Geschichte

03.07.2025: Physik trifft Kino – Exkursion nach Cottbus

2025-07-15T18:35:08+02:0015. Juli 2025|Tags: , , , , , |

Marie Curie und die Strahlkraft der Wissenschaft

Donnerstag, der 3. Juli 2025 – ein Tag voller Wissenschaft, Geschichte und spannender Eindrücke. Die Jahrgangsstufe 10 des Pestalozzi-Gymnasiums besuchte im Rahmen einer Physikexkursion das Obenkino in Cottbus. Auf dem Programm stand der Film „Marie Curie – Elemente des Lebens“, der eindrucksvoll das Leben der weltberühmten Physikerin und Chemikerin Marie Curie darstellt.

Der Film begann mit einer Szene, in der Marie und Pierre Curie im Labor eine leuchtende Substanz untersuchen – Radiumchlorid. Im dunklen Licht sieht man das Präparat schwach leuchten. Diese Szene verweist auf das Phänomen der Radioaktivität, das Marie Curie mitentdeckte. Die leuchtende Erscheinung wird durch ionisierende Strahlung verursacht, die Elektronen aus Atomen schlägt – was chemische Verbindungen wie Zinksulfid oder Bariumplatinocyanid zum Leuchten bringt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts faszinierte diese Leuchtkraft die Wissenschaft – ohne dass man damals wusste, wie gefährlich sie wirklich war.

Eine zentrale Szene zeigt Marie, wie sie tagelang Pechblende verarbeitet – ein schwarzes Mineral. Mit einfachsten Mitteln filtert sie verschiedene Stoffe heraus. Das dauert Monate. In einer entscheidenden Szene erkennt sie, dass es in der Pechblende Elemente geben muss, die stärker strahlen als Uran. Hier entdeckt sie zwei neue chemische Elemente:

  • Polonium (benannt nach ihrem Heimatland Polen)
  • Radium (vom lateinischen „radius“ = Strahl)

Beide Stoffe senden α-, β- und γ-Strahlung aus. Diese Strahlung kann:

  • Atome ionisieren (physikalisch),
  • chemische Bindungen zerstören (chemisch),
  • und biologische Zellen schädigen (biologisch – das erkannte man allerdings erst später).

Der Film zeigt auch, wie Marie Curie sich in einer von Männern dominierten Wissenschaftswelt behaupten musste. Eine eindrucksvolle Szene zeigt, wie sie bei einem Vortrag vor der Akademie der Wissenschaften abgelehnt wird – obwohl ihre Entdeckung bahnbrechend ist. Ihre Argumentation stützt sich auf die Messung der Ionisationsfähigkeit der Strahlung, die sie mit einem von Pierre entwickelten Elektroskop nachwies – einem Gerät, das elektrische Ladung sichtbar macht, die durch Strahlung entsteht.

In einer späteren Szene sieht man Marie erschöpft und krank – ein stiller Hinweis auf die gesundheitlichen Folgen des dauernden Kontakts mit radioaktiven Stoffen. Heute wissen wir: Die Strahlung kann Zellen im Körper ionisieren und DNA schädigen – was zu Krebs oder anderen Strahlenschäden führen kann. Diese Erkenntnisse sind heute Grundlage für den Strahlenschutz.

Nach dem Film hatten wir noch etwas Freizeit in Cottbus, bevor es zurück nach Guben ging. Doch viele von uns behielten eine Frage im Kopf: Wie viele Entdeckungen in der Wissenschaft fordern Opfer? Und wie weit darf man für die Wahrheit gehen?

Fazit:
Die Exkursion war mehr als nur ein Kinobesuch – sie war ein lebendiger Ausflug in die Geschichte der Wissenschaft. Marie Curie hat nicht nur zwei neue Elemente entdeckt, sondern auch gezeigt, wie Mut, Ausdauer und Neugier die Welt verändern können.

Ein besonderer Dank geht an die betreuenden Lehrerinnen und Lehrer – und an Marie Curie, deren Lebenswerk heute noch leuchtet. Ganz wortwörtlich.

Dajana (Klasse 10.3)

Kommentare deaktiviert für 03.07.2025: Physik trifft Kino – Exkursion nach Cottbus

09.07.2025: Unterrichtsgang zum jüdischen Friedhof und zu Stolpersteinen in Guben

2025-07-15T18:34:35+02:0015. Juli 2025|Tags: , , , , |

Unterwegs auf den Spuren jüdischen Lebens in Guben: Geschichte vor Ort erleben

Im Rahmen des Geschichtsunterrichts unternahmen die Schülerinnen und Schüler der 10.3 unter Leitung von Herrn Kochan einen Unterrichtsgang zum jüdischen Friedhof sowie zu mehreren Stolpersteinen in Guben. Vor Ort informierten sie sich über das jüdische Leben in der Stadt, das Schicksal einzelner Familien während der NS-Zeit und die Bedeutung des Erinnerns, wobei Pfarrer Domke interessante Einblicke in die Stadtgeschichte geben konnte. Der Rundgang bot damit eindrucksvolle Kenntnisse in die lokale Geschichte und förderte das historische Bewusstsein sowie das respektvolle Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Das Projekt wurde abgerundet durch das Erstellen von Friedensbäumen, die zum Nachdenken anregten über eigene Wünsche an die Zukunft und die Gesellschaft, in der wir leben wollen.

Kommentare deaktiviert für 09.07.2025: Unterrichtsgang zum jüdischen Friedhof und zu Stolpersteinen in Guben

20.06.2025: 80 Jahre Gedenken an Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg

2025-06-30T13:58:28+02:0027. Juni 2025|Tags: , , , , , , |

Schülerarbeit zum Erinnern

Am 20. Juni 2025 jährte sich zum 80. Mal der Gedenktag an die Flucht und Vertreibung aus dem östlichen Teil Gubens nach dem Zweiten Weltkrieg. In Kooperation mit dem Stadt- und Industriemuseum sowie dem Gubener Heimatbund e.V. bereiteten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 der Grundkurse Geschichte zwei Veranstaltungen mit vor, für die sie Ausstellungstafeln zu diesem wichtigen Thema gestalteten.

Besonders erfreulich war, dass zwei Schülerinnen die Durchführung der Gedenkveranstaltung des Gubener Heimatbundes und die Ausstellungseröffnung des Stadt- und Industriemuseums mit eigenen Beiträgen unterstützen durften. Die Ausstellungstafeln sollen anschließend auch in unserem Schulhaus ausgestellt werden.

Lau

Kommentare deaktiviert für 20.06.2025: 80 Jahre Gedenken an Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg

10.02. und 05.03.25 – Die 7. Klassen im Stadt- und Industriemuseum Guben

2025-03-21T14:00:26+01:0021. März 2025|Tags: , , , , |

Jan M. (7.2) mit dem Schulzenknüppel

Spannender Geschichtsunterricht im Gubener Museum

Am 10.02. und 05.03. besuchten die beiden
7. Klassen unseres Pestalozzi-Gymnasiums zusammen mit dem Geschichtslehrer Herrn Laugks und der Sozialarbeiterin Frau Noak das Stadt- und Industriemuseum Guben, um sich mit dem Thema Mittelalter auseinanderzusetzen.

Nachdem wir von Frau Schauer, Frau Mahro und Frau Schemeinda empfangen wurden, teilten wir uns in Gruppen auf und absolvierten verschiedene Stationen, die uns in das Mittelalter eintauchen ließen. Gemeinsam bekamen wir einen Eindruck davon, wie unsere Stadt in mittelalterlichen Zeiten ausgesehen haben könnte.

Die Geschichtslehrerin Frau Schauer berichtete uns von spannenden Fakten zum mittelalterlichen Guben. So gab es keine Toiletten und die Menschen verrichteten ihr ‚kleines Geschäft‘ auf dem Boden ihrer Häuser. Der Boden wurde regelmäßig abgetragen und auf den Feldern als Dünger verteilt.

An einer anderen Station fertigten wir Lederbeutel an. Das war ziemlich anstrengend, weil wir mit Nadeln das Leder durchstechen mussten. Glücklicherweise gab es kein Blutvergießen und die Ergebnisse ließen sich sehen.

In der Bibliothek erfuhren wir aus Texten des Gubener Heimatkalenders, wie der ‚Schwarzfärber von Guben‘ einst den Arbeitern zu besseren Arbeitsbedingungen verhelfen wollte und schließlich geköpft vor seinem Haus endete. Wir lernten auch Zünfte, Wappen und dazugehörige Werkzeuge kennen. Sehr einprägsam war der sogenannte ‚Schulzenknüppel‘. Der Dorfschulze war eine für damalige Verhältnisse gebildete Person, die lesen konnte. Er besaß einen Holzknüppel mit Schlitzen, in denen Zettel geklemmt waren, die wichtige Informationen über die Bürgerinnen und Bürger der Stadt enthielten. Diese verlas der Dorfschulze bei gegebenem Anlass.

Der Projekttag war sehr interessant und hat allen Schülerinnen und Schülern viel Spaß bereitet.

Natascha Scherübl (Klasse 7.2) zusammen mit Frau Noak

Kommentare deaktiviert für 10.02. und 05.03.25 – Die 7. Klassen im Stadt- und Industriemuseum Guben

Februar 2024: Projekt „Mittelalterliche Lebenswelten in Guben“

2024-03-20T15:12:46+01:0029. Februar 2024|Tags: , , , |

Im Februar waren die Klasse 7.1, 7.2 und 7.3 zu einer Exkursion mit ihren Geschichtslehrern Herr Laugks und Herrn Heinrich. Das Thema der Exkursion war, wie Guben im Mittelalter ausgesehen hat. Das Projekt bestand aus vielen interessanten Fakten und Geschichten. Dies fand teils im Gubener Stadtmuseum statt, aber auch in der Bibliothek. Als erstes wurden wir belehrt und wurden dann in Gruppen eingeteilt. Zu Beginn hatten wir ein kleines Quiz zu den Kräutern und Lebensmitteln im Mittelalter, was wir gut meisterten. Daraufhin gingen wir mit unseren Gruppen zu den ersten Stationen, wie alte mittelalterliche Werkzeuge ausgesehen haben. Dann mussten wir das Wappen der jeweiligen Zünfte zuordnen und die dazugehörigen Werkzeuge zuordnen.

Die erste Station war geschafft und die erste Pause brach an. Die zweite Station war in der Bibliothek, wo wir uns mit der Geschichte von Jakob Wunschwitz beschäftigten. Die Geschichte werteten wir aus und es ging dann auch gleich weiter mit Basteln, wo wir ein kleinen Leder-Beutel machten, in den Kleingeld reinpasst. In der letzten Station haben wir intensiv über das alte Guben gesprochen. Das Wichtigste war aber die Erklärung unseres Stadtwappens, wofür man Vorwissen braucht, um es zu verstehen. Als wir dies dann abgeschlossen haben, hatten wir nochmals einen kleinen Test mit mittelalterlichen Sprichwörtern zu absolvieren. Anschließend verabschiedeten wir uns und gingen zur Schule zurück.
Text: Max Mangelsdorf, Klasse 7.2
Fotos: Thomas Laugks

Kommentare deaktiviert für Februar 2024: Projekt „Mittelalterliche Lebenswelten in Guben“

03.03.2023: Projekttag „Mittelalter“ im Museum

2023-12-01T11:15:37+01:004. März 2023|Tags: , , , |

Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums präsentieren ihr Können

Die Klasse 7.2 des Gubener Pestalozzi-Gymnasiums hat am 03.03.2023 im Gubener Stadt- und Industriemuseum ein Projekt zum mittelalterlichen Guben durchgeführt. Dort beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Lebensgrundlagen, den Berufen und dem Leben im mittelalterlichen Guben. Unterstützt wurden die Gymnasiasten dabei von Frau Mahro, Frau Schauer, Frau Weber und Frau Wally sowie ihren Lehrern Robert Kochan und Thomas Laugks. Kleiner Höhepunkt des Projekts war das Interview mit dem Lokalsender „Neißewelle Guben“, in dem zwei Schüler der Klasse die Chance hatten, ihr erworbenes Wissen dem Gubener Publikum zu präsentieren. Die beiden haben das wirklich sehr gut gemacht und es zeigt damit, wie die Schülerinnen und Schüler am Gubener Gymnasium lernen. Wir danken insbesondere den Organisatorinnen für diesen gelungen Projekttag.

Robert Kochan und Thomas Laugks, Geschichtslehrer

Kommentare deaktiviert für 03.03.2023: Projekttag „Mittelalter“ im Museum

02.03.2023: Projekttag „Mittelalter“ im Museum

2023-12-01T11:16:29+01:003. März 2023|Tags: , , , |

Unterricht an einem anderen Ort für Gubener Gymnasiastinnen und Gymnasiasten

Am 02.03.2023 hatte die Klasse 7.1 des Gubener Pestalozzi-Gymnasiums die Gelegenheit, Geschichtsunterricht an einem anderen Ort zu erleben: Gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Sabine Rehfeldt und ihrem Geschichtslehrer Thomas Laugks besuchten sie das Gubener Stadt-und Industriemuseum. Frau Mahro und Frau Schauer, eine Geschichtslehrerin im Ruhestand, haben ein spannendes Programm zum Mittelalter in Guben entwickelt. So beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Lebensgrundlagen, den Berufen und dem Leben im mittelalterlichen Guben. Um sich etwas in die damalige Situation hineinzuversetzen, hat Frau Wally von der Gubener Stadtbibliothek mit ihnen einen literarischen Exkurs in diese Zeit unternommen. Auch für die kreativ-künstlerisch Interessierten bestand ein Angebot – das Basteln kleiner Lederbeutel, wie im Mittelalter. Frau Weber, ebenfalls Lehrerin im Ruhestand, unterstützte die Schülerinnen und Schüler dabei. Am Ende hatten somit alle die Chance, einen Einblick in das mittelalterliche Guben zu bekommen. Dieser Unterricht an einem anderen Ort hat damit auch zur Förderung der Regionalgeschichte beigetragen. An dieser Stelle gilt ein großer Dank an die vier Frauen, die diesen Tag unterstützt haben und insbesondere an Frau Schauer und Frau Mahro, die ihn tatkräftig geplant und organisiert haben.

Thomas Laugks, Geschichtslehrer Klasse 7.1

Kommentare deaktiviert für 02.03.2023: Projekttag „Mittelalter“ im Museum
Nach oben