Projekte

28.03.2023: Internationale Masterclasses Hands on Particle Physics – wir sind wieder dabei!

2023-12-01T11:05:23+01:0028. März 2023|Tags: , , , |

Der ALICE-Detektor am Cern

Schüler*innen aus unserem Hause nahmen bisher erfolgreich an Masterclasses in Guben, Berlin, Zeuthen und Genf teil. So waren sie den Neutrinos und den Myonen auf der Spur und erlebten ein bis vier Tage Forschung live. In diesem Schuljahr belegte Amelie Kommol die Masterclass ALICE digital und zeitgleich mit vielen Schülerinnen auf der ganzen Welt. Das ALICE- Experiment am Kernforschungsinstitut Cern untersucht durch Kollision von schweren Bleiatomen die Ursuppe unseres Universums in den ersten Mikrosekunden nach dem Urknall.

Vom 13. Februar 2023 bis 31. März 2023 werden weltweit über 13000 Schülerinnen und Schüler aus 60 Ländern an den Internationalen Forschungstagen 2023 teilnehmen. Aus unserer Schule waren am 28.3.23 Julia Müller, Leonard Grimm und Adrian Miechowiak am Erwin- Schödinger-Zentrum in Berlin dabei. Wir hoffen, dass sie für interessierte Schüler*innen im Nachhinein Informationen multiplizieren können.

Katrin Leppich vom Team MINT

Kommentare deaktiviert für 28.03.2023: Internationale Masterclasses Hands on Particle Physics – wir sind wieder dabei!

27.03.2023: Europa AG in der Eurostadt Guben/Gubin nimmt Fahrt auf

2023-12-01T11:06:33+01:0027. März 2023|Tags: , , , |

Wir lernen unseren Partner von innen und außen kennen; Fotos: P. Firfas (Euroregion SNB) 2023

Im November 2022 reiste eine Delegation aus Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften des Gubiner Liceums und des Gubener Gymnasiums nach Belgien zum trinationalen Europadialog. Im Ergebnis dieser Reise gründete sich eine gemeinsame Europa AG beider Schulen. Nach einem ersten Kennenlernen im Februar fand das erste größere Treffen am 27.03.2023 im Gebäude des Gubiner Liceums statt. Dabei bekamen die Mitglieder unserer Schule einen Einblick in das Liceum und tauschten sich anschließend über Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Schulen aus. Für das nächste Treffen wurde vereinbart, dass die Teilnehmenden sich gegenseitig „ihre“ Stadthälfte vorstellen.

Thomas Laugks, Lehrkraft am Pestalozzi-Gymnasium Guben

Kommentare deaktiviert für 27.03.2023: Europa AG in der Eurostadt Guben/Gubin nimmt Fahrt auf

03.03.2023: Projekttag „Mittelalter“ im Museum

2023-12-01T11:15:37+01:004. März 2023|Tags: , , , |

Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums präsentieren ihr Können

Die Klasse 7.2 des Gubener Pestalozzi-Gymnasiums hat am 03.03.2023 im Gubener Stadt- und Industriemuseum ein Projekt zum mittelalterlichen Guben durchgeführt. Dort beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Lebensgrundlagen, den Berufen und dem Leben im mittelalterlichen Guben. Unterstützt wurden die Gymnasiasten dabei von Frau Mahro, Frau Schauer, Frau Weber und Frau Wally sowie ihren Lehrern Robert Kochan und Thomas Laugks. Kleiner Höhepunkt des Projekts war das Interview mit dem Lokalsender „Neißewelle Guben“, in dem zwei Schüler der Klasse die Chance hatten, ihr erworbenes Wissen dem Gubener Publikum zu präsentieren. Die beiden haben das wirklich sehr gut gemacht und es zeigt damit, wie die Schülerinnen und Schüler am Gubener Gymnasium lernen. Wir danken insbesondere den Organisatorinnen für diesen gelungen Projekttag.

Robert Kochan und Thomas Laugks, Geschichtslehrer

Kommentare deaktiviert für 03.03.2023: Projekttag „Mittelalter“ im Museum

02.03.2023: Projekttag „Mittelalter“ im Museum

2023-12-01T11:16:29+01:003. März 2023|Tags: , , , |

Unterricht an einem anderen Ort für Gubener Gymnasiastinnen und Gymnasiasten

Am 02.03.2023 hatte die Klasse 7.1 des Gubener Pestalozzi-Gymnasiums die Gelegenheit, Geschichtsunterricht an einem anderen Ort zu erleben: Gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Sabine Rehfeldt und ihrem Geschichtslehrer Thomas Laugks besuchten sie das Gubener Stadt-und Industriemuseum. Frau Mahro und Frau Schauer, eine Geschichtslehrerin im Ruhestand, haben ein spannendes Programm zum Mittelalter in Guben entwickelt. So beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Lebensgrundlagen, den Berufen und dem Leben im mittelalterlichen Guben. Um sich etwas in die damalige Situation hineinzuversetzen, hat Frau Wally von der Gubener Stadtbibliothek mit ihnen einen literarischen Exkurs in diese Zeit unternommen. Auch für die kreativ-künstlerisch Interessierten bestand ein Angebot – das Basteln kleiner Lederbeutel, wie im Mittelalter. Frau Weber, ebenfalls Lehrerin im Ruhestand, unterstützte die Schülerinnen und Schüler dabei. Am Ende hatten somit alle die Chance, einen Einblick in das mittelalterliche Guben zu bekommen. Dieser Unterricht an einem anderen Ort hat damit auch zur Förderung der Regionalgeschichte beigetragen. An dieser Stelle gilt ein großer Dank an die vier Frauen, die diesen Tag unterstützt haben und insbesondere an Frau Schauer und Frau Mahro, die ihn tatkräftig geplant und organisiert haben.

Thomas Laugks, Geschichtslehrer Klasse 7.1

Kommentare deaktiviert für 02.03.2023: Projekttag „Mittelalter“ im Museum

08.12.2022: Hoffmann-Möbel hilft/ Hoffmann-Möbel (meble) pomagają

2023-12-01T11:24:44+01:008. Dezember 2022|Tags: , , , |

Frau Kletzke, die Schulleiterin, bedankt sich bei Herrn Anton Pritzsche von Hoffmann Möbel./ Pani Kletzke, dyrektor, dziękuje panu Antonowi Pritzsche z Hoffmann Möbel.

Vielen Dank an Hoffman Möbel für die Unterstützung!

Die Gubener Firma Hoffmann Möbel unterstützte unser Gymnasium beim diesjährigen Adventsmarkt am 01.12.2022. Die Firma stellte uns Weihnachtsmarktbuden zur Verfügung und zwei nette Mitarbeiter zeigten unserem Aufbauteam den Aufbau. Durch die gesponserten fünf Weihnachtsmarktbuden konnten wir unseren Adventsmarkt einen vorweihnachtlichen Anstrich geben, welchen die Gäste der Schule bewundern konnten und welcher zum Erfolg der Veranstaltung einen wichtigen Grundstein legten.

Wir wollen uns für die Unterstützung herzlich bedanken und wünschen dem Möbelhaus Hoffmann Möbel und ihren MitarbeiterInnen ein Frohes Fest und einen guten Rutsch ins nächste Jahr!

Wielkie dzięki dla Hoffmana Möbela za wsparcie!

Gubenska firma Hoffmann Möbel wsparła nasze liceum na tegorocznym Jarmarku Adwentowym w dniu 1 grudnia 2022 roku. Firma dostarczyła nam stragany na jarmark bożonarodzeniowy, a dwóch miłych pracowników pokazało naszej ekipie budowlanej, jak to ustawić. Dzięki ufundowanym pięciu stoiskom jarmarku bożonarodzeniowego mogliśmy nadać naszemu jarmarkowi adwentowemu przedświąteczny akcent, który mogli podziwiać szkolni goście i który położył podwaliny pod sukces imprezy. Chcielibyśmy podziękować za wsparcie i życzyć sklepowi meblowemu Hoffmann Möbel i jego pracownikom Wesołych Świąt i Szczęśliwego Nowego Roku!

Jens Heinrich, Orga-Team Weihnachtsmarkt/ Zespół organizacyjny Jarmark Bożonarodzeniowy

 

Kommentare deaktiviert für 08.12.2022: Hoffmann-Möbel hilft/ Hoffmann-Möbel (meble) pomagają

01.12.2022 Adventsmarkt/ jarmark adwentowy

2023-12-01T11:25:41+01:001. Dezember 2022|Tags: , , , |

01.12.2022: Adventsmarkt/ jarmark adwentowy

Am 01. Dezember haben wir einen rundum sehr gelungenen Pestalozzi-Adventsmarkt erlebt, der uns und unsere Gäste mit weihnachtlicher Stimmung und vielfältigen spannenden Aktivitäten zum Zuhören, Zuschauen, Mitmachen und Genießen verzaubert hat. Wir danken allen Beteiligten, Helfenden und Unterstützenden für diesen unvergesslichen Höhepunkt in unserem Schulleben, insbesondere dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk.

Auch für die Schule war ein Geschenk dabei: Unser Image-Film ist fertig und kann nun auch auf der Homepage angesehen werden!

1 grudnia przeżyliśmy bardzo udany jarmark adwentowy Pestalozzi, który oczarował nas i naszych gości świąteczną atmosferą oraz różnorodnymi ekscytującymi zajęciami do słuchania, oglądania, uczestniczenia i czerpania radości. Chcielibyśmy podziękować wszystkim zaangażowanym, pomocnikom i sympatykom za to niezapomniane wydarzenie w naszym szkolnym życiu, a zwłaszcza Polsko-Niemieckiemu Urzędowi ds. Młodzieży.

Był też prezent dla szkoły: nasz film wizerunkowy jest gotowy i można go teraz obejrzeć również na stronie głównej!

 

Kommentare deaktiviert für 01.12.2022 Adventsmarkt/ jarmark adwentowy

14.11.2022: Ode an die Freu(n)de/ Oda do radości

2023-12-01T11:26:47+01:0017. November 2022|Tags: , , , |

14.11.2022: Tag der polnischen Sprache und Kultur

Möglichst nahe am 11.11.2022, dem polnischen Nationalfeiertag, sollte er liegen: Der Tag der polnischen Kultur und Sprache. An ihm wollten PestalozziSchüler*innen des 11. und 12. Jahrgangs verschiedene Stationen für ihre Mitschüler*innen und Lehrkräfte präsentieren, in denen man sein Nachbarland Polen besser kennenlernen konnte.
Am Montag, den 14.11.2022 war es so weit: Bei einem Morgenmeeting mit allen Teilnehmenden auf dem Schulhof wurden die 44 jungen Gäste und ihre 5 Betreuerinnen von den Grundschulen Nr. 2 und 13 aus Zielona Góra sowie vom Liceum aus Gubin willkommen geheißen, die Gruppen eingeteilt und der Tag eröffnet. In sechs verschiedenen Stationen erfuhr und erarbeitete man sich interessante Fakten und Vokabeln durch abwechslungsreiche Methoden, beispielsweise zu polnischen Feiertagen, dem Jahreskreislauf, berühmten Persönlichkeiten, Nahrungsmitteln und zwei polnischen Legenden.
Inhaltlicher Höhepunkt des Tages war eine 90minütige Veranstaltung von Dr. Matthias Kneip, der jeweils zwei Jahrgängen in der Aula das polnische Nachbarland näherbrachte. So erfuhr man, dass es in Polen nicht nur Handys, freies WLAN und Europas größte Kaufhäuser gibt seit 15 Jahren übrigens , sondern warum der Storch nicht Wappentier der Polen wurde, manche Deutsche polnische Oblaten wie Postkarten sammeln, wann man sich bei Polen oder Kroaten ein Ei ausborgen sollte, warum das Weiße in der Flagge oben ist und warum Polen 1974 nicht die FußballWM gewann. „Die nächste Klassenfahrt geht nach Polen.“ resümiert ein Zehntklässler und das optimale Ziel dafür brachte Herr Tomkinson in Erfahrung: Danzig wird als familienfreundlich empfohlen, da es Meer, Sehenswürdigkeiten und zahlreiche Möglichkeiten für ausgefallene Aktivitäten bietet.
Krönender Abschluss des lehrreichen Tages war das gemeinsame Tanzen und Singen auf dem Schulhof: Zunächst der AnneMariePolka als deutscher Tanz und des „Lais“ von“‘t Smidje“, einem Belgijka“. Diesen hatten die Schüler*innen jüngst beim Jugendaustausch in Zielona Góra kennengelernt. Gesungen wurde die Europahymne, auch bekannt unter dem Namen „Ode an die Freude“ bzw. „Oda do radości“. Wer es erlebt hat, diese Ode an die (noch unbekannten) Freunde, kann nur beherzt in den Wunsch einstimmen, die Partnerschaft zu den polnischen
Schulen weiterhin mit Leben zu füllen.
Möglich war dieser wunderbare Tag nur durch das überaus große und beherzte Engagement der Ideengeberin und Teamleiterin Frau KucPilarska, die insbesondere das Inhaltliche, die Gruppeneinteilung und die Einladungen umgesetzt hatte. Für diese aufwändige Arbeit stand ihr Herr Laugks unterstützend zur Seite: Er half beim organisatorischen Rahmen, vomPapierkram“ über Kommunikation bis hin zum Bühnenaufbau und den Finanzen. Sie haben hervorragend bewiesen, dass am PestalozziGymnasium auch mit Kopf, Herz und Hand unterrichtet wird. Weiterhin möchten wir uns beim DeutschPolnischen Jugendwerk bedanken, dass diesen Tag finanziell gefördert hat und uns auch für den AdventsmarktTagderOffenenTür am 01.12.2022 helfend zur Seite steht.
Der 14.11.22 war wahrlich eine Ode an die Freu(n)de!

14.11.2022: Dzień Języka i Kultury Polskiej

Powinno to być jak najbliżej 11 listopada 2022 r., polskiego święta narodowego: Dnia Kultury i Języka Polskiego. Uczniowie Pestalozzi w 11. i 12. klasie chcieli wykorzystać go do zaprezentowania swoim kolegom i nauczycielom różnych stacji, w których mogliby lepiej poznać sąsiednią Polskę. W poniedziałek 14 listopada 2022 roku nadszedł czas: na porannym spotkaniu ze wszystkimi uczestnikami na boisku szkolnym 44 młodych gości i ich 5 opiekunów ze szkół podstawowych nr 2 i 13 w Zielonej Górze oraz Liceum w Gubinie zostało witany, Podzielony na grupy i dzień się zaczyna. Na sześciu różnych stacjach poznawano ciekawostki i słownictwo różnymi metodami, np. o polskich świętach, cyklu roku, sławnych ludziach, jedzeniu i dwóch polskich legendach. Punktem kulminacyjnym dnia był 90-minutowy występ dr. Matthiasa Kneipa, który przybliżył sąsiednią Polskę do dwóch klas w auli. Dowiedzieliśmy się więc, że Polska ma nie tylko telefony komórkowe, darmową sieć W-LAN i największe w Europie domy towarowe – notabene od 15 lat – ale także dlaczego bocian nie stał się zwierzęciem heraldycznym Polski i dlaczego niektórzy Niemcy zbierają polskie opłatki jak pocztówki, kiedy patrzysz na Polskę albo Chorwaci powinni pożyczyć jajko, dlaczego wisi biała flaga i dlaczego Polska nie wygrała mistrzostw świata w 1974 roku. „Następna wycieczka szkolna jedzie do Polski” – podsumowuje dziesiątoklasista, a pan Tomkinson znalazł na to idealne miejsce: Gdańsk jest polecany jako przyjazny rodzinom, ponieważ oferuje morze, zabytki i liczne możliwości nietypowych zajęć.

Ukoronowaniem dnia edukacyjnego były wspólne tańce i śpiewy na szkolnym boisku: najpierw Anne Marie Polka jako taniec niemiecki i „Lais” z „’t Smidje”, czyli „Belgijka”. Studenci poznali go niedawno podczas wymiany młodzieżowej w Zielonej Górze. Odśpiewano hymn europejski, znany również jako „Oda do radości” czy „Ode an die Freude”. Każdy, kto przeżył tę odę do swoich (wciąż nieznanych) przyjaciół, może tylko całym sercem wyrazić zgodę na kontynuację partnerstwa z polskim szkoły, aby nadal wypełniały się życiem. Ten wspaniały dzień był możliwy tylko dzięki wielkiemu i odważnemu zaangażowaniu pomysłodawcy i lidera zespołu p. Kuc-Pilarskiej, która zrealizowała treść, zgrupowanie, aw szczególności zaproszenia. Pan Laugks wspierał ją w tej złożonej pracy: pomagał w ramach organizacyjnych, od „papierkowej roboty” i komunikacji po budowę sceny i finanse. Świetnie pokazaliście, że Liceum Pestalozzi uczy głową, sercem i rękami. Chcielibyśmy również podziękować Polsko-Niemieckiemu Urzędowi ds. Młodzieży za wsparcie finansowe tego dnia oraz za pomoc w zorganizowaniu Adwentowego Dnia Otwartego Jarmarku w dniu 1 grudnia 2022 r. 11/14/22 był naprawdę odą do radości! (*Freude =  radości, Freunde = przyjaciele; niestety, gra słów „Oda do Freu(n)de” nie sprawdza się zbyt dobrze w języku polskim.)

Antoinette Eckert

 

Kommentare deaktiviert für 14.11.2022: Ode an die Freu(n)de/ Oda do radości

Auswertung vom deutsch-polnischen Grafik-Workshop

2023-12-01T11:27:49+01:0017. November 2022|Tags: , , , , , |

09.11.2022: Auswertung des deutsch-polnischen Grafik-Workshops

Wunderschön sind die Mappen geworden, in denen die Schüler*innen stolz ihre Ergebnisse der Grafikworkshops in Polecko und Reicherskreuz aufbewahren. Am Mittwoch, den 19.11.2022 fand die Auswertung statt und wir dürfen uns freuen, auch an unserer Schule zwei Preisträgerinnen zu haben: Joelina Schulze und Linda Drewitz (Jg. 11) haben mit ihren Grafiken überzeugen können. Joelina, erster Platz, konnte ihren Preis nicht persönlich entgegennehmen, weil sie beim trinationalen Jugendaustausch #JugendImDialog in Belgien teilgenommen hat. Doch nicht nur ihr Bauernhaus, auch die anderen Grafiken sind sehr sehenswert und zeugen davon, wie sich unsere Schüler*innen praktisch weiterentwickelt haben. Ob ihre Werke wohl bald die Galerie auf der 1. Etage im Schulgebäude zieren? Antoinette Eckert

 

Kommentare deaktiviert für Auswertung vom deutsch-polnischen Grafik-Workshop
Nach oben