06.07.2023: Projekttag

2023-07-19T07:22:21+02:006. Juli 2023|Exkursionen 2023, Neuigkeiten, Projekte 2023, Traditionen des Gymnasiums, Uncategorized|

In verschiedenen Formaten (klassenweise, klassen- und jahrgangsübergreifend) setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit überwiegend selbstgewählten Themen auseinander. Erworbenes Wissen/ Fähigkeiten und Fertigkeiten konnten/ sollten damit angewendet, erweitert, praktiziert werden. Ziel war auch die Stärkung der Schulgemeinschaft. So gab es z. B. Einblicke in die Käseherstellung in Kooperation mit dem Kleintierzuchterverein Kerkwitz e. V., GoKart-Fahren auf dem Spreewaldring, sportliche Aktivitäten oder aber auch die Pflege der Physik-Experimentalsammlung. Wünschenswert bleibt, dass die Schülerinnen und Schüler sowohl noch mehr Möglichkeiten erhalten als auch die Chancen ergreifen, solche Tage langfristig nach eigenen Interessen mitzugestalten. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Eltern, Kooperationspartner:innen und Unterstützer:innen, die geholfen haben, diesen Tag so vielfältig zu gestalten :-)!

Antoinette Eckert

Kommentare deaktiviert für 06.07.2023: Projekttag

15.05.2023: Scheckübergabe: 2310 € = 3 x Herz

2023-05-17T08:56:47+02:0015. Mai 2023|Neuigkeiten, Projekte, Projekte 2023, Traditionen des Gymnasiums, Uncategorized|

„Dass Kinder unserer Stadt sich um andere Kinder kümmern“ lobt Schulleiterin Kletzke beim Schulmeeting: Alle Schüler:innen, Lehrkräfte und Unterstützer des Alltags haben sich auf dem Schulhof versammelt, wo feierlich dreimal Schecks in Höhe von je 770 € übergeben werden. Das Geld stammt aus dem „Sozialen Tag 2022“, an dem alle Schüler:innen für einen guten Zweck für einen Tag arbeiten gingen. In der Klassensprecherversammlung wurde beschlossen, das Geld an die Heilsarmee Guben, den Lebenshilfe e. V. Guben sowie das Ronald-McDonald-Haus Cottbus zu spenden.

Umrahmt von wunderbarer, handgemachter Musik erklären Marc Geßler, Amelie Kommol und Marcin Witan in ihrer Laudatio, weshalb die einzelnen Institutionen die Gunst der Schüler:innen erhalten haben. Vertreter:innen der Einrichtungen nahmen die Schecks entgegen und bedankten sich, glücklich und überwältigt von der Herzlichkeit. Sie laden ein, sich von der Arbeit und Verwendung der Mittel selbst bei einem Besuch oder einem Freiwilligen Sozialen Jahr zu überzeugen.

Bereits zum Schulfest 2022 anlässlich des 120. Schulgeburtstags hatte die Voice-Aid-Tour Geld vom Sozialen Tag erhalten, mit dem in Tansania Müll aus dem Meer geholt und recycelt wird. Es bleibt der Wunsch, dass am Pestalozzi-Gymnasium mit dem Leitbild „Lernen mit Kopf, Herz und Hand“ weiterhin jeder Tag ein sozialer Tag ist, an dem wir uns auch untereinander mit Respekt und Wertschätzung begegnen und gegenseitig unterstützen. Das macht Schule aus.

Antoinette Eckert

Kommentare deaktiviert für 15.05.2023: Scheckübergabe: 2310 € = 3 x Herz

10.05.2023: Eltern stellen sich vor

2023-05-11T10:41:48+02:0011. Mai 2023|Neuigkeiten, Projekte, Projekte 2023|

In diesem Schuljahr haben wir das Projekt „Eltern stellen sich vor“ in unseren 7. und 8. Klassen begonnen. Dabei geht es darum, den Horizont der Schülerinnen und Schüler hinsichtlich ihres Wissens zu unterschiedlichen Berufsbildern zu erweitern. Wir durften bereits verschiedene Eltern begrüßen, die uns ihren eigenen Werdegang und berufliche Erfahrungen präsentierten. Schwerpunkte lagen dabei im Bereich des Personalmanagements der Deutschen Bahn, der Geschäftsleitung der EVG, eines Polstermöbelunternehmens sowie eines Betriebes aus der Metall- und Glasverarbeitungsbranche. Darüber hinaus stellte uns eine Ärztin sowie ein Mitarbeiter des Gesundheitswesens (Operationstechnischer Assistent) seinen Beruf vor. Alles in allem handelt es sich dabei um spannende Vorträge, die den regulären Unterricht bereichern. Natürlich suchen wir noch weiterhin nach Eltern, die gern Ihren Beruf den Schülerinnen und Schülern näherbringen wollen. Hierfür können Sie sich bei Herr Röttger, dem Vorsitzenden des Teams „Berufliche Orientierung“ des Gymnasiums, unter nachfolgender E-Mail-Adresse melden: thomas.roettger@gmx.de

Robert Kochan

Kommentare deaktiviert für 10.05.2023: Eltern stellen sich vor

09.05.2023: Europatag? – Europawoche!

2023-05-10T21:51:39+02:0010. Mai 2023|DPSP, Exkursionen 2023, Exkusionen, Neuigkeiten, Projekte, Projekte 2023|

Wie feiert das Pestalozzi-Gymnasium mit seinem Deutsch-Polnischen Schulprojekt (DPSP) den Europatag 2023? – 180 Schüler:innen besuchen klassen- und kursweise vom 08.-12.05.2023 die weltweit erste deutsch-polnische Bibelausstellung in der Alten Färberei. So feiern wir den Europatag mit einer kleinen Europa-Woche, wie die Cottbuser. Vor ihnen brauchen wir uns also nicht zu verstecken, sondern können ihnen die Hand reichen.

Neben europäischer Kulturgeschichte (z. B. Buchdruck, Reformation, Aufklärung) erweitern die jungen Menschen dabei auch ihr Weltwissen. Wussten Sie z. B., dass es die Bibel auch in polnischen Dialekten wie Schlesisch oder Kaschubisch gibt? – Kaschubisch ist das polnische Sorbisch.

Gutenberg druckt für uns

Direkt für den Europatag am 09.05.2023 hat sich die Klasse 8.1 kurzfristig einen Unterrichtsgang in die Bibelausstellung erbeten. Ihre Deutschlehrerin, Frau Wujtko, zeigt sich positiv überrascht und schwärmt davon, wie „interessiert, motiviert und diszipliniert“ gearbeitet wurde. Hier zeigt sich ein Bedürfnis nach außerschulischen und exklusiven Aktivitäten und Erlebnissen, die während der Corona-Zeit zu kurz kamen. Das Interesse an Europa, an der gemeinsamen deutsch-polnischen Geschichte ist da.

Ein besonderer Dank gilt Herrn Gottfried Hain, Robert Becker und Wenke Wanke für die kurzweilige Führung durch die Ausstellung. Weiterhin ist es eine Freude, Gutenberg beim Drucken zuzusehen, der verblüffende Ähnlichkeit mit Levi aus der 7.1 hat. Danke!

Antoinette Eckert (Deutsch-Lehrerin)

 

Kommentare deaktiviert für 09.05.2023: Europatag? – Europawoche!

29.+30.03.2023: Pestalozzi goes Smart City

2023-03-30T21:58:41+02:0030. März 2023|Neuigkeiten, Projekte, Projekte 2023|

Über den Dächern von Guben: der LK GEO bei der Arbeit für die Smart City Guben; Foto rechts: (v. l. n. r.) Anne Handschick, Robert Kochan, Oskar Starick

Unter dem Motto „Eurostadt Guben/Gubin – grenzenlos smart“ haben die beiden ehemaligen Absolventen des Pestalozzi Gymnasiums Anne Handschick und Oskar Starick das Projekt zur Entwicklung einer Smart City Guben vorgestellt. Beide sind nach ihrem Studium zurück in ihre Heimat an der Neiße gezogen und sind in der Stadtverwaltung tätig – mit dem aktuellen Schwerpunkt auf die Entwicklung einer Smart-City-Strategie. Hierbei geht es um eine intelligente (smarte) Vernetzung der Stadt in unterschiedlichen Bereichen wie Gesundheit, Mobilität, Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft. Zur Umsetzung des Vorhabens wird Wert auf die Partizipation der lokalen Bevölkerung gelegt. Die Zusammenarbeit mit dem Geografie-Leistungskurs der Jahrgangsstufe 11, also mit Schülerinnen und Schülern, die aus Guben und Umgebung stammen, bot sich deshalb und aufgrund der großen Schnittmenge an behandelten Unterrichtsthemen mit dem Projekt besonders an. Über 2 Tage haben die Jugendlichen gemeinsam Zielbilder entwickelt und Lösungsansätze für urbane Probleme erarbeitet, um Guben in Zukunft noch attraktiver für ihre Bewohnerinnen und Bewohner zu machen. Wir hoffen, dass möglichst viele Gedanken und Ideen der Schülerinnen und Schüler umgesetzt werden können und die Eurostadt sich künftig noch grenzenloser miteinander vernetzt.

Von Robert Kochan, Lehrer des LK GEO

 

Kommentare deaktiviert für 29.+30.03.2023: Pestalozzi goes Smart City

28.03.2023: Internationale Masterclasses Hands on Particle Physics – wir sind wieder dabei!

2023-03-28T15:34:35+02:0028. März 2023|Exkursionen 2023, Exkusionen, Neuigkeiten, Projekte, Projekte 2023|

Der ALICE-Detektor am Cern

Schüler*innen aus unserem Hause nahmen bisher erfolgreich an Masterclasses in Guben, Berlin, Zeuthen und Genf teil. So waren sie den Neutrinos und den Myonen auf der Spur und erlebten ein bis vier Tage Forschung live. In diesem Schuljahr belegte Amelie Kommol die Masterclass ALICE digital und zeitgleich mit vielen Schülerinnen auf der ganzen Welt. Das ALICE- Experiment am Kernforschungsinstitut Cern untersucht durch Kollision von schweren Bleiatomen die Ursuppe unseres Universums in den ersten Mikrosekunden nach dem Urknall.

Vom 13. Februar 2023 bis 31. März 2023 werden weltweit über 13000 Schülerinnen und Schüler aus 60 Ländern an den Internationalen Forschungstagen 2023 teilnehmen. Aus unserer Schule waren am 28.3.23 Julia Müller, Leonard Grimm und Adrian Miechowiak am Erwin- Schödinger-Zentrum in Berlin dabei. Wir hoffen, dass sie für interessierte Schüler*innen im Nachhinein Informationen multiplizieren können.

Katrin Leppich vom Team MINT

Kommentare deaktiviert für 28.03.2023: Internationale Masterclasses Hands on Particle Physics – wir sind wieder dabei!

27.03.2023: Europa AG in der Eurostadt Guben/Gubin nimmt Fahrt auf

2023-03-30T11:27:45+02:0027. März 2023|Begegnungen, DPSP, Exkursionen 2023, Exkusionen, Neuigkeiten, Projekte, Projekte 2023|

Wir lernen unseren Partner von innen und außen kennen; Fotos: P. Firfas (Euroregion SNB) 2023

Im November 2022 reiste eine Delegation aus Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften des Gubiner Liceums und des Gubener Gymnasiums nach Belgien zum trinationalen Europadialog. Im Ergebnis dieser Reise gründete sich eine gemeinsame Europa AG beider Schulen. Nach einem ersten Kennenlernen im Februar fand das erste größere Treffen am 27.03.2023 im Gebäude des Gubiner Liceums statt. Dabei bekamen die Mitglieder unserer Schule einen Einblick in das Liceum und tauschten sich anschließend über Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Schulen aus. Für das nächste Treffen wurde vereinbart, dass die Teilnehmenden sich gegenseitig „ihre“ Stadthälfte vorstellen.

Thomas Laugks, Lehrkraft am Pestalozzi-Gymnasium Guben

Kommentare deaktiviert für 27.03.2023: Europa AG in der Eurostadt Guben/Gubin nimmt Fahrt auf

03.03.2023: Projekttag „Mittelalter“ im Museum

2023-03-16T06:07:02+01:004. März 2023|Exkursionen 2023, Neuigkeiten, Projekte, Projekte 2023|

Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums präsentieren ihr Können

Die Klasse 7.2 des Gubener Pestalozzi-Gymnasiums hat am 03.03.2023 im Gubener Stadt- und Industriemuseum ein Projekt zum mittelalterlichen Guben durchgeführt. Dort beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Lebensgrundlagen, den Berufen und dem Leben im mittelalterlichen Guben. Unterstützt wurden die Gymnasiasten dabei von Frau Mahro, Frau Schauer, Frau Weber und Frau Wally sowie ihren Lehrern Robert Kochan und Thomas Laugks. Kleiner Höhepunkt des Projekts war das Interview mit dem Lokalsender „Neißewelle Guben“, in dem zwei Schüler der Klasse die Chance hatten, ihr erworbenes Wissen dem Gubener Publikum zu präsentieren. Die beiden haben das wirklich sehr gut gemacht und es zeigt damit, wie die Schülerinnen und Schüler am Gubener Gymnasium lernen. Wir danken insbesondere den Organisatorinnen für diesen gelungen Projekttag.

Robert Kochan und Thomas Laugks, Geschichtslehrer

Kommentare deaktiviert für 03.03.2023: Projekttag „Mittelalter“ im Museum

02.03.2023: Projekttag „Mittelalter“ im Museum

2023-03-16T06:10:06+01:003. März 2023|Exkursionen 2023, Neuigkeiten, Projekte, Projekte 2023|

Unterricht an einem anderen Ort für Gubener Gymnasiastinnen und Gymnasiasten

Am 02.03.2023 hatte die Klasse 7.1 des Gubener Pestalozzi-Gymnasiums die Gelegenheit, Geschichtsunterricht an einem anderen Ort zu erleben: Gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Sabine Rehfeldt und ihrem Geschichtslehrer Thomas Laugks besuchten sie das Gubener Stadt-und Industriemuseum. Frau Mahro und Frau Schauer, eine Geschichtslehrerin im Ruhestand, haben ein spannendes Programm zum Mittelalter in Guben entwickelt. So beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Lebensgrundlagen, den Berufen und dem Leben im mittelalterlichen Guben. Um sich etwas in die damalige Situation hineinzuversetzen, hat Frau Wally von der Gubener Stadtbibliothek mit ihnen einen literarischen Exkurs in diese Zeit unternommen. Auch für die kreativ-künstlerisch Interessierten bestand ein Angebot – das Basteln kleiner Lederbeutel, wie im Mittelalter. Frau Weber, ebenfalls Lehrerin im Ruhestand, unterstützte die Schülerinnen und Schüler dabei. Am Ende hatten somit alle die Chance, einen Einblick in das mittelalterliche Guben zu bekommen. Dieser Unterricht an einem anderen Ort hat damit auch zur Förderung der Regionalgeschichte beigetragen. An dieser Stelle gilt ein großer Dank an die vier Frauen, die diesen Tag unterstützt haben und insbesondere an Frau Schauer und Frau Mahro, die ihn tatkräftig geplant und organisiert haben.

Thomas Laugks, Geschichtslehrer Klasse 7.1

Kommentare deaktiviert für 02.03.2023: Projekttag „Mittelalter“ im Museum

13.12.2022: Spektrums-Fahrt Jg. 10/ Wycieczka 10 klasy do Spektrum Berlin

2023-01-12T07:58:03+01:0013. Dezember 2022|Exkursionen 2022, Exkursionen 2023, Exkusionen, Neuigkeiten, Projekte, Projekte 2022|

Foucault’sches Pendel/ Wahadło Foucaulta

13.12.2022: Spektrum 

Am 13.12.2022 besuchten wir, die 10. Jahrgangsstufe des Pestalozzi Gymnasiums Guben, das Science Center und das Technikmuseum in Berlin. Als wir am späten Morgen, gegen 10:30 Uhr ankamen, wurden wir freundlich begrüßt. Während des 4-stündigen Aufenthalts konnten wir uns in den Bereichen Visuelle Wahrnehmung, Akustik, Mechanik, Elektrizität, Optik, Spiegelsaal, Radioaktivität und Nachrichtentechnik selbständig weiterbilden. Die Weiterbildung erfolgte mit Modellen und Experimenten, die wir selbst durchführen konnten. Auch für die Verpflegung wurde gut gesorgt durch 2 Bistros mit vielfältiger Auswahl. Der Grund für unseren Besuch im Science Center war die Zufriedenheit der vorherigen Jahrgangsstufe 10 sowie der diesjährige Unterrichtsstoff, der uns auf die nächsten Jahre vorbereitet.

Falls wir mit unserem Artikel euer Interesse wecken konnten, könnt ihr gerne das Science Center Berlin von Dienstag bis Freitag 09:00- 17:30 Uhr und am Samstag und Sonntag von 10:00Uhr- 18:00Uhr besuchen. Der Besuch lohnt sich!

13 grudnia 2022 r. my, 10-klasiści Pestalozzi Gymnasium Guben, odwiedziliśmy Centrum Nauki i Muzeum Techniki w Berlinie. Kiedy przyjechaliśmy późnym rankiem, około 10:30, zostaliśmy ciepło przywitani. Podczas 4-godzinnego pobytu mogliśmy dalej kształcić się w obszarach percepcji wzrokowej, akustyki, mechaniki, elektryczności, optyki, sali luster, radioaktywności i inżynierii komunikacyjnej. Dalsze szkolenie odbywało się na modelach i eksperymentach, które mogliśmy sami przeprowadzić. O catering zadbały również 2 bistro z urozmaiconym wyborem. Powodem naszej wizyty w Centrum Nauki była satysfakcja z poprzedniego roku 10 oraz tegorocznego programu nauczania, który przygotowuje nas na kolejne lata.

Jeśli udało nam się wzbudzić Państwa zainteresowanie naszym artykułem, zapraszamy do Centrum Nauki Berlin od wtorku do piątku w godzinach 09:00-17:30 oraz w sobotę i niedzielę w godzinach 10:00-18:00. Wizyta jest tego warta!

Jenna Quaisser, Eva Waske, Emilia Döbler, Wiktoria Wojnowska (10/2)

 

Kommentare deaktiviert für 13.12.2022: Spektrums-Fahrt Jg. 10/ Wycieczka 10 klasy do Spektrum Berlin
Nach oben