Deutsch

04.09.2023: Exkursion der 12. Klasse ins Schülerlabor der BTU

2023-11-29T13:55:52+01:005. September 2023|Tags: , , , |

Chemie ist das was knallt und stinkt, Physik ist das was nie gelingt
Ein aufregender und naturwissenschaftlicher Tag erwartete uns heute, als wir uns auf den Weg nach Cottbus machten, um das Schülerlabor der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) zu besuchen. Mit neugierigen Erwartungen und einer Prise Nervenkitzel fuhren wir los, um einen Blick hinter die Kulissen der Physik und Chemie zu werfen. Kaum vom Gubener Bahnhof gestartet, stieg das Interesse der Schülerinnen und Schüler der 12. Jahrgangsstufe rasch. Zumal das Schülerlabor der BTU CottbusSenftenberg für seine faszinierenden und praxisnahen Experimente bekannt ist, um auch junge Köpfe für die Wissenschaft zu begeistern.
Bei unserer Ankunft wurden wir herzlich von Herrn Dr. Gutschker (Physik) und Herrn Dr. Kleinwächter (Chemie) empfangen, die uns erstmal einen Überblick über unseren Tag gaben und uns in die beiden Gruppen einteilten. Geplant waren zwei voneinander unabhängige Workshops in der Physik sowie in der Chemie, die jeweils 90 Minuten dauerten. In der Physik machte uns Dr. Gutschker mit dem PeltierElement vertraut, welches ein elektromagnetischer Wandler ist, der basierend auf dem PeltierEffekt bei Stromdurchfluss eine Temperaturdifferenz oder bei Temperaturdifferenz einen Stromfluss erzeugt. Aufgrund dessen kann dieses kleine Bauteil zum Kühlen oder Heizen verwendet werden. Beispielsweise brachten wir dadurch einen kleinen Motor zum Laufen, woran sich viele erfreuten. Im Workshop der Chemie hingegen stellten wir selbst Wunderkerzen her, welche am Ende des Tages, wie an Silvester, mit großer Freude angezündet wurden. Nebenbei beschäftigten wir uns damit, woraus eine Wunderkerze besteht und wie sich das Phänomen der sprühenden Funken erklären lässt.
Abgerundet wurde der Tag mit einem FlüssigstickstoffExperiment, wobei ein Supraleiter auf 200°C abgekühlt wurde, damit er seinen
elektrischen Widerstand verliert. Doch was dann kam, brachte jeden einzelnen zum Staunen! Genug abkühlt, begann der Supraleiter über aufgereihten Magneten zu schweben und überwand somit das magnetische Feld sowie die Gravitationskraft, fast wie Zauberei.
Alles in Allem war dies ein sehr schöner Tag, mit vielen, schönen Experimenten rund um den naturwissenschaftlichen Bereich. Ein großes Dankeschön gilt Frau Leppich und Frau Pache, die diese Exkursion möglich machten und uns begleiteten.
Max Flemming
Kommentare deaktiviert für 04.09.2023: Exkursion der 12. Klasse ins Schülerlabor der BTU

12.07.2023: Sportfest

2023-11-29T13:57:46+01:0013. Juli 2023|Tags: , , , |

Das Schuljahr wird immer kürzer und so auch dieser Artikel vom vorletzten Schultag, dem 12.07.2023:

Auf dem Loksportplatz fand das Sportfest statt, bei dem alle Klassen sich bei herrlichstem Sonnenschein in verschiedenen Disziplinen messen konnten. Es gab Übungen, die einzeln gewertet wurden, wie z. B. Seilspringen, Schlängellauf, Sit-Ups, Liegestütze, American-Football-Weitwurf, Weitsprung, 60-m-Lauf, 400-m-Lauf – eine gute Mischung aus Klassikern und Neuem also. Es gab aber auch Übungen, die als Klasse zu bewältigen waren, z. B. Dreibeinlauf (zwei Personen haben die Beine in der Mitte mit einem Gummi verbunden), Händchenhalten-Lauf für die ganze Klasse auf Zeit von Tor zu Tor, Huckepacke-Lauf und andere Übungen mehr.

Für das leibliche Wohl sorgte wieder der 11. Jahrgang und unterstützte auch bei der Durchführung der Übungen durch Anleitung, Zeit- und Weitenmesseung. Motivierende Musik erschallte über den Platz, insgesamt war die Laune gut. Die Siegerehrung erfolgte am Tag darauf  beim Schulmeeting am Tag der Zeugnisausgabe.

Fotos gibt es vielleicht nach den Sommerferien*, die wir jetzt erst einmal gründlich genießen. Auch Ihnen/ euch eine angenehme, erholsame Zeit, bis nächstes Schuljahr!

*Anm. d. Red.: Mein Foto-Team aus Sportbefreiten saß auf der Tribüne; ich selbst tobte mich bei den Sportspielen mit aus – irgendwer muss ja schließlich prüfen, wie heiß es in der Sonne ist und wann es Zeit ist, in den Schatten zu wechseln 😉

Antoinette Eckert

Kommentare deaktiviert für 12.07.2023: Sportfest

07.07.2023: Mitternachts-Volleyballturnier

2023-11-29T13:59:42+01:008. Juli 2023|Tags: , , , |

Fans von „Ross{mann} und Co.“ – links im Bild Frau Eckert, Betreuerin der Homepage

Hoch hinaus – Eltern und Schüler am Netz

Die Konkurrenz schläft – selbst um Mitternacht – nicht.

Gemeinsam sitzen und schwitzen.

 

 

 

 

 

 

Endlich konnte am 07.07.2023 wieder das traditionelle Mitternachtsvolleyballturnier in den Turnhallen des Pestalozzi-Gymnasiums stattfinden: Alle Klassen traten gegeneinander an, um sowohl Sportlichkeit als auch Kameradschaftlichkeit unter Beweis zu stellen. Den Sieg trug letztlich die 10.2 davon, nicht zuletzt dank des Volleyball-Talents von Oskar Schmidt; zweitplatziert (und damit erster Verlierer ;-)) war die 10.3. Der Wettbewerb war wieder eine Gelegenheit für Jetzige und Ehemalige, Eltern, Verwandte, Freunde, Bekannte und Interessierte, sich in geselliger Runde zu begegnen. Ein besonderer Dank geht an den Förderverein (organisatorische Unterstützung), den 11. Jg. (Versorgung mit Speis & Trank) sowie die Fachschaft Sport (Organisation).

Details zu den Plätzen, witzigen Team-Namen, Preisen etc. folgen nach den Sommerferien; unter Bildergalerie vom Schulleben sind weitere Impressionen vom Netz zu finden.

Die Siegerauswertung beginnt. Es ist 01:30 Uhr.

Glückliche Zweitplatzierte – „Ross{mann} und Co.“

Noch glücklichere Sieger; links im Bild ihr Glücksbringer, Oskar Schmidt

Schnappschuss: Schulsprecher Marc, Elftklässlerin Fritzi und ihre Schwester Prisca (Abi 2019 bei uns) packen mit an. Links im Hintergrund übrigens Frau Gerhardt <3

Kommentare deaktiviert für 07.07.2023: Mitternachts-Volleyballturnier

06.07.2023: Projekttag

2023-11-29T14:01:09+01:006. Juli 2023|Tags: , , , |

In verschiedenen Formaten (klassenweise, klassen- und jahrgangsübergreifend) setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit überwiegend selbstgewählten Themen auseinander. Erworbenes Wissen/ Fähigkeiten und Fertigkeiten konnten/ sollten damit angewendet, erweitert, praktiziert werden. Ziel war auch die Stärkung der Schulgemeinschaft. So gab es z. B. Einblicke in die Käseherstellung in Kooperation mit dem Kleintierzuchterverein Kerkwitz e. V., GoKart-Fahren auf dem Spreewaldring, sportliche Aktivitäten oder aber auch die Pflege der Physik-Experimentalsammlung. Wünschenswert bleibt, dass die Schülerinnen und Schüler sowohl noch mehr Möglichkeiten erhalten als auch die Chancen ergreifen, solche Tage langfristig nach eigenen Interessen mitzugestalten. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Eltern, Kooperationspartner:innen und Unterstützer:innen, die geholfen haben, diesen Tag so vielfältig zu gestalten :-)!

Antoinette Eckert

Kommentare deaktiviert für 06.07.2023: Projekttag

29./30.06.2023: Leistungskurs unterwegs in der Euroregion

2023-11-29T14:02:35+01:005. Juli 2023|Tags: , , , |

Unterwegs mit Hr. Birkenhagen, hier vor der Klosterkirche (Guben), deren Geschichte bis in die Gründerzeit der Stadt (12. Jh) reicht

Der Leiter, Carsten Jacob, empfängt im Büro der Euroregion (Bildmitte, rechts: P. Firfas)

Anlässlich des Themenfelds „Europa – Raumstrukturen im Wandel“ hat der Geografie Leistungskurs der Jahrgangsstufe 11 an zwei Tagen mit der Geschäftsstelle der Euroregion Spree-Neiße-Bober in Guben eine Führung durch die Eurostadt Guben-Gubin unternommen. Es wurde die Arbeit der Euroregion präsentiert, vergangene Förderprojekte aufgegriffen, neue Berufsfelder kennengelernt sowie fächerübergreifend historische Aspekte der Stadtentwicklung thematisiert.

Ein besonderer Dank geht dabei an Herrn Firfas (Mitarbeiter der Euroregion) und Herrn Birkenhagen (Mitarbeiter der Stadtverwaltung/Industriemuseum), die die Federführung dabei unternahmen.

(c) alle Bildrechte liegen bei R. Kochan

Kommentare deaktiviert für 29./30.06.2023: Leistungskurs unterwegs in der Euroregion

Auswertung vom deutsch-polnischen Grafik-Workshop

2023-12-01T11:27:49+01:0017. November 2022|Tags: , , , , , |

09.11.2022: Auswertung des deutsch-polnischen Grafik-Workshops

Wunderschön sind die Mappen geworden, in denen die Schüler*innen stolz ihre Ergebnisse der Grafikworkshops in Polecko und Reicherskreuz aufbewahren. Am Mittwoch, den 19.11.2022 fand die Auswertung statt und wir dürfen uns freuen, auch an unserer Schule zwei Preisträgerinnen zu haben: Joelina Schulze und Linda Drewitz (Jg. 11) haben mit ihren Grafiken überzeugen können. Joelina, erster Platz, konnte ihren Preis nicht persönlich entgegennehmen, weil sie beim trinationalen Jugendaustausch #JugendImDialog in Belgien teilgenommen hat. Doch nicht nur ihr Bauernhaus, auch die anderen Grafiken sind sehr sehenswert und zeugen davon, wie sich unsere Schüler*innen praktisch weiterentwickelt haben. Ob ihre Werke wohl bald die Galerie auf der 1. Etage im Schulgebäude zieren? Antoinette Eckert

 

Kommentare deaktiviert für Auswertung vom deutsch-polnischen Grafik-Workshop
Nach oben