Hauptfächer

Rahmenlehrpläne

Alle wichtigen Informationen und Dokumente rund um die Rahmenlehrpläne des Landes Brandenburg finden Sie auf der folgenden Seite des Bildungsservers Berlin-Brandenburg:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/rahmenlehrplaene

Zum direkten Download für die Sekundarstufe I (Kl. 7-10) im Fach Deutsch.

Zum direkten Download für die Sekundarstufe II (Kl. 11-12) im Fach Deutsch.

Inhalte des Deutsch-Unterrichts

Jahrgangsstufe 7-10 – Thematische Schwerpunkte:

In den Klassen 7 bis 10 werden jedes Jahr dieselben Kompetenzbereiche, jedoch mit variierenden Inhalten und zunehmender Komplexität unterrichtet:

  • miteinander reden und die eigene Meinung argumentativ vertreten;
  • deutsche Literatur von mittelalterlichen Sagen bis hin zu Romanen der Gegenwart: die Klassen begegnen in jeder Jahrgangsstufe Texten der drei Hauptgattungen Lyrik, Epik und Dramatik;
  • eigene Texte in unterschiedlichen medialen Formen und mit unterschiedlichen kommunikativen Zielen verfassen: wir bereiten die Schüler und Schülerinnen gezielt auf die prüfungsrelevanten Aufsatzformen vor, räumen aber auch dem Ausdruck von Kreativität und lebenspraktischen Schreibanlässen genug Raum ein;
  • Förderung von Wortschatz, Rechtschreibung und Grammatikkenntnissen.

Jahrgangsstufe 11-12 – Thematische Schwerpunkte:

Die Inhalte des Deutschunterrichts der Jahrgangsstufen 11 und 12 wandeln sich regelmäßig und sind in den jeweils geltenden Prüfungsschwerpunkten festgelegt:

https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/pruefungen/abitur-brandenburg/zentrale-schriftliche-abiturpruefung-2025


Eingesetzte Lehrbücher im Fach Deutsch

Im Schuljahr 2024/25 wurde in der Jahrgangsstufe 7 das Lehrbuch der Reihe Deutschbuch des Cornelsen-Verlags eingeführt. Damit wird das bisherige Lehrbuch P.A.U.L.D. des Westermann-Verlags sukzessive abgelöst.

  • Deutschbuch 7-10, Gymnasium Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Corpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen (Cornelsen, 2021)

Differenzierung

Am Pestalozzi-Gymnasium Guben gibt es Möglichkeiten, sich über den Regelunterricht hinaus mit den Inhalten des Fachs Deutsch zu beschäftigen:

  • Theaterfahrten
  • Teilnahme an Schreib- und Kreativwettbewerben
  • ggf. Förderunterricht
  • besondere Förderung Deutsch als Fremdsprache (siehe Nebenfächer)
  • Facharbeit (Klasse 9)
  • Schülerzeitung PGG Times (siehe Schülerfirma)

Außerschulische Lernorte

Aufgabe des Faches Deutsch ist es auch, die Bedeutung von (Schrift-)Sprache für die Bewältigung des Alltags erfahrbar zu machen sowie Freude am Umgang mit ihr zu vermitteln. Dazu bieten sich verschiedene Möglichkeiten außerhalb unserer Schule, z.B.:

  • Stadtbibliothek Guben
  • Staatstheater Cottbus
  • Piccolo Theater Cottbus (sowohl zum Besuch von Aufführungen als auch zur Beteiligung im Kinder- und Jugendtheater)
  • Kleist-Forum Frankfurt (Oder)

Kooperationspartner

Die Fachkonferenz Deutsch arbeitet mit regionalen Partnern zusammen:

  • Medienhaus der Lausitzer Rundschau und jährliche Teilnahme am ZiSch-Projekt (Zeitung in der Schule)
  • regelmäßige Teilnahme bei der Ausstellungstour der Gutenberg-Presse
  • Stadtbibliothek Guben

Rahmenlehrpläne

Alle wichtigen Informationen und Dokumente rund um die Rahmenlehrpläne des Landes Brandenburg finden Sie auf der folgenden Seite des Bildungsservers Berlin-Brandenburg:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/rahmenlehrplaene

Zum direkten Download für die Sekundarstufe I (Kl. 7-10) im Fach Englisch.

Zum direkten Download für die Sekundarstufe II (Kl. 11-12) im Fach Englisch.

Inhalte des Englisch-Unterrichts

Die Sprache Englisch wird über die verschiedenen Jahrgangsstufen hinweg anhand aktueller Themen vermittelt, die sowohl an den Lebensrealitäten unserer Schüler orientiert sind als auch wichtige Schwerpunkte im Bereich interkultureller Kompetenz und ein solides Grundwissen über englischsprachige Länder vermitteln:

Jahrgangsstufe 7 – Thematische Schwerpunkte:

  • On the Move, Welcome to Wales!, Famous Brits, The Great Outdoors

Jahrgangsstufe 8- Thematische Schwerpunkte:

  • Focus USA: American high schools, Wyoming, New York, Colorado, California

Jahrgangsstufe 9 – Thematische Schwerpunkte:

  • Social Media, Life through a lens, Go with the flow, Work life/ Applying for a job

Jahrgangsstufe 10 – Thematische Schwerpunkte:

  • South Africa, Australia, Multicultural Britain/ USA, The American Dream

Oberstufe Q1 – Thematische Schwerpunkte:

  • The Individual and Society

Oberstufe Q2 – Thematische Schwerpunkte:

  • National/ Intercultural identity and diversity/ Nations between tradition and change

Oberstufe Q3 – Thematische Schwerpunkte:

  • Globalization/ science and visions of the future/ saving the planet

Oberstufe Q4 – Thematische Schwerpunkte:

  • Challenges of our modern world/ the media/ the world of work

Lernerfolgskontrollen/ Besonderheiten

Im Fach Englisch als Kernfach im Curriculum gibt es sowohl schriftliche als auch mündliche Gelegenheiten, die gemachten Fortschritte unter Beweis zu stellen. Darüber hinaus werden im Fach Englisch in jedem Schuljahr 2-4 Klassenarbeiten mit besonderer Gewichtung geschrieben.

Weitere Besonderheiten/ besondere Prüfungen und Vergleichsarbeiten im Fach Englisch

Klasse 8:

  • Vera 8 + Link
  • Orientierungsarbeit 8 + Link

Klasse 9:

  • Möglichkeit der Anfertigung einer Facharbeit/ eines Portfolios im Fach Englisch

Klasse 10:

  • P10 mündlich und schriftlich + Link

Klasse 12:


Eingesetzte Lehrbücher im Fach Englisch

  • Camden Town 3-6 (Klassen 7-10)
  • Context 21/ New Context (Oberstufe)
  • Pathway Advanced (Oberstufe)
  • individuelle Lektüren auf Englisch in der Oberstufe, z.B. 1984 (Orwell), The Road (McCarthy) u.w.

Differenzierung

Am Pestalozzi-Gymnasium Guben gibt es Möglichkeiten, sich über den Regelunterricht hinaus mit der Fremdsprache Englisch auseinanderzusetzen:

  • Bundeswettbewerb Fremdsprachen
  • Big Challenge
  • ggf. AGs/ Förderunterricht
  • ggf. fächerverbindender Unterricht z.B. im Fach Geschichte
  • Facharbeit (Klasse 9)
  • Fremdsprachentag Klasse 9
  • Theaterbesuche in englischer Sprache

Rahmenlehrpläne

Alle wichtigen Informationen und Dokumente rund um die Rahmenlehrpläne des Landes Brandenburg finden Sie auf der folgenden Seite des Bildungsservers Berlin-Brandenburg:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/rahmenlehrplaene

Zum direkten Download des PDFs für die Sekundarstufe I (Kl. 7-10) im Fach Mathematik.

Zum direkten Download des PDFs für die Sekundarstufe II (Kl. 11-12) im Fach Mathematik.

Inhalte des Mathematik-Unterrichts

Jahrgangsstufe 7 – Thematische Schwerpunkte:

  • Rationale Zahlen
  • Zuordnung und Proportionalität
  • Prozentrechnung
  • Terme und Gleichungen
  • Figuren
  • Prismen und Zylinder
  • Daten

Jahrgangsstufe 8 – Thematische Schwerpunkte:

  • Zufall und Wahrscheinlichkeit
  • Terme und Gleichungen
  • Lineare Funktionen
  • Lineare Gleichungssysteme
  • Ähnlichkeit/ Satz des Pythagoras
  • Körperdarstellungen und Körperberechnungen

Jahrgangsstufe 9 – Thematische Schwerpunkte:

  • Rechnen mit Potenzen und Wurzeln
  • Quadratische Funktionen
  • Quadratische Gleichungen
  • Körperbetrachtungen
  • Trigonometrie
  • Potenzfunktionen und Potenzgleichungen (ggf. zum Beginn der 10. Klasse)

Jahrgangsstufe 10 – Thematische Schwerpunkte:

  • Trigonometrische Funktionen
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik
  • Körperbetrachtungen und Körperberechnungen
  • Exponentialfunktionen
  • Vorbereitung auf die Prüfungen der 10. Klasse
  • Einführung in die Differentialrechnung

Jahrgangsstufe 11 – Thematische Schwerpunkte:

  • Lineare Gleichungssysteme
  • Potenzfunktionen und ganzrationale Funktionen
  • Einführung des Ableitungsbegriffs
  • Anwendungen des Ableitungsbegriffs
  • Exponentialfunktionen
  • Logarithmus- und Wurzelfunktionen
  • Trigonometrische Funktionen
  • Einführung in die Integralrechnung
  • Anwendungen der Integralrechnung
  • Vertiefung der Differential- und Integralrechnung
  • Beschreibende Statistik
  • Grundlegende Begriffe der Stochastik
  • Berechnungen von Wahrscheinlichkeiten
  • Binomialverteilung

Jahrgangsstufe 12 – Thematische Schwerpunkte:

  • dreidimensionales Koordinatensystem
  • Punkte, Geradengleichungen und Ebenengleichungen
  • Vektorbegriff
  • Vektorrechnung
  • Schnittmengen von geometrischen Objekten
  • Winkelberechnungen
  • Skalar- und Kreuzprodukt
  • Scharen von geometrischen Objekten
  • Anwendungsaufgaben der Geometrie
  • Komplexaufgaben aller Themengebiete
  • Prüfungsvorbereitung

Eingsetzte Lehrbücher im Fach Mathematik

  • Klasse 7 – ADAM, Viola, KLEINE, Michael, mathe.delta 7 – Berlin/ Brandenburg, Bamberg 2017.
  • Klasse 8 – ADAM, Viola, KLEINE, Michael, mathe.delta 8 – Berlin/ Brandenburg, Bamberg 2017.
  • Klasse 9 – ADAM, Viola, KLEINE, Michael, mathe.delta 9 – Berlin/ Brandenburg, Bamberg 2017.
  • Klasse 10 – ADAM, Viola, KLEINE, Michael, mathe.delta 10 – Berlin/ Brandenburg, Bamberg 2017.
  • Leistungskurs – BIGALKE, Anton, KÖHLER, Norbert (Hrsg.), Mathematik. Gymnasiale Oberstufe. Qualifikationsphase. Leistungskurs, Berlin 2019.
  • Grundkurs – BIGALKE, Anton, KÖHLER, Norbert (Hrsg.), Mathematik. Gymnasiale Oberstufe. Qualifikationsphase. Grundkurs, Berlin 2019.

Differenzierung

Am Pestalozzi-Gymnasium Guben gibt es Möglichkeiten über den Regelunterricht sich mit mathematischen Themen auseinanderzusetzen:


Außerschulische Lernorte

Aufgabe des Faches Mathematik ist es auch, die eigene Vergangenheit und die der eigenen Umgebung erlebbar zu machen. Dazu bieten sich verschiedene Möglichkeiten außerhalb unserer Schule, z.B.:

  • Spektrum Berlin
  • Labor BTU Cottbus-Senftenberg

Rahmenlehrpläne

Alle wichtigen Informationen und Dokumente rund um die Rahmenlehrpläne des Landes Brandenburg finden Sie auf der folgenden Seite des Bildungsservers Berlin-Brandenburg:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/rahmenlehrplaene

Zum direkten Download für die Sekundarstufe I (Kl. 7-10) im Fach Französisch.

Zum direkten Download für die Sekundarstufe II (Kl. 11-12) im Fach Französisch.

Inhalte des Französisch-Unterrichts

Jahrgangsstufe 7-10 – Thematische Schwerpunkte:

Am Pestalozzi-Gymnasium Guben wird Französisch als zweite Fremdsprache in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 unterrichtet. Am Ende der Jahrgangsstufe 10 sollen die Schüler und Schülerinnen sich auf Französisch zu den folgenden Themen verständigen können:

  • das persönliche Lebensumfeld bestehend aus Familie, Freunden, Nachbarschaft/Heimatort;
  • eigene Interessen und typische Hobbys von Gleichaltrigen;
  • häufige Alltagssituationen;
  • Berufsfelder und Zukunftspläne;
  • kulturelle Ereignisse, Feste und Bräuche;
  • zentrale Aspekte der Landeskunde und der deutsch-französischen Geschichte.

Die kommunikativen Fähigkeiten werden dabei gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen in den Bereichen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben bis hin zum Niveau B1 ausgebildet.


Eingesetzte Lehrbücher im Fach Französisch

Für den Fachunterricht in Französisch wird in allen Jahrgangsstufen das Lehrbuch der Reihe Découvertes – Série bleue verwendet.


Differenzierung

Am Pestalozzi-Gymnasium Guben gibt es Möglichkeiten, sich über den Regelunterricht hinaus mit den Inhalten des Fachs Französisch zu beschäftigen:

  • Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Rahmenlehrpläne

Alle wichtigen Informationen und Dokumente rund um die Rahmenlehrpläne des Landes Brandenburg finden Sie auf der folgenden Seite des Bildungsservers Berlin-Brandenburg:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/rahmenlehrplaene

Zum direkten Download für die Sekundarstufe I (Kl. 7-10) im Fach Polnisch.

Zum direkten Download für die Sekundarstufe II (Kl. 11-12) im Fach Polnisch.

Inhalte des Polnisch-Unterrichts

Jahrgangsstufe 7-10 – Thematische Schwerpunkte:

Am Pestalozzi-Gymnasium Guben wird Polnisch als zweite Fremdsprache in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 unterrichtet. Am Ende der Jahrgangsstufe 10 sollen die Schüler und Schülerinnen sich auf Polnisch zu den folgenden Themen verständigen können:

  • das persönliche Lebensumfeld bestehend aus Familie, Freunden, Nachbarschaft/Heimatort;
  • eigene Interessen und typische Hobbys von Gleichaltrigen;
  • häufige Alltagssituationen;
  • Berufsfelder und Zukunftspläne;
  • kulturelle Ereignisse, Feste und Bräuche;
  • Landeskunde;
  • das polnische und deutsche Schulsystem;
  • berühmte polnische Persönlichkeiten.

Die kommunikativen Fähigkeiten werden dabei gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen in den Bereichen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben bis hin zum Niveau B1 ausgebildet.


Eingesetzte Lehrbücher im Fach Polnisch

Sekundarstufe I

Jahrgangsstufe 7 und 8

  • „Krok po kroku junior 1, podręcznik“
  • „Krok po kroku junior 1, zeszyt ćwiczeń”.

Jahrgangsstufe 9 und 10

  • „Krok po kroku junior 2, podręcznik“
  • „Krok po kroku junior 2, zeszyt ćwiczeń”.

Sekundarstufe II

  • „Krok po kroku, poziom 2, podręcznik“
  •  „Krok po kroku, poziom 2, zeszyt ćwiczeń”
  • „Witaj Polsko 2”
  • „Z polskim na Ty”
  • Lektüren
  • Möller, S., „Viva Polonia”
  • Nowak, W., „Kopfumfang”
  • Szczypiorski, A., „Die schöne Frau Seidenmann”
  • Tokarczuk, O., „Der Gesang der Fledermäuse”

Differenzierung

Am Pestalozzi-Gymnasium Guben gibt es Möglichkeiten, sich über den Regelunterricht hinaus mit den Inhalten des Fachs Polnisch zu beschäftigen:

  • Begegnungen mit den Partnerschulen in Gubin und Zielona Góra
  • Facharbeit Polnisch (9. Jahrgangsstufe)
  • Bundeswettbewerb Fremdsprachen Polnisch (Gruppe)