas, das Menschen tun. Etwas Aktives. Etwas, das wir verschenken. Ist Frieden auch etwas, für das man kämpfen muss? Mit Waffen, gegen Angreifende, oder wie? Hat das was mit Heimat zu tun? Herrscht Frieden in deiner Heimat? Ist dieser Frieden bedroht? Welche Perspektiven bringen die Spielenden mit? Ist Frieden der gesellschaftliche Zustand zwischen den Kriegen? Können wir für dieses „Dazwischen“ Ausdrucksformen finden und erfinden? Was können wir aus der Vergangenheit für die Gegenwart und für die Zukunft lernen? Mit eigenen Texten und Texten von Brecht bis Borchert nähert sich der Jugendklub des Piccolo Theaters dem Thema an.
Zur Vorbereitung der Kommunal- und Europawahlen am 09. Juni sowie der schulinternen Juniorwahl des EU-Parlaments am 07. Juni haben wir in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft e.V. einen Projekttag im Jugendclub Comet durchgeführt. Interessierte Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe durften daran teilnehmen. Es war ein spannender Tag, an dem sich die Lernenden spielerisch in Form eines Planspiels zum fiktiven Ort „Otterfelde“ mit Kommunalpolitik auseinandergesetzt, Ideen diskutiert und abgestimmt haben. Neben reinen Fachinhalten wurde Vorwissen mithilfe eines Bingo-Spiels einbezogen sowie eine Podiumsdiskussion und ein Pub-Quiz zur Wiederholung und Vertiefung von Lerninhalten durchgeführt. Insgesamt war es ein schöner Tag mit vielen neuen Erkenntnissen. So kann ein Wahljahr gern beginnen.
Robert Kochan, Fachlehrer PB
Die Veranstaltung wird durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) gefördert.