Exkursion

29./30.06.2023: Leistungskurs unterwegs in der Euroregion

2023-11-29T14:02:35+01:005. Juli 2023|Tags: , , , |

Unterwegs mit Hr. Birkenhagen, hier vor der Klosterkirche (Guben), deren Geschichte bis in die Gründerzeit der Stadt (12. Jh) reicht

Der Leiter, Carsten Jacob, empfängt im Büro der Euroregion (Bildmitte, rechts: P. Firfas)

Anlässlich des Themenfelds „Europa – Raumstrukturen im Wandel“ hat der Geografie Leistungskurs der Jahrgangsstufe 11 an zwei Tagen mit der Geschäftsstelle der Euroregion Spree-Neiße-Bober in Guben eine Führung durch die Eurostadt Guben-Gubin unternommen. Es wurde die Arbeit der Euroregion präsentiert, vergangene Förderprojekte aufgegriffen, neue Berufsfelder kennengelernt sowie fächerübergreifend historische Aspekte der Stadtentwicklung thematisiert.

Ein besonderer Dank geht dabei an Herrn Firfas (Mitarbeiter der Euroregion) und Herrn Birkenhagen (Mitarbeiter der Stadtverwaltung/Industriemuseum), die die Federführung dabei unternahmen.

(c) alle Bildrechte liegen bei R. Kochan

Kommentare deaktiviert für 29./30.06.2023: Leistungskurs unterwegs in der Euroregion

29.06.2023: „Steine“ – Wandertag Jg. 10

2023-12-01T10:26:26+01:0029. Juni 2023|Tags: , |

Eigentlich ist jeder Wandertag etwas Besonderes, aber dieser war unter den besonderen besonders: Celina Siegfried, jugendliche Schauspielerin im TheaterClub 2 des Piccolo-Theaters aus Cottbus, lud ihren gesamten Jahrgang zur Premiere von „Steine“ ein. Es handelt sich dabei um ein Stück, dass die Jugendlichen selbst unter der Spielleitung von Maria Schneider erarbeiteten. Damit zeigte Celina großen Mut und wir dürfen stolz sein, dass wir bei ihrer Entwicklung dabei sein durften. Doch auch sie nahm Mitschüler:innen wie Lehrkräfte auf einen Entwicklungsweg mit, indem sie mit ihren Mitspielenden die „Niemals Gewalt“-Rede von Astrid Lindgren schauspielerisch umsetzte. 1978 erhielt die Autorin den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und erläuterte in ihrer Dankesrede:

„Die jetzt Kinder sind, werden ja einst die Geschäfte unserer Welt übernehmen, sofern dann noch etwas von ihr übrig ist.
Sie sind es, die über Krieg und Frieden bestimmen werden und darüber, in was für einer Welt sie leben wollen.“

Danke an Celina und ihre Gruppe, dass sie uns beispielhaft gezeigt haben, wie man mit Phantasie das Vertrauen in das Leben bestärken kann, kritisch zu sein gegenüber Worten und Parolen der Gewalt und sich zum Friedenhalten zu bekennen.

Während Celinas Klasse nach einem kurzen Stadtbummel einen Workshop zum/ über das Stück durchführen konnte, nutzten die anderen beiden Klassen die Zeit zur Stadterkundung und zu teambildenden Aktivitäten, z. B. einem Besuch des Escape-Rooms Cottbus oder der Boulderhalle „Klunker“. Bei allen Aktivitäten gewannen die jungen Menschen Selbstvertrauen in ihre Fähigkeiten und fuhren „satt“ an Erlebnissen nach Hause.

Antoinette Eckert

Kommentare deaktiviert für 29.06.2023: „Steine“ – Wandertag Jg. 10

22.06.2023: #ZusammenUnschlagbar in Berlin

2023-12-01T10:27:34+01:0022. Juni 2023|Tags: , , |

Klassenfoto 9.3 vor der Messe Berlin

Am 22. Juni 2023 sind wir, die 9.3, nach Berlin zu den Special Olympics gefahren. Die Special Olympics World Games sind die größte inklusive Sportveranstaltung der Welt für tausende Sportler:innen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Sie finden insgesamt nur alle 4 Jahre mit einem Wechsel zwischen Sommer- und Winterspielen statt. Dieses Jahr waren sie zum ersten Mal bei uns in Deutschland, in Berlin. Sie treten mit- und gegeneinander an und stellen sich Herausforderungen. Insgesamt gibt es 26 verschiedene Sportarten bei denen sich die 7000 Athlet:innen aus 170 Nationen beweisen können. Diese Chance hat unser Klassen- und Sportlehrer, Herr Tomkinson, sofort genutzt, um uns einen Einblick in die große Sport- und Menschenwelt zu ermöglichen. Gesehen haben wir Badminton, Tischtennis, Kraftsport, Judo, Volleyball, Basketball, Tischtennis und Boccia. An anderen Standorten gab es andere Sportarten, wie zum Beispiel: Golf, Tennis, Wassersport, Leichtathletik, Fußball, Hockey u. v. m.

Durch diesen besonderen Ausflug hat unsere Klasse viele neue Erfahrungen und Eindrücke gesammelt. Wir konnten die Athlet:innen dabei beobachten, wie sie trotz ihrer Beeinträchtigung die Möglichkeit genutzt haben, an der Spitze mit sportlichem Erfolg zu kämpfen.

Wir fanden es alle sehr interessant und ansprechend. Wir haben gesehen, was Teamwork alles ausmachen kann. Beispielsweise beim Volleyball konnten wir entdecken, dass es viele verschiedene Arten von Behinderungen gibt und jeder trotz dessen punkten konnte und dafür gefeiert wurde. Es war sehr beeindruckend zu sehen, wie die Spieler mit ihren Defiziten arbeiten können und so das Beste aus jedem einzelnen Spieler herausholen. Sie vernachlässigen niemanden und setzen sich füreinander ein.

Florence Lucille Kracht und Hannah Schmidtchen (9.3)

[Anm. d. Red.: Herr Tomkinson tritt damit hervorragend für unser Motto „Mit Kopf, Herz und Hand“ ein, dass man gemeinsam Sport treibt und dabei gesellschaftliche Barrieren abbaut. Danke für deine Inspiration, Michael, gerade zu Schuljahresende, wo mit Sportfest und Volleyballturnier wahrlich genug für das Sportkollegium zu tun ist – nicht zu vergessen deine aktive Teilnahme am Sponsorenlauf.]

Kommentare deaktiviert für 22.06.2023: #ZusammenUnschlagbar in Berlin

12.05.2023: Besuch der Uraufführung von „Freddie“ (Ballettabend)

2023-12-01T10:30:36+01:0012. Mai 2023|Tags: , , |

Gruppenfoto mit Frau Lehmann vor der Kammerbühne

Am 12.05.2023 machte sich eine Gruppe von interessierten, jungen Menschen unter der Leitung von Musiklehrerin Karen Lehmann abends auf den Weg zur Cottbuser Kammerbühne. Dort fand die Uraufführung von „Freddie“ statt, ein Ballettabend über Freddie Mercury von James Sutherland.

Gemeinsam verfolgten sie, auf welche Weise das innere Erleben und das äußere Auftreten einer Person miteinander verflochten sind, denn „Freddie Mercury steht wie kaum ein anderer für perfekt inszenierte Aufritte. Sein majestätisch-lässiges Schreiten, seine großen Gesten und theatralischen Posen gehören fest ins Repertoire der Popkultur. Gleichzeitig berührt er sein Publikum immer wieder mit Textzeilen, die intime Einblicke in eine zerrissene Seele erlauben und das Lebensgefühl eines Getriebenen zum Ausdruck bringen: seine Suche nach Liebe, seinen Hunger nach Leben und die Senhsucht nach Entgrenzung und Exzess.“ (Eva Wagner, Begleitheft/ -plakat)

Noch auf dem Heimweg sannen die Interessierten darüber nach, wie das Innere künstlerisch aus-gedrückt werden kann, in Choreografien, Kostümen, Farbkonzepten, und diskutierten über ihre Interpretationen.

Antoinette Eckert

Kommentare deaktiviert für 12.05.2023: Besuch der Uraufführung von „Freddie“ (Ballettabend)

09.05.2023: Europatag? – Europawoche!

2023-12-01T10:33:52+01:0010. Mai 2023|Tags: , , , |

Wie feiert das Pestalozzi-Gymnasium mit seinem Deutsch-Polnischen Schulprojekt (DPSP) den Europatag 2023? – 180 Schüler:innen besuchen klassen- und kursweise vom 08.-12.05.2023 die weltweit erste deutsch-polnische Bibelausstellung in der Alten Färberei. So feiern wir den Europatag mit einer kleinen Europa-Woche, wie die Cottbuser. Vor ihnen brauchen wir uns also nicht zu verstecken, sondern können ihnen die Hand reichen.

Neben europäischer Kulturgeschichte (z. B. Buchdruck, Reformation, Aufklärung) erweitern die jungen Menschen dabei auch ihr Weltwissen. Wussten Sie z. B., dass es die Bibel auch in polnischen Dialekten wie Schlesisch oder Kaschubisch gibt? – Kaschubisch ist das polnische Sorbisch.

Gutenberg druckt für uns

Direkt für den Europatag am 09.05.2023 hat sich die Klasse 8.1 kurzfristig einen Unterrichtsgang in die Bibelausstellung erbeten. Ihre Deutschlehrerin, Frau Wujtko, zeigt sich positiv überrascht und schwärmt davon, wie „interessiert, motiviert und diszipliniert“ gearbeitet wurde. Hier zeigt sich ein Bedürfnis nach außerschulischen und exklusiven Aktivitäten und Erlebnissen, die während der Corona-Zeit zu kurz kamen. Das Interesse an Europa, an der gemeinsamen deutsch-polnischen Geschichte ist da.

Ein besonderer Dank gilt Herrn Gottfried Hain, Robert Becker und Wenke Wanke für die kurzweilige Führung durch die Ausstellung. Weiterhin ist es eine Freude, Gutenberg beim Drucken zuzusehen, der verblüffende Ähnlichkeit mit Levi aus der 7.1 hat. Danke!

Antoinette Eckert (Deutsch-Lehrerin)

 

Kommentare deaktiviert für 09.05.2023: Europatag? – Europawoche!

19.04.2023: Projekttag der Klasse 7.1 in Cottbus

2023-12-01T10:37:10+01:0020. April 2023|Tags: , , , |

7.1 im FC-Energie-Stadion

Am 19.04.2023 unternahmen wir, die Klasse 7.1 des Pestalozzi Gymnasiums Guben, einen sportlichen und kulturellen Ausflug nach Cottbus.

Wir trafen uns gegen 9.00 Uhr auf dem Gubener Bahnhof und fuhren nach Cottbus. Am Bahnhof „Cottbus-Sandow“ stiegen wir aus und liefen zum Stadion des FC Energie Cottbus. Dort begrüßte uns René Stiller (Mitglied des FC Cottbus) und er führte uns durch das gesamte „Stadion der Freundschaft“. Zuerst zeigte er uns den Raum, in welchem die Pressekonferenzen stattfinden.  Anschließend führte er uns durch den interessanten VIP-Bereich und den sonst für die Öffentlichkeit nicht zugänglichen Polizeibeobachtungsraum. Danach durften wir unter die Nordwand (Tribüne der Heimfans). Ein Highlight war, dass wir im Gästefanblock eingesperrt wurden und wir versucht haben uns zu befreien. Leider haben wir es aufgrund der großen Sicherheitsvorkehrungen nicht geschafft. Die Besichtigung war sehr interessant und Herr Stiller hat bei uns die Lust geweckt, sich im Stadion ein Fußballspiel live anzusehen.

7.1 im Cottbuser Staatstheater

Gegen Mittag sind wir dann vom FC Energiestadion zur Kammerbühne gelaufen. Frau Waldhaus (vom Staatstheater Cottbus) verschaffte uns dort interessante Einblicke in verschiedene Berufe, die an einem Theater ausgeübt werden. So haben wir unter anderem die Tischlerei, Malerei und Schneiderei kennengelernt. Anschließend zeigte uns Frau Waldhaus das Staatstheater Cottbus. Dort fand gerade der Bühnenaufbau für das abendliche Theaterstück „Der nackte Wahnsinn“ statt. Wir konnten diesen Aufbau von verschiedenen Perspektiven beobachten. Unsere gesamte Klasse führte dann mit Frau Waldhaus ein Workshop in den Spielstätten, außerhalb vom Staatstheater, durch.

Da wir bis zum Theaterstück am Abend noch Zeit hatten, durften wir in Kleingruppen in Cottbus unsere Zeit verbringen. Die Mädels unserer Klasse nutzten diese Zeit vor allem zum Shoppen und die Jungs stärkten sich für den Abend.

Um 19:00 Uhr trafen wir uns alle wieder am Staatstheater -Cottbus und nahmen unsere Sitzplätze, vor allem in der ersten und zweiten Reihe, ein. Wir schauten uns die Komödie „Der nackte Wahnsinn“ an. Hierbei zeigten die Darsteller mit viel Humor die realen Probleme des Theaters, sowie des Lebens. Mit einem Augenzwinkern und voller Liebe zum Theater zeigte das Stück, was sich hinter der Bühne abspielt und sonst im Theater verborgen bleibt und bleiben soll. Gegen 22:15 Uhr war das Theaterstück beendet und wir liefen zum Cottbuser Hauptbahnhof und haben den letzten Zug nach Guben für unsere Heimfahrt genommen.

Aufgrund der riesigen Bandbreite wird der Tag für uns in guter Erinnerung bleiben. Diese Erlebnisse sind echt weiterzuempfehlen. Für diesen abwechslungsreichen Tag bedanken wir uns bei unserer Klassenlehrerin Frau Rehfeldt und den begleitenden Eltern.

Emma S. aus der 7.1

Kommentare deaktiviert für 19.04.2023: Projekttag der Klasse 7.1 in Cottbus

28.03.2023: Internationale Masterclasses Hands on Particle Physics – wir sind wieder dabei!

2023-12-01T11:05:23+01:0028. März 2023|Tags: , , , |

Der ALICE-Detektor am Cern

Schüler*innen aus unserem Hause nahmen bisher erfolgreich an Masterclasses in Guben, Berlin, Zeuthen und Genf teil. So waren sie den Neutrinos und den Myonen auf der Spur und erlebten ein bis vier Tage Forschung live. In diesem Schuljahr belegte Amelie Kommol die Masterclass ALICE digital und zeitgleich mit vielen Schülerinnen auf der ganzen Welt. Das ALICE- Experiment am Kernforschungsinstitut Cern untersucht durch Kollision von schweren Bleiatomen die Ursuppe unseres Universums in den ersten Mikrosekunden nach dem Urknall.

Vom 13. Februar 2023 bis 31. März 2023 werden weltweit über 13000 Schülerinnen und Schüler aus 60 Ländern an den Internationalen Forschungstagen 2023 teilnehmen. Aus unserer Schule waren am 28.3.23 Julia Müller, Leonard Grimm und Adrian Miechowiak am Erwin- Schödinger-Zentrum in Berlin dabei. Wir hoffen, dass sie für interessierte Schüler*innen im Nachhinein Informationen multiplizieren können.

Katrin Leppich vom Team MINT

Kommentare deaktiviert für 28.03.2023: Internationale Masterclasses Hands on Particle Physics – wir sind wieder dabei!

03.03.2023: Projekttag „Mittelalter“ im Museum

2023-12-01T11:15:37+01:004. März 2023|Tags: , , , |

Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums präsentieren ihr Können

Die Klasse 7.2 des Gubener Pestalozzi-Gymnasiums hat am 03.03.2023 im Gubener Stadt- und Industriemuseum ein Projekt zum mittelalterlichen Guben durchgeführt. Dort beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Lebensgrundlagen, den Berufen und dem Leben im mittelalterlichen Guben. Unterstützt wurden die Gymnasiasten dabei von Frau Mahro, Frau Schauer, Frau Weber und Frau Wally sowie ihren Lehrern Robert Kochan und Thomas Laugks. Kleiner Höhepunkt des Projekts war das Interview mit dem Lokalsender „Neißewelle Guben“, in dem zwei Schüler der Klasse die Chance hatten, ihr erworbenes Wissen dem Gubener Publikum zu präsentieren. Die beiden haben das wirklich sehr gut gemacht und es zeigt damit, wie die Schülerinnen und Schüler am Gubener Gymnasium lernen. Wir danken insbesondere den Organisatorinnen für diesen gelungen Projekttag.

Robert Kochan und Thomas Laugks, Geschichtslehrer

Kommentare deaktiviert für 03.03.2023: Projekttag „Mittelalter“ im Museum

02.03.2023: Projekttag „Mittelalter“ im Museum

2023-12-01T11:16:29+01:003. März 2023|Tags: , , , |

Unterricht an einem anderen Ort für Gubener Gymnasiastinnen und Gymnasiasten

Am 02.03.2023 hatte die Klasse 7.1 des Gubener Pestalozzi-Gymnasiums die Gelegenheit, Geschichtsunterricht an einem anderen Ort zu erleben: Gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Sabine Rehfeldt und ihrem Geschichtslehrer Thomas Laugks besuchten sie das Gubener Stadt-und Industriemuseum. Frau Mahro und Frau Schauer, eine Geschichtslehrerin im Ruhestand, haben ein spannendes Programm zum Mittelalter in Guben entwickelt. So beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Lebensgrundlagen, den Berufen und dem Leben im mittelalterlichen Guben. Um sich etwas in die damalige Situation hineinzuversetzen, hat Frau Wally von der Gubener Stadtbibliothek mit ihnen einen literarischen Exkurs in diese Zeit unternommen. Auch für die kreativ-künstlerisch Interessierten bestand ein Angebot – das Basteln kleiner Lederbeutel, wie im Mittelalter. Frau Weber, ebenfalls Lehrerin im Ruhestand, unterstützte die Schülerinnen und Schüler dabei. Am Ende hatten somit alle die Chance, einen Einblick in das mittelalterliche Guben zu bekommen. Dieser Unterricht an einem anderen Ort hat damit auch zur Förderung der Regionalgeschichte beigetragen. An dieser Stelle gilt ein großer Dank an die vier Frauen, die diesen Tag unterstützt haben und insbesondere an Frau Schauer und Frau Mahro, die ihn tatkräftig geplant und organisiert haben.

Thomas Laugks, Geschichtslehrer Klasse 7.1

Kommentare deaktiviert für 02.03.2023: Projekttag „Mittelalter“ im Museum

25.01.2023: Landtagsbesuch vom Jg. 9

2023-12-01T11:19:53+01:0026. Januar 2023|Tags: , , |

Schule trifft Parlament

So oder so ähnlich könnte man die Exkursion der Jahrgangsstufe 9 unserer Schule am 25.01.2022 zum Landtag Brandenburg beschreiben. Die Schülerinnen und Schüler hatten an diesem Tag die Gelegenheit, ihr im PB-Unterricht erworbenes Wissen anzuwenden und zu vertiefen. Durch das Team des Besucherdienstes gab es eine kleine Einführung zur Arbeit des Parlamentes, um einen Blick in den Parlamentsalltag zu bekommen. Anschließend hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, mit Abgeordneten aller Fraktionen im Landtag ins Gespräch zu kommen. Die Abgeordneten Anke Schwarzenberg (Die Linke), Isabell Hiekel (B90/Die Grünen), Ilona Nicklisch (BVB/Freie Wähler), Marianne Spring-Raumschüssel (AfD), Wolfgang Roick (SPD) sowie Julian Brüning (CDU) beantworteten alle Fragen, mit denen sie die Schülerinnen und Schüler löcherten. Die Themen ging von alltäglichen Herausforderungen bis zu den Beweggründen, in die Politik zu gehen. Nach einem Mittagessen konnten die Schülerinnen und Schüler die Debatte des Landtages von der Besuchertribüne verfolgen. Dabei konnten sie beobachten, wie Gesetze beraten und dann auch abgestimmt werden. Diese Exkursion bot die Gelegenheit, die Theorie der Schule in der Praxis im Parlament zu sehen.

Thomas Laugks, PB-Lehrkraft

 

Kommentare deaktiviert für 25.01.2023: Landtagsbesuch vom Jg. 9
Nach oben