DPSP

20.06.2024: Grenzenlos – Austausch zwischen Guben und Zielona Góra

2025-10-12T19:22:58+02:0012. Oktober 2025|Tags: , , , , , , |

Deutsch-polnisches Treffen in Guben, Lübben und Dresden

Vom 11. bis zum 13. Juni. 2024 unternahm unsere Klasse 8.2 mit unseren Partnerschülerinnen und -schülern aus der Grundschule 2 und Grundschule 13 in Zielona Góra ein Treffen in Guben. Am Ankunftstag bereiteten wir zum Empfang ein gemeinsames Frühstück in der Cafeteria des Pestalozzi-Gymnasium vor. Danach fuhren wir mit dem Zug nach Lübben, wo wir uns im Kletterwald bis zum späten Nachmittag vergnügten. Der Tag endete als Grillabend in Grießen. Dort haben wir alle zusammen gegessen. Abschließend haben unsere Gästen uns die Annemarie-Polka und wir ihnen den Tanz Belgijka beigebracht.

Am Mittwoch trafen wir uns alle auf dem Bahnhof und fuhren nach Dresden. Hier unternahmen wir eine Stadtführung und bewunderten die historischen Bauten wie den Zwinger, den Fürstenzug aus Meißener Porzellan und die Frauenkirche. Dabei erfuhren wir von der gemeinsamen Geschichte Polens und Sachsen, da Kurfürst August der Starke auch König von Polen war. Danach hatten wir Freizeit und konnten einkaufen gehen, ehe wir alle müde nach Hause gefahren sind.

Zum Abschied wurde am Donnerstag in der Turnhalle unseres Gymnasiums gefeiert und gemeinsam viel getanzt. Dann nahmen wir Abschied und unsere Gäste fuhren nach Hause. Es waren ereignisreiche Tage und wir haben viele neue Kontakte zu unseren Partnerschülerinnen und -schülern geknüpft.

Wir danken herzlich der Euroregion Spree-Neiße und der Europäischen Union für die finanzielle und organisatorische Unterstützung des Jugendaustausches!

Schülerinnen und Schüler der Klasse 8.2

Kommentare deaktiviert für 20.06.2024: Grenzenlos – Austausch zwischen Guben und Zielona Góra

26.06.2025: Besuch im Schülerlabor Cottbus

2025-07-15T18:37:23+02:0015. Juli 2025|Tags: , , , , , |

Physik zum Anfassen – Klasse 8.1 experimentiert mit Kälte und Hitze

Am Donnerstag, den 26. Juni, besuchten die Klassen 8.1 und 8.2 das Schülerlabor der Uni Lausitz in Cottbus am Steenbeck-Gymnasium. Wir, die 8.1, waren im Physikbereich des Labors. Dort lernten wir viel Neues und experimentierten mit dem Peltier-Element (Temperaturdifferenzsensor nach Jean Peltier, 1834).

Im ersten Experiment haben wir mit dem Temperaturunterschied zwischen einem auf -30 Grad Celsius gekühlten Eiswürfel und heißem Wasser einen kleinen Propeller angetrieben. Im zweiten Experiment schlossen wir das Peltier-Element an eine Spannungsquelle an. Dadurch wurde eine Seite sehr heiß und die andere so kalt, dass wir einen kleinen „Eisberg“ durch Auftröpfeln von Wasser darauf errichten konnten.

Im Physikraum waren auch andere interessante Experimente und Geräte aufgestellt, die wir uns nach dem Experimentieren anschauen durften. In der Mittagspause konnten wir in die Cafeteria des Gymnasiums gehen.

Das Highlight am Ende war, als der Physiklehrer flüssigen Stickstoff ins Wasser gab und es wie ein „Wasserfall“ vom Tisch lief. Die „Umgebung“ wurde dadurch angenehm kühl – das war bei den heißen Temperaturen draußen sehr erfrischend, denn die Hitze machte es uns schon schwer, uns zu konzentrieren.

Alles in allem fanden wir den Besuch im Schülerlabor sehr interessant. Wir lernten viel Neues, die Aufgaben waren nicht zu schwer, und das Experimentieren hat Spaß gemacht. Einem weiteren Besuch dort in der neunten Klasse wären wir auf jeden Fall nicht abgeneigt.

Lara und Luci (Klasse 8.1)

Unsere selbst gemachte Wunderkerze – Klasse 8.2 wird kreativ mit Chemie

Am 26. Juni fuhren wir mit einem Reisebus in das Schülerlabor nach Cottbus. Dort stellten wir mithilfe von Herrn Dr. Kleinwächter von der BTU Cottbus unsere eigene Wunderkerze her. Er begleitete uns in den Chemieraum und zeigte uns mit verschiedenen Experimenten den Prozess der Herstellung.

Am Anfang der Tour wurden uns verschiedene Chemikalien und Geräte vorgestellt, die auch in unserem Alltag vorkommen. Danach wurden wir in Paare eingeteilt und begannen mit dem Experiment. Wir mischten verschiedene Chemikalien, und zum Schluss klebten wir die entstandene Masse an einen Metallstab – fertig war unsere Wunderkerze!

Es war sehr abwechslungsreich und hat viel Spaß gemacht.

Schülerinnen und Schüler der Klasse 8.2

Kommentare deaktiviert für 26.06.2025: Besuch im Schülerlabor Cottbus

21.05.2025: Kreative Begegnungen ohne Grenzen

2025-07-10T15:40:16+02:0010. Juli 2025|Tags: , , , , , , , |

Jugendliche aus Polen und Deutschland entdecken künstlerische Horizonte

Der Mai 2025 stand ganz im Zeichen der Kunst, Inspiration und deutsch-polnischen Zusammenarbeit. Im Rahmen des Projekts „Kreative Horizonte – künstlerische Grenzregion“ fanden zwei Kunst-Pleinairs statt, bei denen Jugendliche aus Polen und Deutschland gemeinsam künstlerisch tätig wurden.

Am 7. Mai trafen sich die jungen Künstlerinnen und Künstler im malerischen Neuzelle, wo das Kloster und seine Umgebung einen idealen Raum für Konzentration und kreative Erkundung boten. Ausgestattet mit Bleistiften und Kameras hielten die Schülerinnen und Schüler Details der Architektur und die besondere Atmosphäre des Ortes fest. Am 21. Mai setzten die Teilnehmenden ihre künstlerische Reise im ruhigen Gębice fort. Die Stille des historischen Kirchengebäudes, das Zwitschern der Vögel und die umgebende Natur boten die perfekte Kulisse für grafische Arbeiten und Fotografien. Jeder Schatten, jeder Lichtstrahl und jede Struktur wurde zum Teil des künstlerischen Ausdrucks.

An beiden Pleinairs nahmen Schülerinnen und Schüler folgender Schulen teil: aus Polen die SP Nr. 3 Gubin, das LO Gubin, das ZSLiT Gubin sowie das ZSP Krosno Odrzańskie; aus Deutschland das Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst, das Pestalozzi-Gymnasium Guben und das Freie Gymnasium im Stift Neuzelle. Das Projekt förderte nicht nur die künstlerischen Fähigkeiten der Jugendlichen, sondern stärkte auch die interkulturellen Beziehungen und das gemeinsame Entdecken des Kulturerbes der Grenzregion.

Den Abschluss des Projekts bildet eine Ausstellung, in der die während der beiden Pleinairs entstandenen Fotografien und Grafiken präsentiert werden. Zusätzlich entsteht ein Projektalbum, das diese besondere Zusammenarbeit dokumentiert.

Das Projekt wird im Rahmen des Kleinprojektefonds der Euroregion Spree–Neiße–Bober – Interreg VI A Programm Brandenburg–Polen 2021–2027 – mit Unterstützung der Europäischen Union gefördert.

Kuc

Kommentare deaktiviert für 21.05.2025: Kreative Begegnungen ohne Grenzen

21.05.2025: Kunst verbindet – ein besonderer Tag in Gębice

2025-06-30T13:59:49+02:0027. Juni 2025|Tags: , , , , , , , |

Bericht vom Kunstprojekt in Gębice

Am 21.05.2025 war es endlich so weit: Unser deutsch-polnisches Schulprojekt führte uns nach Gębice, ein kleines Dorf, das nur 14 Kilometer von Gubin entfernt liegt. Schon die Fahrt dorthin war entspannt, und alle waren gut gelaunt und gespannt, was uns erwartet. Vor Ort wurden wir freundlich begrüßt und haben uns gleich wohlgefühlt. Wie schon am 07. Mai gab es auch diesmal wieder leckere Snacks und Getränke für zwischendurch – perfekt, um neue Energie zu tanken. Zum Mittagessen gab es etwas richtig Leckeres, das allen sehr geschmeckt hat. Besonders schön war, dass wir nicht nur kreativ arbeiten konnten, sondern auch ein bisschen über Gębice und seine Geschichte erfahren haben. Es war toll, mit unseren polnischen Freunden zusammen Kunst zu machen und sich auszutauschen – da hat man gleich gemerkt, wie viel man voneinander lernen kann. Gegen 15 Uhr wurden wir wieder am gleichen Ort abgeholt. Alle waren sich einig: Der Tag war wirklich eine wunderbare Erfahrung. Wir haben nicht nur viel gelernt, sondern auch jede Menge Spaß gehabt und viele schöne Erinnerungen mitgenommen.

Lara und Holly (Klasse 10)

Kommentare deaktiviert für 21.05.2025: Kunst verbindet – ein besonderer Tag in Gębice

07.05.2025: Teilnahme am Workshop „Kreative Horizonte – Die Grenzen der Kunst“

2025-06-19T09:42:57+02:0019. Juni 2025|Tags: , , , , , |

Ein Tag voller Kreativität und Begegnung

Am 7. Mai 2025 waren wir im Rahmen des deutsch-polnischen Kunstprojekts im Kloster Neuzelle. Wir haben Zeichenmaterialien und Papier bekommen und konnten selbst entscheiden, was, wo und wie wir etwas malen wollten. Jeder durfte sich einen Platz in der Nähe des Klosters aussuchen, um dort kreativ zu arbeiten. Manche haben gemalt, andere mit einem Fotoapparat fotografiert – es war für jeden etwas dabei. Die Atmosphäre war total entspannt, die Leute waren freundlich und hilfsbereit. Es gab auch Essen und Trinken, und zum Mittagessen haben wir gemeinsam gegessen. Die Fahrt nach Neuzelle und zurück fand mit dem Bus statt. Insgesamt war es ein spannender, kreativer und schöner Tag.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen Tag möglich gemacht haben – besonders an das Interreg-Programm, den Powiat Krośnieński und Herrn Zakrzewski für die tolle Organisation und Unterstützung!

Wir bedanken uns herzlich!

Dzień pełen kreatywności i spotkań

7 maja 2025 roku w ramach niemiecko-polskiego projektu artystycznego byliśmy w klasztorze w Neuzelle. Otrzymaliśmy materiały plastyczne i papier, a potem mogliśmy sami zdecydować, co, gdzie i jak chcemy malować. Każdy mógł wybrać sobie miejsce niedaleko klasztoru, aby tam twórczo pracować. Niektórzy malowali, inni robili zdjęcia aparatem, każdy znalazł coś dla siebie. Atmosfera była bardzo spokojna, a ludzie mili i pomocni. Było jedzenie i picie, a obiad zjedliśmy wspólnie. Do Neuzelle i z powrotem jechaliśmy autobusem. To był ciekawy, kreatywny i bardzo udany dzień.
Serdeczne podziękowania dla wszystkich, którzy umożliwili ten dzień. Szczególnie dla programu Interreg, Powiatu Krośnieńskiego i Pana Zakrzewskiego za świetną organizację i wsparcie!

Dziękujemy!

Hier ein paar bewegte Bilder und Eindrücke des Workshops!

Kommentare deaktiviert für 07.05.2025: Teilnahme am Workshop „Kreative Horizonte – Die Grenzen der Kunst“

22.05.2025: Begegnungsbootsfahrt in Cigacice

2025-06-16T18:53:35+02:0016. Juni 2025|Tags: , , , , , |

Ausflug nach Cigacice – Umwelt, Kunst und Begegnung auf der Oder

Der Ausflug am 22.05.2025 begann um 8:00 Uhr an unserem Pestalozzi-Gymnasium. Gegen 8:30 Uhr kam der Reisebus, mit dem wir die Schüler und Schülerinnen aus Gubin abholten. Anschließend fuhren wir ca. anderthalb Stunden nach Cigacice.

Dort angekommen wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt und lernten die anderen Schülerinnen und Schüler kennen. Als Erstes hatten wir eine kleine Bildungs-Bootstour gemacht, bei der wir durch einen kurzen Vortrag viel über die Beeinflussung des Klimawandels auf der Oder sowie das Problem der Wasserverschmutzung lernten und auch die Folgen des Klimawandels in und an der Oder feststellten. Zudem konnten wir ebenfalls Fragen stellen und den Vortrag durch Antworten und Übersetzungen ergänzen. Nach ca. einer halben Stunde war dann die andere Gruppe dran. Wir haben in der Zeit aus Abfällen, die aus der Oder gefischt worden waren, neue Kunstwerke erstellt, indem wir den Schrott anmalten, zerschnitten und zusammenklebten. Somit wurden wir kreativ und es wurden alte Sachen recycelt. Als schließlich die zweite Gruppe von der Bootstour wiederkam, gab es Mittagessen aus hausgemachter Küche, welches sehr lecker war.

Zum Abschluss machten wir alle noch ein Foto und verabschiedeten uns. Nachdem wir schließlich die Schülerinnen und Schüler aus Gubin zurückgebracht hatten, endete der Tag dann auch für uns gegen 14:30 Uhr.

Kommentare deaktiviert für 22.05.2025: Begegnungsbootsfahrt in Cigacice

12. – 17.01.2025: Deutsch-Polnische Jugendbegegnung in Danzig

2025-05-14T09:34:47+02:0011. April 2025|Tags: , , , , , |

Europa zum Anfassen: ein Reisebericht zum Ausflug nach Gdańsk

In der Woche vom 12. bis 17. Januar 2025 fuhren wir, Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 8 und der Klasse 9.2, nach Danzig. Dort nahmen wir an einer deutsch-polnischen Jugendbegegnung teil.
Das Thema dieser Begegnung war: „Deutschland – Polen – gemeinsame Zukunft in Europa“.

Unsere Reise startete am Sonntag, dem 12. Januar, am Bahnhof in Guben. Von dort fuhren wir mit dem Zug nach Frankfurt (Oder), dann weiter nach Posen und schließlich nach Danzig. Nach unserer Ankunft liefen wir zur Unterkunft, wo wir zuerst unsere Zimmer bezogen. Danach lernten wir die polnischen Schülerinnen und Schüler kennen und machten am Abend einen Spaziergang durch die schöne Altstadt.

Montag, 13. Januar 2025:
Nach dem Frühstück und einer kleinen Warm-up-Runde wurden wir von den Projektleitern in deutsch-polnische Gruppen eingeteilt. In diesen Gruppen führten wir verschiedene Museumstouren durch. Später werteten wir diese aus. Am Nachmittag waren wir Bowlen und besuchten ein spannendes Bernsteinmuseum. Den Abend verbrachten wir im Shoppingcenter.

Dienstag, 14. Januar 2025:
Der Tag begann wieder mit Frühstück und einer Warm-up-Runde. Danach machten wir eine Stadtrallye. Anschließend fand ein Workshop zum Thema „Was bedeuten für mich die Begriffe Solidarität und Europa?“ statt.

Mittwoch, 15. Januar 2025:
Nach dem Frühstück gingen wir zum ECS-Museum, wo wir eine Führung mit Audioguide hatten. Am Nachmittag arbeiteten wir in Workshops zu unseren Eindrücken aus dem Museum. Abends fand ein Discoabend mit dem Motto „Geschlechtertausch“ statt, was ziemlich lustig war.

Donnerstag, 16. Januar 2025:
Vormittags erstellten wir in unseren Gruppen fiktive Biografien, die wir dann auch vorstellten. Am Nachmittag fuhren wir nach Sopot, eine Nachbarstadt an der Ostsee. Dort hatten wir Freizeit und konnten die Stadt auf eigene Faust erkunden. Spätabends ging es nochmal ins Shoppingcenter.

Freitag, 17. Januar 2025:
Früh am Morgen packten wir unsere Koffer und machten uns Lunchpakete für die Rückfahrt. Danach gab es eine kurze Zusammenfassung der Woche und wir verabschiedeten uns von unseren polnischen Freunden. Dann traten wir die Heimreise an.

Es war eine Woche voller Eindrücke, neuer Ideen und toller Begegnungen, die wir so schnell nicht vergessen werden.

Ein Bericht von Anna, Nele, Elias, Jonas (9.2)

Kommentare deaktiviert für 12. – 17.01.2025: Deutsch-Polnische Jugendbegegnung in Danzig

14.03.2025: Karneval auf Deutsch

2025-05-14T09:52:19+02:0011. April 2025|Tags: , , , , , , |

Präsentation zum Thema Karneval, (C) Frau Kuc-Pilarska

Karneval auf Deutsch mit Schülerinnen und Schülern aus Polen

Am Freitag, den 14.03.25, hatte der Polnisch-Kurs der 8. Klasse eine Begegnung mit Schülerinnen und Schülern aus der Partnerschule Nr. 1 aus Gubin – zum Thema „Karneval auf Deutsch“.

Die Begegnung fand am Pestalozzi-Gymnasium in Guben statt. Die Klasse 8.1 musste zuerst noch die Mathe-Vera schreiben. In dieser Zeit bereiteten die anderen Schülerinnen und Schüler des Kurses die mitgebrachten Leckereien für das gemeinsame Frühstück vor.

Gegen 8:30 Uhr kamen die Gäste aus Gubin an, die herzlich begrüßt wurden. Danach frühstückten wir alle gemeinsam. Nach dem Frühstück hielt Emilie eine kleine Präsentation zum Thema Karneval, die sie vorbereitet hatte.

Anschließend verkleideten wir uns, machten Fotos in unseren Kostümen und bastelten in deutsch-polnisch gemischten Gruppen Plakate.

Bei der Gruppenarbeit, (C) Frau Kuc-Pilarska

Es war ein richtig schöner Tag mit viel Spaß!

Aby (Klasse 8.1)

Kommentare deaktiviert für 14.03.2025: Karneval auf Deutsch

30.09.-04.10.2024 trinationaler Jugendaustausch in Schweden

2024-11-27T09:24:12+01:004. Oktober 2024|Tags: , , , , , , , |

Gruppenbild Spyken

Unsere Delegation beim deutsch-polnisch-schwedischen Jugendaustausch

Am Montag, den 30. September, machten sich 13 Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe in Begleitung von Frau Benthin auf den Weg nach Schweden. Gemeinsam mit Jugendlichen aus verschiedenen polnischen Städten nahmen sie an einem Projekt von Europe Direct teil. Nach einer zwölfstündigen Fahrt erreichten sie abends ihr Hostel im historischen Stadtkern von Lund, wo sie die folgende Woche verbrachten.

Bereits am Dienstagmorgen erkundeten sie die Stadt Lund unter Anleitung eines erfahrenen Reiseführers und tauchten dabei in deren Geschichte ein. Im Anschluss wurden sie im Rathaus feierlich vom Bürgermeister empfangen und nutzten die Gelegenheit, sich mit ihm zu verschiedenen Themen auszutauschen. Am Nachmittag fanden die ersten spannenden Workshops an der Schule Spyken statt. In drei Gruppen lernten sich die deutschen, polnischen und schwedischen Jugendlichen im Rahmen eines interkulturellen Trainings spielerisch kennen und bereiteten gemeinsam den nächsten Tag vor.

Der Mittwochvormittag wurde nämlich intensiv: In nach Interessen zusammengestellten Gruppen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Themen Umweltschutz im Alltag, europäischer Lebensstil und Smart Cities. Die Ergebnisse der Workshops präsentierten sie anschließend in Form eines Galerierundgangs. Am Abend trafen sich die Jugendlichen aus allen drei Ländern im Hostel, um gemeinsam zu kochen und den Tag ausklingen zu lassen, während sie ihre neuen internationalen Bekanntschaften vertieften.

Am Donnerstag unternahm die deutsche und polnische Reisegruppe einen Ausflug nach Malmö. Dort genossen sie nicht nur den Blick über den Öresund, sondern lernten auch die beiden modernen Stadtteile Västra Hamnen und Hyllie teil. Passend zum Thema Smart Cities erklärte eine Stadtplanerin, wie Wohnviertel durch den Einsatz neuer Technologien nachhaltiger gestaltet werden können. Zurück in Lund nahmen die Jugendlichen an einem Life-Balance-Workshop teil, in dem sie lernten, wie man dem Stress des Alltags durch den bewussten Aufenthalt in der Natur begegnen kann.

Auch die Rückfahrt am Freitag hielt noch ein kleines Highlight bereit: Mithilfe einer App erkundeten die deutschen und polnischen Jugendlichen Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen und erfuhren im Besucherzentrum „Oplev Europa“ („Erlebe Europa“) an interaktiven Stationen interessante Informationen über die Europäische Union und ihre Bedeutung für unseren Alltag. Danach machten sie sich auf den Heimweg und erreichten Guben in der Nacht.

Insgesamt bot der Austausch nicht nur die Möglichkeit, viel Neues zu lernen, sondern auch wichtige Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit zu stärken. Da die gesamte Reise auf Englisch stattfand, konnten die Schülerinnen und Schüler zudem ihre Sprachkenntnisse im Alltag trainieren. Neue Kontakte wurden geknüpft und der Austausch mit Menschen aus anderen Kulturen ermöglichte es den Jugendlichen, wertvolle Erfahrungen und Erinnerungen zu sammeln.

Ein großer Dank gilt daher der Europäischen Kommission und dem Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg, die diesen Jugendaustausch durch ihre finanzielle Unterstützung überhaupt erst ermöglicht haben, sowie den Angestellten der Europe-Direct-Zentren in Guben, Zielona Góra, Oleśnica, Szczecin und Lund, die das gesamte Programm der Fahrt organisiert haben. Besonders hervorzuheben ist hierbei die enge Zusammenarbeit von Herrn Firfas mit unserem Gymnasium, für die wir ihm auf das Herzlichste danken.

Zuzanna Pakula und Christin Benthin

Kommentare deaktiviert für 30.09.-04.10.2024 trinationaler Jugendaustausch in Schweden

03.06.2024: Tag der polnischen Sprache und Kultur

2024-06-04T08:36:08+02:004. Juni 2024|Tags: , , , , , , , , |

 Am 03.06.2024 fand an unserem Gymnasium der Tag der polnischen Sprache und Kultur statt, ein Ereignis, das sowohl bei allen Schülern und Schülerinnen großen Anklang fand. Die vielfältigen Stationen, die an diesem Tag angeboten wurden, boten eine Fülle von Informationen und Aktivitäten, die das Interesse und die Neugier der TeilnehmerInnen weckten.

Die deutsch-polnischen Vorträge waren besonders beeindruckend. Sie boten tiefe Einblicke in die Kultur, Geschichte und das Bildungssystem Polens und ermöglichten es den SchülerInnen, wertvolle Vergleiche zu ziehen. Besonders die Vokabellisten und der Vergleich der Bildungssysteme beider Länder sorgten für aufschlussreiche Diskussionen und erweiterten das Wissen der TeilnehmerInnen erheblich.

Ein weiteres Highlight des Tages waren die Kahoot-Spiele, die das Wissen der SchülerInnen auf unterhaltsame Weise prüften. Diese interaktiven Quizspiele erwiesen sich als ein großartiges Mittel, um die vermittelten Informationen auf spielerische Weise zu festigen und gleichzeitig den Teamgeist zu fördern.

Besondere Begeisterung löste das Tanzen aus. Es war eine Quelle großer Freude und Begeisterung. Die Musik und die Tanzschritte brachten alle TeilnehmerInnen in Bewegung und sorgten für ausgelassene Stimmung.

Die Veranstaltung weckte bei vielen SchülerInnen das Interesse an einem tiefergehenden Austausch mit der polnischen Kultur. Einige polnische SchülerInnen aus den Gast- und Partnerschulen äußerten sogar den Wunsch, in Zukunft an einem Deutsch-Polnischen Schul-Projekt teilzunehmen. Das zeigt, wie erfolgreich der Tag war und welchen nachhaltigen Eindruck er hinterlassen hat.

Der Tag der polnischen Sprache und Kultur endete mit einer feierlichen Siegerehrung, bei der die GewinnerInnen der verschiedenen Wettbewerbe ausgezeichnet wurden. Die Freude und der Stolz der TeilnehmerInnen waren deutlich spürbar und rundeten den Tag perfekt ab. Auch das gemeinsame Tanzen aller TeilnehmerInnen auf dem Schulhof war ein besonderer Moment.

Insgesamt war der Tag der polnischen Sprache und Kultur ein großer Erfolg. Er wird allen Beteiligten sicherlich in bester Erinnerung bleiben und hat nicht nur zur Vertiefung des Wissens, sondern auch zur Stärkung der deutsch-polnischen Freundschaft beigetragen.

Die SchülerInnen freuen sich bereits auf das nächste Jahr und darauf, diese wertvolle Tradition fortzusetzen.

Piotr Bartosiak

Kommentare deaktiviert für 03.06.2024: Tag der polnischen Sprache und Kultur
Nach oben