Schuljahr 2025/2026

22. – 26.09.25: Projektewoche der 7.1

2025-11-25T18:39:09+01:0025. November 2025|Tags: , , , , |

In der Projektewoche haben die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen an verschiedenen spannenden Aktionen und Exkursionen teilgenommen. Im folgenden Beitrag schildern Schülerinnen und Schüler der 7.1 ihre Eindrücke.

Montag: Der Tag im Comet
Am Montag, den 22. September, gingen wie gemeinsam in den Jugendclub Comet. Wir konnten uns aussuchen, ob wir uns gemeinsam als Klasse in der Schule treffen und dort hingehen oder ob unsere Eltern uns dorthin bringen. Die Klasse 7.3 war auch dabei.

Nachdem alle im Comet angekommen waren, wurden die beiden Klassen in drei gemischte Gruppen geteilt. Wir hatten uns in einen Kreis gestellt und ein paar Spiele gespielt, um uns gegenseitig besser kennenzulernen. Anschließend konnten wir uns im Jugendclub frei bewegen und verschiedene Spiele spielen. Manche spielten Fußball oder Volleyball, andere spielten Kartenspiele.

Etwa eine Stunde später gab es Pizza zum Mittagessen, etwa sechs oder sieben große Bleche, sodass genug für alle da war. Danach konnten wir noch ein bisschen spielen und gingen dann mit den Lehrkräften zurück zur Schule und von dort nach Hause. Und so schnell ging der Tag auch schon zu Ende!

Kylian

Donnerstag: Erstellen einer PowerPoint-Präsentation
Am Donnerstag, den 25. September, handelte unser Projekttag davon, wie man eine Präsentation mit dem Programm PowerPoint erstellt. Wer wollte, durfte sein Tablet oder seinen Laptop von Zuhause mitbringen. Am Anfang gab es bei einigen Probleme, das Programm Office 365 zu öffnen, da es noch nicht bei allen freigeschalten war. Wir erhielten die Aufgabe, über das Thema „Mobbing“ und „Über mich selbst“ eine Präsentation zu erstellen. Wir haben uns zuerst ein Video zum Thema Mobbing angeschaut und die im Video gezeigten Situationen nachgestellt. Und dann legte jeder mit seiner Präsentation los. Im Laufe des Vormittags wurde jeder Schüler zu einem Lesetest aus dem Klassenraum geholt. Am Ende des Tages durften wir noch unsere selbst mitgebrachten Bücher lesen. Wir haben dabei viel Neues gelernt!

Martha

Freitag: Gemeinsames Frühstück und Abschluss der Woche
Am Freitag, den 26. September, haben wir uns um 08:00 Uhr getroffen und dann gemeinsam gefrühstückt. Jeder hatte etwas mitgbracht: Es gab Croissants, Brötchen, Obst, Saft und noch vieles mehr. Das hat uns so sehr gefallen, dass wir am liebsten jeden Freitag gemeinsam frühstücken würden. Danach haben wir an unseren Powerpoints weitergearbeitet, die wir am Vortag begonnen hatten. Nach der großen Hofpause haben viele ihre Präsentationen vorgestellt. Darin sollten wir über uns selbst und über Mobbing berichten. Die Berichte waren alle sehr spannend. Am Ende hatten wir noch etwa 20 Minuten Zeit. In dieser Zeit sollten wir Regeln für das Miteinander in unserer Klasse aufschreiben und gestalten. In der anschließenden AO-Stunde haben wir damit weitergemacht. Das haben wir in Gruppen gemacht. Die besten Regeln, auf die sich alle einigen konnten, wurden aufgehängt. Insgesamt hat uns der letzte Tag sehr gefallen. Um 13:40 Uhr war dann Schluss!

Wir alle fanden die Projektewoche sehr schön!

Merle

Kommentare deaktiviert für 22. – 26.09.25: Projektewoche der 7.1

22. – 26.09.25: Projektewoche der 11er (bio)

2025-11-25T18:38:57+01:0025. November 2025|Tags: , , , , , |

Fünf Tage voller Bewegung, Begegnungen und besonderer Momente

Die Projektwoche der Jahrgangsstufe 11 am Pestalozzi-Gymnasium in Guben war geprägt von Vielfalt, Bewegung, spannenden Begegnungen und vielen neuen Eindrücken. Die Schülerinnen und Schüler erlebten eine Woche, die Sport, Geschichte, Kultur und praktische Informationen für ihre Zukunft auf lebendige Weise miteinander verband.
Der Montag startete sportlich mit einem abwechslungsreichen Sporttag in der Turnhalle. Zur Auswahl standen Tischtennis, Basketball, Badminton und sogar tanzen. Parallel dazu wurde ein Volleyballturnier ausgetragen, das für viel Begeisterung und Teamgeist sorgte. Nach den sportlichen Wettkämpfen konnten sich alle bei selbstgebackenen Kuchen stärken. Die lockere Atmosphäre bot viele Gelegenheiten zum Austausch und zur Stärkung des Zusammenhalts.

Der Dienstag stand ganz im Zeichen der Bewegung an der frischen Luft. Mit ihren Fahrrädern machten sich die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Lehrkräften auf den Weg nach Ratzdorf. Bei strahlendem Sonnenschein vergingen die über 42 Kilometer – eine Marathonstrecke auf zwei Rädern – wie im Flug. Vor Ort blieb Zeit für ein Picknick, Gespräche, Spiele auf dem Spielplatz sowie einen kurzen Abstecher zu dem Punkt, an dem die Neiße in die Oder mündet. Diese Tour verband sportliche Leistung mit Naturerlebnis und Teamspirit.

Der Mittwoch begann mit einem Vortrag eines Vertreters der Agentur für Arbeit in Cottbus. Im Mittelpunkt standen Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur sowie wichtige Fristen für Bewerbungen. Danach ging es weiter in die Gubener Chemiehalle, wo die Klasse beim Kegeln viel Spaß hatte. Die Mischung aus sportlichem Ehrgeiz und lockerer Stimmung machte den Tag zu einem besonderen Erlebnis.

Der Donnerstag widmete sich der Geschichte und Kultur der Doppelstadt Guben/Gubin. Beim Europäischen Spaziergang erfuhren die Jugendlichen Spannendes über die Familie Wilke und die wechselvolle Nutzung historischer Gebäude. Fachkundig begleitet wurden sie dabei von Frau Schemeinda vom Stadtmuseum und Herrn Firfas von der Deutsch-Polnischen Euroregion Spree-Neiße-Bober. Anschließend überquerte die Gruppe die Neiße über die Stadtbrücke und stieg auf den Turm an den Ruinen der Gubiner Stadtpfarrkirche – mit beeindruckendem Ausblick auf die Stadt. Der Weg führte weiter durch die Piastowskastraße mit Stationen am Rathaus, an der Musikschule und Liceum. Im Stadt- und Industriemuseum testeten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen mit einem Quiz zur traditionsreichen Hutherstellung. Den Abschluss des Tages bildete ein Workshop in der Stadtbibliothek, der Einblicke in die Anfertigung einer Seminararbeit, den Umgang mit Quellen sowie in die Entwicklung von Medienkompetenzen gab.

Der Freitag rundete die Woche mit dem Workshop „Liebesleben’’ im Jugendclub Comet ab. Themen wie Liebe, Körper und Gefühle, verschiedene Beziehungsformen, aber auch der sichere Umgang mit Medien standen dabei im Mittelpunkt. Die Jugendlichen erhielten zudem Informationen zu Schutzmöglichkeiten vor sexuell übertragbaren Krankheiten und setzten sich mit Fragen rund um queere Identitäten auseinander. Durch interaktive Aufgaben, Diskussionen und Reflexionsrunden entstand eine offene Atmosphäre, die Gespräche über sensible Themen erleichterte.

Die Projektwoche 2025 zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig Lernen sein kann: sportlich, historisch, kulturell und alltagsnah zugleich. Für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 war es eine Woche voller neuer Erfahrungen, die nicht nur Wissen vermittelte, sondern auch den Klassenzusammenhalt stärkte und viele unvergessliche Erinnerungen hinterließ.

Antonina F., Schülerin der Jgst. 11

Kommentare deaktiviert für 22. – 26.09.25: Projektewoche der 11er (bio)

04.12.2025: Einladung zum Adventsmarkt mit Tag der öffenen Tür

2025-11-25T18:38:50+01:0025. November 2025|Tags: , , , |

Liebe interessierte Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern, Großeltern, Verwandte und Bekannte,

hiermit laden wir euch und Sie alle herzlich zu unserem traditionellen Tag der offenen Tür mit Adventsmarkt am 04. Dezember 2025 vor und im Pestalozzi-Gymnasium Guben ein!

Kommentare deaktiviert für 04.12.2025: Einladung zum Adventsmarkt mit Tag der öffenen Tür

15. – 19.09.25: Kunst zum Auftakt des Schuljahres

2025-11-25T18:38:44+01:0025. November 2025|Tags: , , , , |

Kunst aus der Penne – versteckte Talente an unserer Schule

Vom 15. bis 19. September 2025 hatten die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Guben die Gelegenheit, unsere Kunstausstellung „Kunst aus der Penne“ in der „Friedensgrenze“ zu besuchen. Die Ausstellung zeigte eindrucksvoll, wie kreativ die Schülerinnen und Schüler des Pestalozzi-Gymnasiums Guben sind.

Der feierliche Auftakt fand am Montag, den 15. September, im Rahmen einer stimmungsvollen Vernissage statt. Das abwechslungsreiche Programm umfasste Grußworte des Gastgebers und des Bürgermeisters sowie ein Schülerinterview über die Hintergründe der Ausstellung. Durch die Vernissage führte Frau Benthin als Moderatorin. Szenisch dargestellte literarische Beiträge der Klassen 9/2 und 10/2 sowie musikalische Darbietungen des Musik-Grundkurses 12 unter der Leitung von Herrn Böhm rundeten das Programm ab.

Ein besonderer Höhepunkt am Ende der Vernissage war die Scheckübergabe der beim Sponsorenlauf gesammelten Gelder an die Heilsarmee, das Ronald-McDonald-Haus sowie die Elterninitiative für krebskranke Kinder.

An den folgenden Ausstellungstagen konnten Interessierte täglich von 14 bis 18 Uhr die Werke besichtigen und an geführten Rundgängen teilnehmen. Gleichzeitig wurden die Besucherinnen und Besucher mit Kaffee und Kuchen verwöhnt.

Die Ausstellung präsentierte vielfältige Ergebnisse aus dem Kunstunterricht der Jahrgangsstufe 11 bei Frau Groger, darunter Impressionismus, Kuli-Grafiken, Kubismus, Fotoübermalungen und Land-Art. Unterstützung erhielten die Schülerinnen und Schüler von Frau Brauner sowie den Klassenstufen 7 bis 10, die mit eigenen Arbeiten – unter anderem Agamographen, Türklopfern, Skizzenbüchern und Tiny Houses – zur Vielfalt der Ausstellung beitrugen.

Ein Glücksfall war auch der Ausstellungsort selbst: Die Friedensgrenze bot den Kunstwerken eine besondere Atmosphäre und verlieh der Präsentation einen einzigartigen Rahmen.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern, die dieses Projekt möglich gemacht haben!

Rafael G., Schüler der Jgst. 12

Kommentare deaktiviert für 15. – 19.09.25: Kunst zum Auftakt des Schuljahres

22. – 26.09.2025: Klassenfahrt der 10.2 zum Stausee Oberwald

2025-11-20T21:22:32+01:004. November 2025|Tags: , , , |

Vom Stausee bis Chemnitz: Lernen, Erleben, Zusammenwachsen

Die Klasse 10.2 verbrachte ihre diesjährige Klassenfahrt am Stausee Oberwald – fünf Tage voller spannender Erlebnisse, neuer Eindrücke und gemeinsamer Aktivitäten.
Auf dem Programm standen unter anderem Geocaching, ein Besuch der beeindruckenden Karl-May-Höhle sowie ein Ausflug in die Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz, wo die Schülerinnen und Schüler die Stadt erkundeten und auch etwas Freizeit zum Shoppen genießen konnten.

Ein besonders eindrucksvoller Programmpunkt war der Workshop zum Thema Antisemitismus und Fake News. Dabei setzten sich die Jugendlichen intensiv mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen auseinander und führten anregende Gespräche.

Am Ende der Reise blickte die Klasse auf abwechslungsreiche und lehrreiche Tage zurück, die nicht nur viel Spaß gemacht, sondern auch den Zusammenhalt der Gruppe spürbar gestärkt haben.

Leni F., Schülerin der Klasse 10.2

Kommentare deaktiviert für 22. – 26.09.2025: Klassenfahrt der 10.2 zum Stausee Oberwald

07.10.2025: Besuch bei Heinrich von Kleist

2025-11-04T08:15:56+01:004. November 2025|Tags: , , , |

Dem Dichter auf der Spur – Der 12. Jahrgang im Kleist-Museum

Am 7. Oktober 2025 besuchte der 12. Jahrgang im Rahmen des Grund- und Leistungskurses Deutsch das Kleist-Museum in Frankfurt (Oder). Der Ausflug bot den Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in Leben, Werk und Wirken Heinrich von Kleists, eines der bedeutendsten Autoren der deutschen Literatur.

Neben einer informativen Stadtführung zu Kleists Lebens- und Wirkungsorten erhielten die Kurse auch eine Einführung in die Dauerausstellung. Dort konnten sie Originaldokumente, Faksimiles und persönliche Gegenstände des Dichters bestaunen. Besonders eindrucksvoll war die Auseinandersetzung mit den Rätseln, Kämpfen und Brüchen in Kleists Leben sowie mit seinen zentralen Themen wie Macht, Gewalt und Herrschaft, die bis heute nichts an Aktualität verloren haben.

Der Museumsbesuch ergänzte die im Unterricht behandelten Inhalte, insbesondere zur Pflichtlektüre „Der zerbrochne Krug“, auf anschauliche und bereichernde Weise und ermöglichte eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Autor und seinem Werk.

Ein herzlicher Dank gilt den begleitenden Deutschlehrkräften für die engagierte Planung, Durchführung und Begleitung dieser lehrreichen Exkursion.

ECK

Kommentare deaktiviert für 07.10.2025: Besuch bei Heinrich von Kleist

22. – 26.09.2025: Igelhäuser und Frühjahrsputz in der Projektewoche

2025-11-04T08:17:04+01:004. November 2025|Tags: , , , |

Mit Herz, Hochdruck und Holzleim – unsere Schule packt an!

Im Rahmen der diesjährigen Projektwoche haben unser Hausmeister Herr Wunderlich und zwei engagierte Schüler aus dem 12. Jahrgang nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch ein großes Herz für die Natur bewiesen: Gemeinsam bauten sie drei Igelhäuser, selbstverständlich unter Berücksichtigung ökologischer Gesichtspunkte. Die kleinen Unterkünfte bieten den Igeln auf unserem Schulhof nun einen geschützten Platz für die kalte Jahreszeit.

Doch damit nicht genug: Auch die Dächer der Fahrradständer wurden gründlich gereinigt. Mit Hochdruck — im wahrsten Sinne des Wortes — wurden sie blitzeblank gekärchert und erstrahlen nun wieder in neuem Glanz.

Ein tolles Beispiel dafür, wie Umweltbewusstsein, Eigeninitiative und Teamarbeit an unserer Schule gelebt werden!

ECK

Kommentare deaktiviert für 22. – 26.09.2025: Igelhäuser und Frühjahrsputz in der Projektewoche

17.10.2025: 1. Runde der Mathematikolympiade 2025

2025-11-04T08:15:11+01:004. November 2025|Tags: , , , |

Mathematik mit Köpfchen: 92 Teilnehmende bei der Schulrunde der Olympiade

Am Freitag, dem 17. Oktober 2025, dem letzten Schultag vor den Herbstferien, fand an unserer Schule die 1. Runde der Mathematikolympiade statt. Die Mathematikolympiade zählt zu den bekanntesten und renommiertesten Mathematikwettbewerben in Deutschland. Dabei steht nicht allein das richtige Ergebnis im Vordergrund – vielmehr wird besonderer Wert auf einen klaren, sorgfältigen und logisch aufgebauten Lösungsweg gelegt.

In diesem Jahr nahmen 92 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 12 an der schulischen Runde teil. Sie stellten sich mehreren anspruchsvollen schriftlichen Aufgaben, die viel Ausdauer, Kreativität und ein tiefes mathematisches Verständnis erforderten.

Wir möchten allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein großes Lob und unsere Anerkennung aussprechen: Sie haben gezeigt, dass Mathematik nicht nur Rechnen ist, sondern auch Freude am Denken, Forschen und Entdecken bedeutet.

Die Ergebnisse der 1. Runde der Mathematikolympiade werden in den beiden kommenden Wochen bekannt gegeben.

HEI

Kommentare deaktiviert für 17.10.2025: 1. Runde der Mathematikolympiade 2025

13.-14.10.2025: Poetry-Slam-Workshop für die Klassen 8.1 und 8.2 mit Julian Heun

2025-11-04T08:15:05+01:004. November 2025|Tags: , , , , , |

Wortakrobatik und Kreativität: von Sprachspielen zu starken Texten

Am 13. und 14. Oktober 2025 fand in der Aula des Pestalozzi-Gymnasiums ein besonderer Workshop für die Klassen 8.1 und 8.2 statt: Der bekannte Poetry-Slammer Julian Heun besuchte unsere Schule und führte gemeinsam mit Ines Göbel von der Literaturwerkstatt Cottbus zwei spannende Projekttage rund um das kreative Schreiben durch.

In lockerer Atmosphäre lernten die Schülerinnen und Schüler, wie man mit Sprache spielt, Gedanken in Worte fasst und diese auf ganz eigene Weise zum Ausdruck bringt. Nach einigen Aufwärmübungen erhielten sie verschiedene Schreibaufträge, die sowohl zum Nachdenken über sich selbst als auch zu humorvollen und fantasievollen Texten anregten.

Die Jugendlichen waren begeistert von diesem etwas anderen Deutschunterricht, der zeigte, dass Worte mehr sein können als Grammatik und Regeln – nämlich Ausdruck von Persönlichkeit, Kreativität und Mut.

KAS

Kommentare deaktiviert für 13.-14.10.2025: Poetry-Slam-Workshop für die Klassen 8.1 und 8.2 mit Julian Heun

17.09.2025: Erfolgreiche Teilnahme am Mannschaftstriathlon der Europaschule

2025-10-13T08:21:41+02:0013. Oktober 2025|Tags: , , , |

Jubel, Erfolg und Teamgeist

Am 17. September 2025 nahmen 27 Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums am Mannschaftstriathlon der Europaschule teil – und das in vielen Altersklassen mit großem Erfolg. Das Mädchenteam der achten Klassen sicherte sich den ersten Platz, ebenso wie die Teams der zwölften Jahrgangsstufe, bei denen sowohl die Mädchen als auch die Jungen ganz oben auf dem Treppchen standen. Auch in der siebten Klasse zeigten unsere Teams starke Leistungen: Sowohl die Mädchen als auch die Jungen brachten jeweil Silber in ihrer Kategorie ein. Insgesamt war der Tag nicht nur sportlich ein voller Erfolg, sondern auch ein tolles Gemeinschaftserlebnis, das unseren Teamgeist eindrucksvoll unter Beweis stellte.

Marah, Schülerin der Jahrgangsstufe 12

Kommentare deaktiviert für 17.09.2025: Erfolgreiche Teilnahme am Mannschaftstriathlon der Europaschule
Nach oben