Jugend Präsentiert 2023 – Amelie Kommol im Bundesfinale!

2023-03-30T09:05:52+02:0026. März 2023|Neuigkeiten, Wettbewerbe, Wettbewerbe 2022/2023|

Die Finalist*innen aus Berlin, Brandenburg, Sachen und Thüringen; ganz rechts im Bild: Amelie Kommol, Quelle: https://hhgym.de/ben-und-omar-beide-klasse-8-1-punkten-und-ziehen-in-das-bundesfinale-von-jugend-praesentiert-ein/, 27.03.2023

Amelie Kommol (Jg. 11) hat es geschafft: Mit ihrer Präsentation zum Thema  „Dunkle Materie“ konnte sie sich am 18.3.23 nun für das Bundesfinale von „Jugend präsentiert“ qualifizieren. Das Länderfinale für Berlin, Brandenburg, Thüringen und Sachsen fand in Berlin im Heinrich-Hertz-Gymnasium statt. Die besondere Herausforderung für die Teilnehmenden bestand darin, das eigens gewählte Präsentationsthema in sechs Minuten mit ausschließlich digitalen Medien zu präsentieren. Die Schülerinnen und Schüler hielten ihre Präsentationen live vor einer Jury aus Lehrkräften sowie Rhetorik-Expertinnen und Experten. Dabei sollte die Präsentation eine naturwissenschaftlich-mathematische Fragestellung schlüssig und anschaulich beantworten.

Vom 8. bis 10.6.23 löst Amelie nun ihren Preis ein und nimmt an der Präsentationsakademie teil, einem intensiven Präsentationstraining mit professionellen Rhetoriktrainerinnen und -trainern der Forschungsstelle Präsentationskompetenz der Universität Tübingen.

Die Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Astrid-Sabine Busse, besuchte das Länderfinale und verkündete den Landessieger. Sie zeigte sich beeindruckt von den Präsentationsleistungen der Schülerinnen und Schüler und lobte das Länderfinale als großartige Veranstaltung. In ihrem Grußwort unterstrich sie die Bedeutung des Wettbewerbs, der zentrale Kompetenzfelder wie Präsentationskompetenz und Ausdrucksvermögen in den MINT-Fächern fördere. Insgesamt hatten sich mehr als 8.500 Schülerinnen und Schüler bundesweit und aus deutschen Auslandsschulen am diesjährigen Wettbewerb beteiligt, 420 Schülerinnen und Schüler hatten sich für ein Länderfinale qualifiziert. Aus Berlin, Brandenburg, Thüringen und Sachsen ziehen nun insgesamt zehn Schülerinnen und Schüler in das Bundesfinale ein, das Mitte September in Berlin stattfindet – unsere Amelie Kommol ist dabei!

Antoinette Eckert mit Zuarbeit von Katrin Leppich sowie der Presse-Mitteilung von Jugend präsentiert

Kommentare deaktiviert für Jugend Präsentiert 2023 – Amelie Kommol im Bundesfinale!

24.03.2023: Schulfinale Teil 2 des Diercke WISSEN Geographie-Wettbewerbs

2023-03-30T09:05:09+02:0024. März 2023|Neuigkeiten, Uncategorized, Wettbewerbe, Wettbewerbe 2022/2023|

Gruppenbild der Schulsieger

Stolze Erstplatzierte: Theodor (Grp.), Konstantin (Grp.), Marc

Am 24.03.2023 wurden die Geografie-Schulsieger ermittelt, nachdem am 17.03.2023 die Klassensieger*innen feststanden. Bester Einzelkämpfer wurde Marc Rentsch, beste Gruppe waren Theodor Schütze und Konstantin Schwarze. Dicht auf den Fersen folgten ihnen die Gruppen von Oskar von Derschau, Marc Rentsch und Paul Buder (10.1) sowie Willi Weigel, Johann Starick, Eirik Reeb und Ben Knobloch (8.1). Mit nur sehr geringem Abstand folgten Alina Lehmann mit Hanna Weise (9. Jg.) sowie Lara Manke, Savanna Strahl und Maja Salamon (10.3 und 7.1). Die Schulsieger werden nun von ihrem Geografie-Lehrer Igor Ross weitergemeldet, damit sie am 16. Juni 2023 in Braunschweig am großen Finale von Diercke WISSEN teilnehmen können, in dem die besten Geografieschüler*innen Deutschlands gegeneinander antreten.

Mit über 310.000 Teilnehmenden ist Diercke WISSEN Deutschlands größter Geographie-Wettbewerb. Nach einer Pause konnte er nun endlich wieder in Präsenz bei uns an der Schule stattfinden. Igor Ross hat sich gern die Arbeit der Organisation, Durchführung und Auswertung gemacht: „Es gab viele knifflige Stellen, man sollte Gedankenfehler machen.“ erklärt er und auch, dass die Nutzung eines Atlas nicht erlaubt war.

Simone Reutemann, 2. Vorsitzende des Verbandes Deutscher Schulgeographen e. V. (VDSG) führt aus: „Gerade im Fach Geographie beschäftigen sich die Lernenden mit den globalen Herausforderungen in unserem 21. Jahrhundert, die die Lebensgrundlagen der Menschen bedrohen. Dabei können sie sich mit Schwerpunkten wie dem anthropogenen [menschengemachten] Klimawandel, der weltweiten Migratio, Armut, demographischer Entwicklung, der Endlichkeit von Ressourcen und vielem mehr auseinandersetzen.“

Antoinette Eckert mit Zuarbeit von Igor Ross und Dr. Regine Meyer-Arlt (Pressemitteilung zum Wettbewerb)

Kommentare deaktiviert für 24.03.2023: Schulfinale Teil 2 des Diercke WISSEN Geographie-Wettbewerbs

23.03.2023: in Zielona Góra: „Tradycje wielkanocne w Polsce“

2023-06-08T15:23:46+02:0024. März 2023|Neuigkeiten, Uncategorized, Wettbewerbe, Wettbewerbe 2022/2023|

Pisanki (pol., kommt von „pisa“ – schreiben): Das sind bemalte Ostereier. Genau das haben wir, mehrere Schülerinnen der 8. Klasse des Polnisch-Kurses, mit Frau Kuc im Ethnographischen Museum im Ochla in der Nähe von Zielona Góra geübt und gelernt. Wir waren dort nicht alleine, sondern zusammen mit den Schülerinnen und Betreuerinnen der Partnerschule Szkoła Podstawowa nr. 2 in Zielona Góra. Die Ergebnisse unserer Arbeit kann man in der Fotogalerie sehen. Auch andere Aktivitäten standen auf dem Plan. Zuerst haben wir zusammen gefrühstückt und sofort die Kontakte geknüpft. Dann haben wir die Partnerschule besichtigt. Der Schulleiter Herr Łuczkiewicz hat uns persönlich die Schule u.a. die Schwimmhalle, die Küche, einen Fitness- und Tanzraum und weiteren Fachraume gezeigt. Unsere Schüler/innen waren begeistert, vor allem die Schwimmhalle hat auf sie einen großen Eindruck gemacht. Nach dem Mittagessen haben wir noch eine Präsentation über polnische Osterbräuche gesehen, ein paar Spiele zusammengespielt und dann konnten wir noch die Palmiarnia (Palmenhaus) und die Altstadt von Zielona Góra besichtigen. Wir bedanken uns herzlich für die Möglichkeit einen tollen Tag mit den Schülerinnen und Lehrer der Szkoła Podstawowa nr 2 in Zielona Góra zu verbringen. Wir bedanken uns auch für die Unterstützung der Euroregion, die u.a. die Transport-, Verpflegungs- und Stadtführerkosten übernommen hat. Wir hoffen, dass die geknüpften Kontakte in der Zukunft noch mehr wunderbare Begegnungen ermöglichen. A. K., 8. Klasse
[/fusion_text]

Kommentare deaktiviert für 23.03.2023: in Zielona Góra: „Tradycje wielkanocne w Polsce“

17.03.2023: Schulfinale des Diercke WISSEN Geographie Wettbewerbs

2023-03-27T13:10:48+02:0017. März 2023|Neuigkeiten, Wettbewerbe, Wettbewerbe 2022/2023|

Sieger*innen auf Klassenebene – Gratulation!

Am 17.03.2023 fand in der 5. Stunde das Schulfinale des Diercke WISSEN Geographie Wettbewerbs statt. Diesen größten Geographiewettbewerb Deutschlands hat unser Geografielehrer Igor Ross für 13 interessierte Schüler*innen aus den Jahrgängen 7-10 organisiert. Den Sieg auf Klassenebene erlangten Salomon, Maja Maria (7.1), Rogowski, Tim Oliver (8.1), Weigel, Willi (8.2), Lehmann, Alina Marie (9.1), Weise, Hanna (9.2), von Derschau, Oskar Paul (10.1), Schütze, Theodor (10.2), Manke, Lara Charlotte (10.3).
Herzlichen Glückwunsch!

Antoinette Eckert mit Zuarbeit von Ilka Scheffel und Igor Ross

Kommentare deaktiviert für 17.03.2023: Schulfinale des Diercke WISSEN Geographie Wettbewerbs

16.03.2023: Känguru der Mathematik

2023-03-16T10:50:52+01:0016. März 2023|Neuigkeiten, Traditionen des Gymnasiums, Wettbewerbe, Wettbewerbe 2022/2023|

Der Känguru-Wettbewerb

Weit über 800.000 Schüler_innen aus mehr als 11.000 Schulen sind angemeldet – wir sind mit 44 Schüler*innen dabei, die in der 5./6. Stunde in der Aula um Ergebnisse kämpfen.

Was ist das Känguru der Mathematik? Das ist:

  • ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für über 6 Millionen Teilnehmer in mehr als 80 Ländern weltweit
  • ein Wettbewerb, der einmal jährlich am 3. Donnerstag im März in allen Teilnehmerländern gleichzeitig stattfindet und als freiwilliger Klausurwettbewerb an den Schulen unter Aufsicht geschrieben wird
  • eine Veranstaltung, die die mathematische Bildung in den Schulen unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern soll
  • ein Einzelwettbewerb, bei dem in 75 Minuten je 30 Aufgaben in den Klassenstufen 7/8, 9/10 und 11–13 zu lösen sind
  • ein Wettbewerb mit großen Teilnehmerzahlen: in Deutschland sind sie von 184 im Jahr 1995 auf etwa 968.000 im Jahr 2019 gestiegen

In jedem Jahr bekommen alle Teilnehmer des Känguru-Wettbewerbs neben einer Urkunde mit der erreichten Punktzahl und einer Broschüre mit den Aufgaben, Lösungen und weiteren Knobeleien auch ein kleines Knobelspiel als sogenannten „Preis für alle”.

Quelle: https://www.mathe-kaenguru.de/, Stand 16.03.2023

Antoinette Eckert

Kommentare deaktiviert für 16.03.2023: Känguru der Mathematik

14.03.2023: Landesolympiade Physik

2023-03-16T10:36:53+01:0016. März 2023|Neuigkeiten, Wettbewerbe 2022/2023|

Landesolympiade Physik – wir kommen weiter!

Im September/ Oktober haben die Schüler*innen Julia Müller aus Kl. 12, Bana Shehadeh und John-Pepe Jendrejewski aus Kl. 8 und Leonard Grimm aus Kl. 10 erfolgreich an der 1. Runde dieser Olympiade teilgenommen.

Wir gratulieren euch recht herzlich und freuen uns, dass sich Julia Müller für die 2. Runde am 14.03.2023 qualifizieren konnte. Dafür wünschen wir viel Erfolg!

Team MINT

[Anm.: Der Wettbewerb wird vom Brandenburgischer Landesverein zur Förderung mathematisch – naturwissenschaftlich – technisch interessierter Schüler e.V. ausgerichtet.]

 

 

Kommentare deaktiviert für 14.03.2023: Landesolympiade Physik

25.02.2023: Länderfinale „Jugend präsentiert“ wartet auf Amelie Kommol

2023-03-16T05:43:28+01:0028. Februar 2023|Neuigkeiten, Wettbewerbe 2022/2023|

Die Schülerin Amelie Kommol des Pestalozzi-Gymnasiums Guben qualifizierte sich für Länderfinale von „Jugend präsentiert“

Guben, 25.2.2023: Amelie Kommol, Schülerin der 11. Jahrgangsstufe, überzeugte die „Jugend präsentiert“-Jury mit ihrer Präsentation zu einem naturwissenschaftlich-mathematischen Thema  und schaffte es so in eines von neun Länderfinalen. Beworben hatte sie sich mit einem Video ihrer Präsentation.

In der Wettbewerbsrunde 2023 werden acht Länderfinale in Präsenz und ein Länderfinale digital, für Schülerinnen und Schüler von Deutschen Auslandsschulen, ausgerichtet. Bei vor Ort stattfindenden Länderfinalen halten die Schülerinnen und Schüler ihre Präsentation live vor einer Jury aus Lehrkräften sowie Rhetorik-Expertinnen und -Experten. Die Herausforderung bei den Länderfinalen ist, das eigene Präsentationsthema in sechs Minuten mit ausschließlich digitalen Medien zu präsentieren

Bei den Länderfinalen nehmen alle Teilnehmenden zudem an Präsentationstrainings teil. Rhetorik-Expertinnen und -Experten des Seminars für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen bereiten die Schülerinnen und Schüler nicht nur auf das Präsentieren im Wettbewerb vor, sondern fördern allgemein die Präsentationskompetenz der Jugendlichen. Wer den Einzug in das Bundesfinale geschafft hat, wird auf der Webseite von „Jugend präsentiert“: www.jugend-praesentiert.de verkündet.

In der ersten Runde des Präsentationswettbewerbs 2022/23 haben knapp 8.500 Schülerinnen und Schüler teilgenommen und sich damit für die Länderfinale beworben.

Präsentationsakademie und Bundesfinale
Wer im Länderfinale seine Chance nutzt, qualifiziert sich nicht nur für das Bundesfinale, sondern erhält auch eine Einladung zur „Jugend präsentiert“-Präsentationsakademie. Dort erwartet die Teilnehmenden ein professionelles Präsentationstraining, das die Schülerinnen und Schüler fit für das große Finale macht und ihnen die Möglichkeit gibt, ihre Präsentationskompetenz über den Wettbewerb hinaus zu erweitern. Daneben dürfen sich die Schülerinnen und Schüler auf ein spannendes Rahmenprogramm freuen. Das Bundesfinale findet am 17. September 2023 in Berlin statt.

Die Initiative „Jugend präsentiert“

„Jugend präsentiert“ ist eine bundesweite Bildungsinitiative der Klaus Tschira Stiftung, Heidelberg, in Kooperation mit Wissenschaft im Dialog, Berlin. Die Initiative wurde 2011 mit dem Ziel ins Leben gerufen, die Präsentationskompetenz und das Verständnis von naturwissenschaftlich-mathematischen Themen in der Schule zu fördern. Der bundesweite Präsentationswettbewerb wird jährlich ausgerichtet.

Team MINT des Pestalozzi-Gymnasiums

 

Kommentare deaktiviert für 25.02.2023: Länderfinale „Jugend präsentiert“ wartet auf Amelie Kommol

10.01.2023: Kreisfinale Volleyball WK I (m/w)/ Finał okręgowy w piłce siatkowej klasa zawodów I (m/k)

2023-01-14T06:02:39+01:0011. Januar 2023|Neuigkeiten, Wettbewerbe, Wettbewerbe 2022/2023|

Jugend trainiert für Olympia – unser Team/ Młodzież trenuje na igrzyska – nasza drużyna

Herzlichen Glückwunsch an unsere Volleyballerinnen und Volleyballer!

Im Kreisfinale haben die Mädchen alle Spiele gewonnen und damit den 1. Platz errungen! Die Jungen mussten sich in einem sehr knappen Finale gegen die Vertretung des Pückler- Gymnasiums geschlagen geben und haben damit den 2. Platz belegt. Super gemacht!

Michael Tomkinson (Sportlehrer) und Ilka Scheffel (Stellvertretende Schulleitung)

Gratulacje dla naszych siatkarek!

W finale okręgowym dziewczęta wygrały wszystkie mecze i tym samym zdobyły I miejsce! W bardzo zaciętym finale chłopcy musieli przyznać się do porażki z reprezentantami Pückler-Gymnasium i tym samym zajęli 2 miejsce. Dobrze zrobiony!

Michael Tomkinson (nauczyciel wychowania fizycznego) i Ilka Scheffel (zastępca dyrektora)

Kommentare deaktiviert für 10.01.2023: Kreisfinale Volleyball WK I (m/w)/ Finał okręgowy w piłce siatkowej klasa zawodów I (m/k)

Wir haben den 1. Platz in der Science-Olympiade im Land

2022-11-14T22:37:42+01:0012. November 2022|Neuigkeiten, Wettbewerbe, Wettbewerbe 2022/2023|

„Wir haben den ersten Platz in der Science-Olympiade im Land“ verkündet meine Biologie-Kollegin, Frau Tatomir, am Freitag, den 11.11.2022 im Lehrerzimmer stolz. Wer sind „wir“ und wann haben wir das wie geschafft und was bedeutet das für uns?

„Wir“? – Das sind in erster Linie Marie Nitsche aus dem 11. Jahrgang und ihre Betreuerin, Frau Tatomir, wobei die Schule als „Möglichmacherin“ auch ihren Beitrag geleistet hat.

Wann und Wie? – Marie hat in den Sommerferien vier vorgegebene, komplexe Aufgaben ausgearbeitet. Wer einen Eindruck vom hohen Anspruch dieser Aufgaben gewinnen möchte, findet sie auf https://www.scienceolympiaden.de/ibo/ibo-internationale-biologie-olympiade/aktuelle-runde (Stand 12.11.2022). Frau Tatomir hat Maries Arbeiten abschließend begutachtet und eingereicht. „Die Aufgaben hat sie ganz allein gemacht.“ erklärt die zweisprachige (dt./ poln.) Naturwissenschaftlerin voller Anerkennung – die Regeln des Fairplay sind ihr eine Selbstverständlichkeit.

Was bedeutet das nun? – Die Aufgaben gehörten zur 1. Auswahlrunde zur 34. Internationalen BiologieOlympiade (IBO), deren Endrunde 2023 in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, stattfinden wird. Bundesweit haben 1192 junge Menschen an der Auswahl für das deutsche Team teilgenommen, von denen sich 533 für die zweite Runde qualifizierten. Marie konnte sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene den 1. Platz erringen. Neben der Qualifikation zur zweiten Runde erhält sie eine Teilnahmeurkunde sowie einen persönlichen Leistungsbogen. Schon bald wird Marie in einer zweistündigen Klausur (in Einzelarbeit) ihre Fähigkeiten weiterhin unter Beweis stellen, um dann vielleicht zu den 45 Schüler_innen zu gehören, von denen in Kiel wiederum 10 für das deutsche Team ausgewählt werden, das 2023 nach Dubai fährt. „Das öffnet Türen für verschiedene Universitäten und Praktika, auch im Ausland“ ergänzt Frau Tatomir und ich erlebe dabei einen der magischen Momente, in denen man wieder weiß, warum man „damals“ Lehrkraft werden wollte.

Was sagt Marie selbst? – Ein Genie mag man sich so vorstellen, dass man es im ersten Moment erkennt. Doch dass Marie auch sportlich und sehr musikalisch ist, wird im Lehrerzimmer erst wieder einmal deutlich, als verschiedene Lehrkräfte ihre Talente zusammentragen. Spricht man Marie auf dem Schulhof auf ihre Erfolge an, wirkt sie bescheiden und lächelt zurückhaltend. So ist es ihre Schwester Paula (11. Jg.), die erklärt, dass Marie von sich aus ungeahnte Kräfte entwickelt, wenn sie sich etwas vornimmt. Nicht nur J. H. Pestalozzi, unser Namensgeber, sähe das mit Entzücken und würde sich fragen, wie es wohl weitergeht – sowohl bei der Olympiade als auch in Maries Lebenslauf.

Große Anerkennung und herzlicher Dank gelten Marie und Frau Tatomir für die zusätzliche Mühen: Einerseits der Fachlehrerin, dass sie ihre Schülerin gefördert und motiviert hat, andererseits aber auch der Schülerin, die ebenso vorbildlich zeigt, dass sich Einsatz lohnt. Beide können damit weitere Menschen in ihrer Entwicklung und Entfaltung bestärken, Schüler_innen wie Lehrkräfte. Das fände ich jedenfalls schön.

Wir, damit meine ich nun Lehrkräfte und Mitschüler_innen, wünschen Marie weiterhin viel Erfolg und Frau Tatomir weiterhin Schüler_innen, die Interesse über den Unterricht hinaus zeigen.

Antoinette Eckert nach einer Zuarbeit durch P. Tatomir

Kommentare deaktiviert für Wir haben den 1. Platz in der Science-Olympiade im Land

Sportlich: Top Ten!

2022-11-14T22:36:20+01:0010. November 2022|Neuigkeiten, Wettbewerbe, Wettbewerbe 2022/2023|

Unter den 157 Bewerberschulen gehören wir zu den Top Ten der sportlichsten Schulen des Landes Brandenburg und sind zur Ehrungsveranstaltung am Mittwoch, 23.11.2022, in die Siegerschule (Evangelisches Gymnasium Kleinmachnow) eingeladen. Die Ehrungen werden von Frau Ministerin Ernst vorgenommen. Die drei bestplatzierten Schulen erhalten Geldpreise. Die Platzierung wird in der Veranstaltung veröffentlicht. Wir danken allen, die zu diesem Erfolg beigetragen haben, insbesondere unserem Fachbereich Sport.
SL-Team (Schulleitung)

Kommentare deaktiviert für Sportlich: Top Ten!
Nach oben